Presseschau-Absätze
Suchwort: "Woody Allen"
Rubrik: Feuilletons, Stichwort: Italien - 8 Presseschau-Absätze
Feuilletons 10.02.2011 […] Schönheit und Konsequenz eines Films das schwermütigste Thema transzendieren kann. Dass man sich wie Woody Allen ('Ich lehne den Tod strikt ab') in einem Film, in dem ein Mensch im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Tod kämpft, bestens unterhalten fühlen kann."
Weiteres: Im kurzen Interview erklärt Woody Allen, wofür er Ingmar Bergman, dem die Retrospektive gewidmet ist, am meisten bewundert: "'Wilde […] Feuilletons 22.12.2008 […] durchlässige Momente."
Weiteres: Hans-Jürgen Linke schreibt zum 150. Geburtstag Puccinis. In Times mager freut sich Judith von Sternburg über ihre lesende Nichte. Besprochen werden ein Konzert mit Woody Allen im Dresdner Kulturpalast, Sebastian Baumgärtners Inszenierung von Camus "Der Fremde" mit Wolfram Koch und fünf Bände über Wandmalerei in Italien (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 01.12.2005 […] nos zu sehen bekommt", in den Spezialistenkosmos rutschen, "wo sie zwar mit offenen Armen empfangen werden, aber auch gefangen bleiben und in Hochgebildeten-Biografien versacken". Dem unversackten Woody Allen widmet die taz zum siebzigsten Geburtstag deshalb wahrscheinlich lediglich eine Fußnote.
Weitere Artikel: Daniel Schreiber berichtet über das renommierte Virginia-Theater am New Yorker Broadway […] Feuilletons 01.12.2005 […] Patrick Bahners gratuliert Woody Allen zum Siebzigsten. Auch die Filmseite ist diesem feierlichen Einschnitt gewidmet und zeigt Fotos von Woody Allen und seinen Protagonistinnen. Günter Paul und Dietmar Dath unterhalten sich mit den beiden Verbandsfunktionären der Raumfahrtindustrie Hans-Joachim Gante und Manfred Fuchs über die Chancen Deutschlands im All. Paul Ingendaay kommentiert Auswüchse der […] Feuilletons 27.04.2005 […] solle endlich dieselbe Ehre zuteil werden wie den Partisanen." (Lesen Sie zu der Debatte um Cavaglions Buch auch Gabriella Vitiellos Post aus Neapel).
Weiteres: Alexandra Stäheli freut sich über Woody Allens "Melinda and Melinda". Auf den diesjährigen Wittener Tagen für neue Kammermusik hat sich Max Nyffeler umgehört. Daniel Jütte bespricht Lytton Stracheys Chronik der Ereignisse um "General Gordons […] Feuilletons 28.08.2003 […] soll, um den berühmtesten Russen der Welt (der bis jetzt noch die Züge des Ägypters Omar Sharif trägt), auch den Russen selbst nahezubringen. Rainer Gansera hat das Filmfest in Venedig mit Filmen von Woody Allen und Raoul Ruiz starten sehen. Und hier kann man noch C. Bernd Suchers Salzburg-Kolumne lesen.
Außerdem bietet die SZ, da trotz deutsch-italienischer Dissonanzen hierzulande niemand ernsthaft […] Feuilletons 10.07.2003 […] erzählerischen Strukturieren der eigenen Liebeserfahrungen beziehen, mittlerweile fast immer aus Filmen stammen. "Doch wer sich etwa, in Ironie noch ziemlich unerfahren, in jungen Jahren erwartungsvoll in Woody Allens 'Was Sie schon immer über Sex wissen wollten ?' geschlichen hat, wird wissen, dass es eigentümliche Kenntnisse sind, die das Kino über Sex vermittelt. Einerseits gehen sie weit über den persönlichen […] Feuilletons 29.08.2001 […] " vor, dass Hürlimann bisher eigentlich "durch die Bank eine einwandfreie Gesinnung gezeigt hat".
Verena Lueken schreibt aus New York über den neuen Woody-Allen-Film "The Curse of the Jade Scorpion", der in den 40-er Jahren spielt: "... hätte Woody Allen sich und C. W. Briggs einen Funken Selbstironie in der Hassliebesgeschichte mit der über zwanzig Jahre jüngeren Effizienzberaterin gestattet, verließe […]