Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 12.43 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Buhrow"

Rubrik: Efeu - 5 Presseschau-Absätze
Efeu 23.02.2023 […] Klangkörper nicht mehr finanzieren will, ist eine verheerende Botschaft. Es geht hier nicht darum, darüber nachzudenken, ob man 16 ARD-Klangkörper reduzieren könnte, wie unlängst von WDR-Intendant Tom Buhrow angedacht. (Bezeichnend, dass niemand diesen Vorschlag aufzugreifen scheint.) Es geht darum, dass das erste Medienhaus eines europäischen Musiklandes auf ein musikalisches Lebenselixier verzichtet […]
Efeu 10.11.2022 […] Tom Buhrows Reformvorschläge zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die unter anderem eine radikale Reduktion der von den Anstalten betriebenen Orchester vorsehen, kommen in der E-Musikszene naturgemäß nicht gut an. Vor kurzem hatte Buhrow noch in einem Grußwort dem ihm unterstellten WDR-Sinfonieorchester alles Gute gewünscht - eine verlogene Geste, stellt Hartmut Welscher im VAN-Kommentar fest: Gerade […] Gerade dieses ginge nach Buhrows Reformideen angesichts der Konkurrenz anderer Anstalten wohl geradewegs vor die Hunde: "Der Kritik, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag nicht mehr gerecht werde, begegnet Buhrow mit dem Vorschlag, Kultur weiter zu kürzen. Überhaupt scheint er immer nur an 'Was kann weg?' zu denken, statt an 'Was muss besser?'. Dabei fällt auf, was er in seiner […] Kultur, die Nachrichtenjournalisten mehr Nachrichten' wollten, also alles Dinge, die den Kern des öffentlich-rechtlichen Programm- und Kulturauftrags eigentlich ausmachen sollten." Weitere Debatten zu Buhrows Rede heute in 9punkt. Weitere Artikel: Helmut Möller und Deniza Popova sorgen sich in einem VAN-Essay um die Gesundheit von klassischen Musikern. Jens Uthoff berichtet in der taz von Querelen hinter […]
Efeu 07.09.2021 […] Diwans "Das Ereignis", eine Adaption des gleichnamigen Romans von Annie Ernaux. Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek schließt sich in der Welt Gerhard Beckmanns offenem Brief an den WDR-Intendanten Tom Buhrow an, in dem Beckmann fordert, Nina Gladitz' Riefenstahl-Doku nach fast 40 Jahren aus dem Giftschrank endlich wieder freizugeben (unser Resümee): "Es gibt keinen Grund mehr, 'Zeit des Schweigens und […]
Efeu 02.09.2021 […] Nazi-Regisseurin ihn erfolgreich weggeklagt hatte. Stattgegeben wurde ihr damals aus rein formalen Gründen, sagt Gerhard Beckmann im CrimeMag und fordert in einem offenen Brief an den WDR-Intendanten Tom Buhrow, den Dokumentarfilm endlich wieder zugänglich zu machen: "Der - formal begründete - Einwand des Karlsruher OLG-Urteils hat sich sachlich als falsch und unhaltbar erwiesen. ... An der Freigabe des Films […]
Efeu 30.04.2014 […] öffentlich-rechtlichen Radiomacher in den Klassik-Programmen: "Proteste werden ausgesessen. Im Zweifelsfall sterben die Protestierer vor denjenigen, gegen die sich ihr Protest richtet. Geht es nach Buhrow, Boudgoust & Co., sind Klassikliebhaber nämlich vor allem eins: alt." Besprochen wird ein Konzert von Robbie Williams in Wien (Presse, Standard). […]
Kategorie filtern Presseschau-Absätze (33)Buch Autoren (2)Bücher (1)
Rubrik filtern 9punkt (22)Feuilletons (Archiv) (6)Efeu (5)
Anzeige
Stichwort filtern Buhrow, Tom (3)Barenboim, Daniel (2)Venedig (2)WDR (2)Almodovar, Pedro (1)Antiziganismus (1)Balzer, Jens (1)Bashkirova, Elena (1)Belmondo,jean-Paul (1)Biopic (1)Blockbuster (1)Cruz, Penelope (1)Disney (1)Diwan, Audrey (1)Ernaux, Annie (1)Fatalismus (1)Feministischer Film (1)Film Noir (1)Filmfestival Venedig (1)Französischer Film (1)Gladitz, Nina (1)Jüdisches Museum Berlin (1)Kabul (1)Kammermusik (1)Katar (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen