Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.01.2021, 09.14 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Indien"

Rubrik: 9punkt, Stichwort: Indien - 51 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
9punkt 09.01.2020 […] Im NZZ-Gespräch mit Marian Brehmer setzt die muslimisch-indische Schriftstellerin Sadia Dehlvi alle Hoffnungen in die Proteste gegen das von Narendra Modi erlassene, die muslimische Bevölkerung diskri […]
9punkt 19.12.2019 […] Narendra Modi allerdings "den seit Jahrzehnten geltenden Grundsatz aus, dass die Religion keine Bedingung für den Erhalt der Staatsbürgerschaft ist", schreibt Tobias Matern in der SZ: "Modi will ein Indien, in dem nicht mehr die Verfassung über allem steht, sondern die ethnisch-religiöse Zugehörigkeit. Das neue Gesetz ist kein einmaliger Ausrutscher, sondern folgt einem klaren Kurs. Seit seiner triumphalen […]
9punkt 26.09.2019 […] Der wirtschaftliche Erfolg Chinas ist im Wesentlichen der chinesischen Bevölkerung zu verdanken, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Sinologin Kristin Shi-Kupfer in der NZZ. Die Kommunistische P […]
9punkt 16.08.2019 […] Indiens hindunationalistische Regierung hat der Krisenregion Kaschmir den Sonderstatus aberkannt. Das heißt unter anderem dass indische Unternehmer dort viel freier operieren und dass Inder Land kaufen können. In der Region sind alle Kommunikationsmittel, vor allem das Internet, abgeschaltet. Die Nationalisten feiern, schreibt Arundhati Roy in der New York Times. Aber "das lauteste Geräusch inmitten […]
9punkt 05.07.2019 […] Der zweite Wahlsieg der indischen Parlamentswahlen von Narendra Modi und seiner Hindu-nationalistische BJP bedeutet das Ende des "säkularen, demokratischen Staatswesens", schreibt der indische Journal […]
9punkt 01.06.2019 […] "Wenn man in Indien von 'links' spricht, meint man damit kommunistische Parteien. Und hier war das große Versagen der Linken, nicht mit dem Phänomen der Kasten umgehen zu können. Ich nehme an, in den USA ist es so, dass man mit Hautfarbe nicht umgehen konnte. Alle meine Bücher vom 'Gott der kleinen Dinge an' haben viel damit zu tun. Weil die Kaste der Motor ist, der das moderne Indien antreibt. Man […] Man kann in Indien nicht einfach mit den Worten 'Kaste ist Klasse, Kamerad' davonkommen. Es ist einfach nicht wahr." Die berühmte, von Jean-Paul Sartre gegründete Zeitschrift Les Temps modernes, die lange von Claude Lanzmann geleitet worden war, wird eingestellt, berichtet Rudolf Balmer in der taz: "Im Editorial zur ersten Nummer fasste Sartre den Menschen als 'Zentrum nicht hintergehbarer Unbestimmtheit' […]
9punkt 18.02.2019 […] Sven Hansen stellt in der taz die Anwältin Sneha Parthibaraja vor, die es als erste Inderin geschafft hat, in ihren persönlichen Papieren alle Angaben über Kastenzugehörigkeit streichen zu lassen: "Di […]
9punkt 04.12.2018 […] Kasten in Indien alarmierend. Die Plattform hat die Verantwortung, nicht nur die freie Meinungsäußerung zu fördern, sondern auch die Meinungsfreiheit und Sicherheit ihrer schwächsten Nutzer zu gewährleisten. Koordinierte Angriffe auf verletzliche Stimmen schließen diese aus und machen Twitter zu einem weiteren Instrument der Verfolgung." Tiwtter hat bisher acht Millionen Nutzer in Indien und gilt als […] Thenmozhi Soundararajan ist eine Dalit-Aktivistin aus Indien. In der New York Times beschreibt sie, wie Dalits - einst als "Unberhührbare" bezeichnet - zuerst auf Twitter als Instrument der Meinungsfreiheit setzten, bis sie feststellten, dass sie auch dort zu Opfern von entfesselten Hasskampagnen indischer Kasten werden: "Angesichts des Ausmaßes der kastenbasierten Aggression und Belästigung auf Twitter […]
9punkt 16.10.2018 […] #MeToo ist inzwischen auch in Indien angekommen, berichtet Thomas Winkler aus Bombay für die taz: "Twitter explodiert. Täglich, stündlich, nahezu minütlich enthüllen Frauen über die sozialen Medien sexuelle Übergriffe von Kollegen, Vorgesetzten oder vermeintlichen Freunden. #MeToo beherrscht die Schlagzeilen der Zeitungen und Nachrichtenkanäle in einem Land, in dem Schauspieler wie Götter verehrt werden […]
