20.11.2020. Aktualisiert: Heribert Prantl über Corona & Demokratie - Hoffnung auf Zukunft: Gehen Klimawende & Kapitalismus zusammen? - Auszeichnungen: Bayerische Buchpreise für Ulrike Draesners "Schwitters" & Jens Malte Fischers "Karl Kraus" - Zoë Beck über den diesjährigen Booker Prize für Douglas Stuarts "Shuggie Bain" - Tocotronic-Songs als Comic - Fremd in der eigenen Sprache: Paul Celan zum Hundertsten + TV+Hörtipps fürs Wochenende.
Medien-News, 20.11.2020
Moin-Moin! das Wochenende, 21./22. November 2020 326/7. Tag des Jahres, 737.752/3. Tag der Zeitrechnung Zitat des Tages "Im Eiterlicht, im Angesicht der Mörder, Hände: Schlaft ihr nicht?" (Zit + (Paul Celan)
20. November 2020 Die Presseschau aus deutschen Zeitungen (dlf) - Die Kommentarspalten beherrscht diesmal ein einziges Thema: die Störaktionen im Bundestag während der Beratungen zum Infektionsschutzgesetz durch Besucher von AfD-Abgeordneten.
Hoffnung auf Zukunft Gehen Klimawende und Kapitalismus zusammen? (3sat-video) - Der Wald, unser Wald wie wir ihn kennen - er hat schon begonnen, sich zu verändern. Sie kämpfen für ihn, und unseren Planeten: Die Aktivist*innen von Fridays for Future. Und das Leben, unser Leben.
Corona & Demokratie Gespräch mit Heribert Prantl (3sat-video) - Das neue Bevölkerungsschutzgesetz sorgt für viel Diskussion. Wie ist es mit den Grundrechten vereinbar? Der Jurist und Journalist Heribert Prantl im Gespräch.
Bücher-News, 20.11.2020
Moin-Moin! das Wochenende, 21./22. November 2020 326/7. Tag des Jahres, 737.752/3. Tag der Zeitrechnung Zitat des Tages "Im Eiterlicht, im Angesicht der Mörder, Hände: Schlaft ihr nicht?" (Zit + (Paul Celan) Auszeichnungen Bayerische Buchpreis 2020 live im Radio auf Bayern 2 vergeben: (baybu) - In der Kategorie Sachbuch erhielt Jens Malte Fischer den Preis für sein Buch "Karl Kraus. Der Widersprecher" (Zsolnay) und in der Kategorie Belletristik wurde der Roman "Schwitters" (Penguin) von Ulrike Drasner ausgezeichnet. Das Publikum votete beim Bayern 2-Publikumspreis für Monika Helfers "Die Bagage" (Hanser). Mit dem "Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten" wurde bereits gestern Harald Lesch ausgezeichnet. <--- bestellen
Britische Literaturauszeichnung Douglas Stuart erhält Booker Prize (sp) - Die Jury nannte den Roman "gewagt, erschreckend und lebensverändernd": Für sein Erstlingswerk "Shuggie Bain" hat der schottische Schriftsteller Douglas Stuart den renommierten Booker Prize erhalten. <--- bestellen
BUCHHANDEL handelsblatt.com: Grünes Licht Das Kartellamt genehmigt den Zusammenschluss von Thalia und Osiander. boersenblatt.net: "Der Ton dürfte sich weiter verschärfen" Was bedeutet der Zusammenschluss von Thalia Mayersche und Osiander für die Branche? Ein Kommentar. faz.net: Ran ans Beschenken Das anstehende Weihnachtsfest bietet eine gute Gelegenheit, den Buchhandel zu unterstützen - und Freunden und Familie dabei eine Freude zu machen. kurier.at: Anschwellende Kritik Dass der Buchhandel in Österreich im Lockdown nicht einmal kontaktlose Abholstellen einrichten darf, gefällt vielen in der Branche nicht. Die Stimmen der Kritiker und Antworten aus der Politik. br.de: Stark gefragt Barack Obamas Memoiren übertreffen alle Rekorde.
VERANSTALTUNGEN de.nachrichten.yahoo.com: Spaß an Geschichten vermitteln Der bundesweite Vorlesetag findet heute digital statt. Mit dabei: zahlreiche Prominente von Thomas Müller bis Cornelia Funke. boersenblatt.net: Es fehlt das gesprochene Wort Die Mitglieder des Börsenvereins trafen sich zur Hauptversammlung. Aber dieses Jahr nicht im Saal, sondern virtuell mithilfe einer Software. Wie war das Erlebnis?
RECHTLICHES UND POLITIK latimes.com: How to be an anti-racist with books? A school in Burbank banning books thought to contain offensive material ignites a debate. Is it anti-racism or censorship?
