Presseschau-Absätze
Suchwort: "Woody Allen"
Stichwort: Berlin - 25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 28.11.2019 […] Experimenten, die dem deutschen Kino, gerade im formativen Stadium des Debütfilms, oft abgeht." Dlf Kultur hat mit dem Regisseur gesprochen.
Weitere Artikel: Für die Zeit hat sich Adam Soboczynski mit Woody Allen in Paris getroffen, um gemeinsam dessen neuen Film "A Rainy Day in New York" zu kritisieren. "Dramatisch missraten", nennt Soboczynski den Film, während auch Allen einräumt: "Ich hätte es besser […] 9punkt 03.02.2014 […] nehmen. Der Spiegel allerdings mochte der Versuchung nicht widerstehen. Er pfeift darauf, dass er damit illegal handelt."
"Not so fast", ruft der Dokumentarfilmer in The Daily Beast zu Vorwürfen gegen Woody Allen, er habe Mia Farrows Tochter Dylan missbraucht. Dylan hat diese Vorwürfe in einem Brief in der New York Times jüngst wiederholt. "Die Behörden fanden nie irgendwelche Hinweise, um Mias und Dylans […] nach sich, die nach sechsmontiger Untersuchung schloss, dass Dylan nicht belästigt worden sei."
Andrew Sullivan (The Daily Dish) hält Dylan Farrows Vorwurf des Kindesmissbrauchs, den ihr Adoptivvater Woody Allen an ihr verübt haben soll, dagegen für plausibel. Aber er meint: "Dylan Farrow wird in diesem Fall scheitern. Nicht ganz. Die Lektüre dieses Briefes beieinflusst meinen Blick auf Allen insgesamt […] Feuilletons 29.11.2010 […] Haltung hat nur das sozialverträgliche Nebeneinander unterschiedlicher Lebensentwürfe im Blick und kann sogar parallele Welten aushalten, solange diese sozialverträglich bleiben."
Weitere Artikel: Woody Allen verkündet im Interview über seinen neuen Film "Ich sehe den Mann deiner Träume": "Alles ist gleichmäßig bedeutungslos, vom Terrorismus bis zu der Frage, ob mein Smoking rechtzeitig für eine F […] Feuilletons 02.12.2009 […] Verkaufspreis sollte höher als der Einkaufspreis sein, zwischendurch, in einem Prozess, der selten länger als drei Jahre dauert, werden Kosten reduziert und Gewinne gesteigert."
Besprochen werden Woody Allens neuer Film "Whatever Works" mit Larry David (Allens Spätwerk stelle die Frage, "ob man nicht auch ein fröhliches Gemenge von Künstlichkeit, Pappkameraden und Plattitüden zu einer neuen, alternativen […] Feuilletons 02.12.2009 […] aufgelistet.) Und Gerd Höhler meldet, dass der Türkei wegen der Sperrung zahlreicher Internetseiten ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg droht.
Besprochen werden Woody Allens Film "Whatever works" ("altersmildes 'My Fair Lady' ohne Gesang", meint Katja Lüthges recht gerührt) und Katharina Thalbachs Inszenierung von Rossinis "Barbier von Sevilla" an der Deutschen Oper […] Feuilletons 03.12.2008 […] Hausherrin Kirsten Harms an der Deutschen Oper Berlin inszeniert, eine Amico Aspertini-Ausstellung in Bologna, die Ausstellung antiker Kunstwerke aus einer norddeutschen Privatsammlung in Stendal, Woody Allens neuer Film "Vicky Cristina Barcelona" und Bücher, darunter Bernd Neumanns Biografie "Franz Kafka - Gesellschaftskrieger". […] Feuilletons 25.10.2008 […] Miegel fordert die Politiker auf, endlich einmal zu sagen, dass Demokratie auch in materiell kargen Zeiten ein Wert ist. Peter Stephan Jungk sieht mit Valeria Bruni-Tedeschi im Pariser Odeon den neuen Woody-Allen-Film "Vicky Cristina Barcelona". Besprochen werden unter anderem Aravind Adigas Roman "Der weiße Tiger" (hier eine Leseprobe) und Dieter Kühns Biografie der Dichterin Gertrud Kolmar.
[…] Feuilletons 04.06.2008 […] Anna Kemper. Der Held in Sayed Kashuas "Awoda Arawit" ist ein arabischer Israeli: "Amjad ist der Held der israelischen TV-Sitcom 'Awoda Arawit', oder besser ihr Anti-Held, denn er könnte glatt einem Woody-Allen-Film entnommen sein: Der Journalist ist voller Neurosen, er will Großes, scheitert schon im Kleinen und wäre ohne seine Frau völlig aufgeschmissen. Amjad ist Israeli, Araber, Moslem, und da das […] Feuilletons 20.05.2008 […] Harald V. am Fliegen hindere. Gerhard Midding schreibt über James Stewart, der heute vor hundert Jahren geboren wurde. Und weil sie so schön war, ist heute noch einmal Daniel Kothenschultes Eloge auf Woody Allens neuen Film "Vicky Cristina Barcelona" zu lesen.
Besprochen werden die Ausstellung "Access to Israel 1" im Jüdischen Museum Frankfurt, das Stück "Das Herz ist eine Revolutionäre Zelle" im Theater […] Feuilletons 19.05.2008 […] Kinosessel gerissen: "Diese auf Nostalgie getrimmte Spezialeffekt-Tüte wird, wenn nicht alles täuscht, der letzte Blockbuster des Vaters aller Blockbuster sein." Die anderen Wettbewerbsbeiträge von Woody Allen und Andreas Dresen hinterlassen bei Rodek den Verdacht, dass heitere Filme in Cannes nicht ernst genommen werden.
Weiteres: Uta Baier besucht das Gerhard-Richter-Archiv in Dresden. Paul Fückinger […] Feuilletons 03.09.2007 […] SS-Obergruppenführers trägt."
Weitere Artikel: In der Leitglosse denkt Paul Ingendaay aus aktuellem Anlass über den Umgang der Spanier mit ihren Toten nach. In Venedig hat Dirk Schümer neue Filme von Woody Allen und Claude Chabrol gesehen, die vor früheren Werken verblassen. Christian Schwägerl resümiert neue Diskussionen übers Stammzellgesetz. Angekündigt wird der auszugsweise Vorabdruck von Jürgen […] Feuilletons 30.08.2007 […] Pinguinen zu machen. Konrad Heidkamp besucht das Bluesarchiv des Jazzclubs Eisenach. Reiner Luyken konstatiert, dass Dianas Tod zu einer geradezu despotischen Emotionalisierung Großbritanniens geführt hat. Woody Allen liefert noch eine Erinnerung an Ingmar Bergman. Und der Dramatiker Moritz Rinke verabschiedet den verstorbenen Theatermann Kurt Hübner.
Besprochen werden Jan Fabres Salzburger Choreografie […] Feuilletons 16.11.2006 […] auch öfter gesagt." Und Harry Nutt beschäftigt in der heutigen Times-mager-Kolumne das gegen den Kulturrat verhängte Fax-Verbot des Haushaltsauschusses des Deutschen Bundestages.
Besprochen werden Woody Allens neuer Film "Scoop" (dessen "wunderbar schrägen Witz" Heike Kühn als echte Prüfung für den britischen Humor betrachtet), Matthias Luthardts spätbürgerliches Kammerspiel "Pingpong" (an dem Michael […]