9punkt 02.10.2018 […] Genitalverstümmelung wid keineswegs nur in Afrika praktiziert, sondern auch in arabischen Ländern wie Oman und sogar in Indien, schreibt Thomas von der Osten-Sacken in einem Blogbeitrag der Jungle World. Dort werden bei einigen Muslimen der "so genannte Sunnat-Schnitt" als angeblich harmlose Beschneidung wie bei Jungen verteidigt. Der indische Premierminister Narendra Modi hat sich vor kurzem mit der […] hat sich auf deren Forderung einzulassen, die Frage nach dem Verbot der Beschneidung im Namen der Religionsfreiheit an ein Verfassungskomitee zu delegieren: "Die Kehrtwende Modis dürfte nicht nur in Indien, sondern auch in Nordafrika, dem Nahen Osten und Südostasien all denen Auftrieb geben, die sich gegen ein Ende der Praxis engagieren und sie als religiös gerechtfertigte Notwendigkeit verteidigen. […]
9punkt 11.05.2018 […] Vergewaltigungsgeschichten, die man immer öfter aus Indien hört, liefert in der taz Britta Petersen, die für einen Thinktank in Neu Delhi arbeitet: "Patriarchale Wertvorstellungen und moderne Medizin haben dazu beigetragen, dass Indien zu den Ländern mit dem größten Männerüberschuss weltweit gehört. Nach Angaben der offiziellen Statistik fehlen in Indien rund 63 Millionen Frauen. Obwohl es seit 2013 verboten […] verboten ist, per Ultraschall das Geschlecht eines Embryos zu bestimmen, werden heute sogar mehr Mädchen abgetrieben als früher - nicht zuletzt, weil die Familien auch in Indien kleiner werden. Es gibt genügend Ärzte, die gegen Honorar sicherstellen, dass ein Stammhalter geboren wird." (mehr zum Thema in der Washington Post, hier unser Resümee) "Es gibt keine Alternative zum Frieden", sagt Schriftsteller […]
9punkt 31.01.2018 […] Wie China hat auch Indien eine riesige biometrische Datenbank aufgebaut, "Aadhaar", in der die Fingerabdrücke, Iris-Scans und Fotos von einer Milliarde Bürgern gespeichert sind. Ziel war ursprünglich, die Korruption zu bekämpfen und die Verwaltung effizienter zu machen. Doch inzwischen ist das ganze ein "Überwachungsalbtraum", berichtet Adrian Lobe in der SZ. "Dazu kommt das Problem biologischer V […] hatte, konnte sich nicht für das Aadhaar-Programm einschreiben, was Voraussetzung für die weitere Auszahlung seiner Rente ist. Auch die ohnehin schon stigmatisierten 'Unberührbaren' (Dalits), die in Indiens Kastensystem auf der niedrigsten Stufe stehen, haben häufig keine Aadhaar-Karte und bekommen daher keine Sozialleistungen. ... Menschen, die sich nicht über ihre biometrische Merkmale ausweisen können […]
9punkt 15.08.2017 […] Siebzig Jahre nach der Teilung Indiens gebe es in Britannien, aber auch Indien und Pakistan Debatten über das vergiftete Erbe des Kolonialismus, schreibt Gina Thomas in der FAZ: "Der linke Historiker Perry Anderson steht nicht allein mit seiner Bewertung, dass die Teilung Indiens die verächtlichste Tat in den Annalen des britischen Empire sei. Der indische Politikwissenschaftler Sunil Kilnani, Leiter […] Leiter des India Institute am Londoner King's College, zitiert Anderson mit diesem Satz in 'Incarnations', seiner anhand von fünfzig prägenden Figuren erzählten Geschichte Indiens. Kilnani urteilt aber, dass keiner jener Politiker schuldlos gewesen sei, die am 3. Juni 1947 mit Mountbatten am Tisch saßen.'" […]
⊲⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (1337)Bücher (361)Artikel (234)Buch Autoren (122)Perlentaucher Autoren (1)
Rubrik filternMagazinrundschau (516)Feuilletons (Archiv) (478)Efeu (191)9punkt (134)Spätaffäre (11)Buchmacher (7)
Anzeige
Stichwort filternIndien (51)Modi, Narendra (11)Hindu-Nationalismus (8)Roy, Arundhati (6)Coronakrise (5)Kastensystem (5)China (4)Corona (4)Delhi (4)Lockdown (4)Meinungsfreiheit (4)Trump, Donald (4)Bjp (3)Coronavirus (3)Epidemie (3)Epidemien (3)Folter (3)Hongkong (3)Kaschmir (3)Nigeria (3)Vergewaltigung (3)Vergewaltigungen (3)Vergewaltigungen in Indien (3)Wikipedia (3)Bangladesch (2)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Martin Mosebach. Krass - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2021.Martin Mosebach: Krass
Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler,…
Cover: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang…
Cover: David Schalko. Bad Regina - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.David Schalko: Bad Regina
Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen