Nützliche LügenMord und Ratschlag 28.01.2014 In seiner großen Studie "Rätsel und Komplott" beschreibt der französische Soziologe Luc Boltanski, wie kritisches Denken und paranoide Fantasie, fixe Ideen und intellektuelle Überspanntheit im Kriminalroman zusammenfinden. John Le Carré erzählt in "Empfindliche Wahrheit" von einem Diplomaten, der den Verhandlungstisch verlässt und zum Whistleblower wird. Von Thekla Dannenberg
Emotional labiler FederfetischMord und Ratschlag 19.01.2010 Wäre Inspektor Jensen nicht von einem Feticheur mit einem Fluch belegt worden, dann wäre er nicht nach Island gefahren, nicht von einer Fremden im Bett gebissen worden und würde nicht von einem Psychopathen verfolgt. Dies alles und noch etwas Quantenphysik findet man in Linus Reichlins "Assistent der Sterne". Jochen Schmidt präsentiert mit "Gangster, Opfer, Detektive" eine 1.100 Seiten starke Typengeschichte des Kriminalromans. Von Thekla Dannenberg
Mord für MordMord und Ratschlag 07.03.2006 Ein zwergenhafter Schütze verfolgt Ross Thomas' Held, der Witz und Geistesgegenwart nicht verlieren will, bloß weil sein Leben bedroht ist. Von Ekkehard Knörer
Mord durch angewandte BibelkundeMord und Ratschlag 31.08.2004 Ein Serienmörder hat es in Ingrid Blacks Roman "Der siebte Tag" auf Prostituierte abgesehen. Ein anderer ahmt ihn nach. Beide argumentieren mit der Bibel. Von Michael Schweizer
Der Mörder ist immer Wolfram SiebeckMord und Ratschlag 08.07.2003 Die Krimikolumne. Heute: In Jonathan Lethems "Der kurze Schlaf" duelliert sich der Held mit einem Känguruh. Walter Satterthwaites Serienkiller in "Scherenschnitte" macht gern Geschnetzeltes aus dicken Frauen. Zwei Krimis für speziellere Geschmäcker. Vorgestellt von Ekkehard Knörer Von Ekkehard Knörer