AUSZEICHNUNGEN br.de: Eine Sprachkünstlerin Ulrike Draesner gewinnt mit ihrem Roman "Schwitters" den Bayerischen Buchpreis 2020 - die Jury diskutierte dazu lebendig. spiegel.de: "Gewagt, erschreckend, lebensverändernd" Der schottische Autor Douglas Stuart erhält für seinen Erstling "Shuggie Bain" den renommierten Booker Prize. boersenblatt.net: Von den wirklich wichtigen Dingen im Leben Der Autor Christoph Hein und die Illustratorin Rotraut Susanne Berner werden für ein gemeinsames Werk mit dem Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Heute in Radio+TV, 20.11.2020
Moin-Moin! das Wochenende, 21./22. November 2020 326/7. Tag des Jahres, 737.752/3. Tag der Zeitrechnung Zitat des Tages "Im Eiterlicht, im Angesicht der Mörder, Hände: Schlaft ihr nicht?" (Zit + (Paul Celan) Henrys-Hörtiipp Musiktipp I 19:04 Uhr -HR 2 - Live Jazz "Lauer/Lakatos/Glawischnig/Höchstädter" Jazzfest Berlin 2020
Musiktipp II 20:03 Uhr -SWR2 - Abendkonzert - LIVE SWR Vokalensemble Leitung: Yuval Weinberg Werke von Messiaen, Brahms, Ørjan Matre, Beat Furrer, Nana Forte (Zeitversetzte Liveübertragung aus der Alten Kelter in Fellbach)
Musiktipp III 20:04 Uhr -WDR 3 - Konzert "Week of Surprise" Mouse on Mars, Lee Scratch Perry, Flohio und andere Aufnahmen aus den Sartory-Sälen und dem Stadtgarten Köln
Musiktipp IV 22:00 Uhr -Bremen 2 - Sounds in concert "I Am Three" Saxophonistin Silke Eberhard, Trompeter Nikolaus Neuser und Drummer Christian Marien interpretieren Mingus-Klassiker auf ganze eigene Weise.
Hörtipp I 18:05 Uhr - Deutschlandfunk Kultur - Feature "Erinnerungslücke 1980" Das Terror-Jahr der Rechten Von Philipp Schnee Regie: Günter Maurer Ton und Technik: Christian Eickhoff und Claudia Peycke SWR 2020
Hörtipp II 20:05 Uhr -Deutschlandfunk - Hörspiel "Olessja" Hörspiel nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Kuprin Bearbeitung und Regie: Franziska Wenning Mentorin: Elisabeth Panknin Produktion: Deutschlandfunk /HFS Ernst Busch Berlin 2020
Hörtipp III 22:00 Uhr -ByteFM - Die Runde Stunde mit Götz Bühler "Corona Jazz" Carnaval? Corona! Diese runde Stunde stellt Musik vor, die während der Quarantäne entstanden ist, sozusagen Schönheit im Auge des pandemischen Wahnsinns, Klänge aus und gegen die Verzweiflung. Musik schafft das. Etwa mit Chris Potter, Nils Wülker, Nicholas Payton, Brad Mehldau oder Sebastian Studnitzky.
Hörtipp IV 22:03 Uhr - SWR2 - Jazztime "Piano Out Front" Jaki Byard, der Multistilist am Klavier Von Hans-Jürgen Schaal
Hörtipp V 23:00 Uhr -HR 2 - The Artist's Corner "Stefan Fricke/Alper Maral - Am Grabe (mit Schatten)" Ein radiophones Audio-Ritual | Staffel 5
Musiktipp I 15:05 Uhr -Deutschlandfunk - Rock et cetera "Im Zoo der Klänge" Die Schweizer Band Panda Lux Von Anja Buchmann
Musiktipp II 19:33 Uhr - Ö1 - Radiosession Jazz trifft Elektronik und klassische Musik Das Erik Asatrian Trio im Wiener Funkhaus
Musiktipp III 20:04 Uhr - SR 2 - JazzNow "Festival Resonanzen" Celine Rudolph & Lionel Loueke Aufnahme vom 8. Oktober 2020 im Pingusson-Gebäude in Saarbrücken
Musiktipp IV 23:04 Uhr - WDR 3 - Studio Neue Musik "Triebkräfte" Mit Sophie Emilie Beha Pierre Boulez: Anthèmes für Violine solo / Anthèmes 2 für Violine und Elektronik Carolin Widmann, Violine, SWR Experimentalstudio, Klangregie: Michael Acker Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound
Hörtipp I 14:04 Uhr -HR 2 - Zwei bis Vier - Menschen und ihre Musik Zu Gast: Michael Wollny, Jazz-Pianist
Hörtipp II 18:30 Uhr -Deutschlandfunk Kultur - Hörspiel "Wir haben keine Krise" Von Saralisa Volm Regie: die Autorin Komposition: Malakoff Kowalski Ton und Technik: Hermann Leppich und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 (Ursendung)
Hörtipp III 20:05 Uhr -Deutschlandfunk - Freistil Dreierpack (3/3) "Only the Lonely" Vom schrecklich schönen Alleinsein Von Burkhard Reinartz Regie: der Autor Deutschlandfunk 2009
Hörtipp IV 20:15 Uhr -Ö1 - Kunstsonntag: Tonspuren "Gedächtnis und Mohn." Schauspielerinnen und Schauspieler erlesen Paul Celan.
