Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Deutschland - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 02.10.2012 […] Schauspieler Manfred Zapatka, der als Whiskeyexperte in Romuald Karmakars "Frankfurter Kreuz" ganz von der Rolle ist:
Auf der Medienseite ist Jens Bisky von der zweiteiligen Verfilmung von Uwe Tellkamps Roman "Der Turm", die Das Erste am 03. und 04. Oktober ausstrahlt, schwer begeistert.
Besprochen werden Walter Salles' gleichnamige Verfilmung von Jack Kerouacs Kult-Klassiker "On the Road" ("ein […] Feuilletons 02.10.2012 […] zu können. Und wenn das schon so ist, dann soll die Selbstvermarktung eben bitte schön Teil der ursprünglichen Kunst werden."
Weitere Artikel: Andreas Platthaus feiert die ARD-Verfilmung von Uwe Tellkamps "Turm" als großes Fernsehereignis (das allerdings am Mittwoch mit der Champions-League-Übertragung im ZDF konkurrieren muss). Nils Minkmar würdigt den großen marxistischen Historiker Eric Hobsbawm […] Feuilletons 12.01.2012 […] Eugen Ruge sieht seinen mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts" als "Gegner" von Uwe Tellkamps "Der Turm" und als "Rehabilitation des ostdeutschen Lebens". Das werde auch von vielen westdeutschen Lesern in einem positiven Sinne verstanden, sagt er im Interview mit Jana Hensel: "Von vielen wird mein Buch in dem Sinne zur Kenntnis genommen, dass ihr DDR-Bild […] Feuilletons 11.10.2011 […] vielen Farben und mit höchst lebendigen, vielschichtigen Figuren das Panorama eines (kommunistischen) deutschen Jahrhunderts auf. Mit geschliffenen Dialogen, mit ausgepichtem Humor (in beidem ist Ruge Tellkamp überlegen). Ein süffiger, soghafter, beinahe so makellos wie konservativ gebauter und erzählter Familienroman. Damit kann man leben, das kann, sollte man lesen. Das wird sich verkaufen und muss man […] Feuilletons 01.08.2009 […] Claus Guth inszenierte und von Adam Fischer dirigierte Inszenierung von Mozarts "Cosi Fan Tutte" in Salzburg, Kim Ji-woons Kimchi-Western "The Good, the Bad, the Ugly" und Bücher, darunter die von Uwe Tellkamp wenig erfreut zur Kenntnis genommene Wiederauflage seines Debütromans "Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Cafe" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.04.2009 […] Fest steht, dass sie mit 27 Jahren eine erwachsene Autorin ist. Zwischen Pop und Provokation sollte für eine solche immer Platz sein in der weiblichen deutschen Literaturlandschaft." (So wie für Uwe Tellkamp stets ein Platz sein sollte in der männlichen Literaturlandschaft?)
Weitere Artikel: Waltraud Schwab und Paul Wrusch interviewen den Österreicher Michael Zeltner, der mit Lampen Graffiti in die Luft […] Feuilletons 31.05.2005 […] inszenierte "Zarenbraut" Rimski-Korsakows im Opernhaus Zürich, Harry Frankfurts Essay über "Gründe der Liebe", sowie drei Romane: Claude Simons "Das Gras", Luis Landeros "Zauberlehrling" und Uwe Tellkamps "Eisvogel" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 01.07.2004 […] Jankerl gesehen worden war, hieß es gleich in der Berichterstattung: Er habe 'einen Hang zum CSU-mäßigen Outfit'." schreibt Ioma Mangold in einem Porträt des in Dresden geborenen Klagenfurt-Siegers Uwe Tellkamp. "Das stimmt zwar - und trifft doch gar nicht ... Vielleicht spiegelt sich darin doch noch einmal eine Ost-West-Inkompatibilität wieder. Denn dass Oberflächen und Außenseiten immer ein ideologisches […] Und ein konservativer Dichter ist einer, der auf Pathos und heiligen Kunsternst macht. Unter dem Eindruck solcher formatierter Urteilsketten ist man dann längst blind für eine Haupteigenschaft von Tellkamps Schreiben: Die Lust am Knallchargen-, Theatermäßigen, am Klamauk, am Circensischen, am Spiel und am Überraschungseffekt."
Der irakischer Schriftsteller Najem Wali (mehr hier) liefert einige traurige […] Feuilletons 29.06.2004 […] Korrekturen". Auf der letzten Seite berichtet Ludger Fittkau, wie in den Niederlanden Altersdemenz zum Sterbehilfefall wird. Richard Kämmerlings porträtiert entzückt den Bachmann-Preisträger Uwe Tellkamp und verweist auf eine Kostprobe seiner Kunst in der jüngsten Nummer der Literaturzeitschrift edit.
Besprochen werden eine Modigliani-Ausstellung im Jüdischen Museum in New York, Aufführunge von […]