Hörtipp V 23:00 UhrÖ1 -"Hörfeld, Abgesteckt" A farewell to electronics. von Bruno Pisek und Denisa Angheluta
Video-Tiipps Ö1 - Konzert ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Friedrich Cerha. Friedrich Cerha: Spiegel I - VII (aufgenommen am 8. August 1996 in der Felsenreitschule in Salzburg im Rahmen der "Salzburger Festspiele 1996").
kulturradio - Jazz Berlin Jazzfest Berlin 1984 - Jazz meets Blues The Fabulous Thunderbirds + NRBQ Konzertaufnahmen vom 3. und 4. November 1984, Philharmonie Berlin
HR 2 Konzertsaal Christina Pluhar und L'Arpeggiata beim Musikfest Erzgebirge "L'Arpeggiata" Leitung: Christina Pluhar (Aufnahme vom 5. September 2020 aus der St. Marienkirche in Marienberg)
Deutschlandfunk - Milestones - Jazzklassiker "Erinnerung an einen Giganten" Der Pianist McCoy Tyner (1938-2020) in wichtigen Einspielungen "Song For My Lady" (1973), "Sama Layuca" (1974), "The Greeting" (1978) Am Mikrofon: Karl Lippegaus
SRF 2 - Late Night Concert Traktorkestar feat. Erika Stucky Der Konzertmitschnitt vom vergangenen Festival Label Suisse in Lausanne
Tv-Tipps
3sat-Kulturzeit (Auswahl) "Die Dame mit der bemalten Hand" - Gespräch mit Katharina Teutsch (3sat-video) - Im Roman "Die Dame mit der bemalten Hand" von Christine Wunnicke laufen sich ein persischer Astronom und ein Mathematiker aus Bremen Mitte des 18. Jahrhunderts auf einer Insel vor Indien über den Weg. Wir haben mit Katharina Teutsch über das Buch gesprochen. "Kulturzeit" vom 19.11.2020 (3sat-video) - Unsere Themen: Klimawende und Kapitalismus, das Infektionsschutzgesetz, Christine Wunnickes Roman "Die Dame mit der bemalten Hand" - Literaturgespräch mit Katharina Teutsch und der Comic "Sie wollen uns erzählen" von Tocotronic.
Tocotronic-Songs als Comic (3sat-video) - Songs als Comic: Der Herausgeber Michael Büsselberg hat ein Comic-Songbook über seine Lieblingsband Tocotronic gemacht - mit zehn ihrer Lieder, illustriert und interpretiert von verschiedenen Künstler*innen: "Sie wollen uns erzählen: Zehn Tocotronic-Songcomics".
Tipp: Zebra Poetry Filmfestival (3sat-video) - Internationale Filme, in denen die Poesie Inhalt, Ästhetik und Form des Films bestimmt, zeigt das ZEBRA Poetry Filmfestival, in diesem Jahr online, noch bis zum 22. November. Tipp: "Unmemory" (3sat-video) - Ein Mann sucht den Mörder seiner Freundin. Da er unter einer seltenen Krankheit leidet, die das Gedächtnis beeinträchtigt, benutzt er Notizen, Fotos und Sprachnachrichten, auf der Suche nach der Wahrheit. "Unmemory" ist ein textgesteuertes Rätselspiel im Stile eines Noir-Thrillers der 1990er Jahre.
Lesart Das dlfk-Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer Booker Prize 2020 (dlfk-audio) - Gespräch mit Zoë Beck, Krimiautorin Wie funktioniert Selfpublishing? (dlfk-audio) - Von Franziska Walser "Lichtregen" von Marina Zwetajewa (dlfk-audio) - Rezensiert von Helmut Böttiger Straßenkritik "Jakob der Lügner" von Jurek Becker (dlfk-audio) - Von Andi Hörmann
Zum 80. Geburtstag Was macht Jim Horn so erfolgreich? (dlfk-audio - 5:55 min) - von Sky Nonhoff
URL dieses Artikels
https://www.perlentaucher.de/medienticker/2020-11-20.html