Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Dresden - 5 Presseschau-Absätze
9punkt 29.05.2019 […] weshalb er sich mit der - sagen wir: rechtskonservativen - Buchhändlerin Susanne Dagen unterhält und mit Uwe Tellkamps Vater, dem er in Dagens Buchhandlung begegnet. Die Kritik an der Homogenität linken Denkens gibt ihm zu denken. Schließlich landet er auf einer Veranstaltung mit Uwe Tellkamp und dem CDU-Politiker Arnold Vaatz zu "70 Jahre DDR": "Die Religion spiele heutzutage keine Rolle mehr, sagt […] Mieter, böse der Vermieter. Gut ist die Windkraft, böse die Atomkraft. Gut ist die Frau, böse der Mann. Wer gegen dieses Gut-böse-Schema verstoße, werde in die mediale Irrelevanzzone abgeschoben. Tellkamp ergänzt, er finde es zutiefst unfair, wie mit der AfD umgegangen werde. Darüber könnte man ja streiten - dafür müssten sich die Gesprächspartner aber wenigstens einmal widersprechen. Nur als Vaatz […] Feuilletons 20.01.2012 […] liegt man sich derzeit in den Haaren, berichtet Jürgen Tietz. "In einem offenen Brief haben sich Dresdner Prominente wie die Musiker Ludwig Güttler und Peter Schreier sowie der Schriftsteller Uwe Tellkamp gegen den Entwurf des Architekturbüros Kupferschmidt für das 'Quartier 5' gleich neben dem Kulturpalast ausgesprochen." Tietz findet das nicht nur in demokratischer Hinsicht fragwürdig: "Denn egal […] Feuilletons 29.09.2010 […] Besprochen werden Bühnenfassungen von Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" in Dresden und Ulrich Peltzers Roman "Teil der Lösung" in Stuttgart, die Ausstellung über Zwangsarbeiter im NS-Regime im Jüdischen Museum Berlin und Rafael Seligmanns Autobiografie "Deutschland wird dir gefallen" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 01.07.2004 […] Jankerl gesehen worden war, hieß es gleich in der Berichterstattung: Er habe 'einen Hang zum CSU-mäßigen Outfit'." schreibt Ioma Mangold in einem Porträt des in Dresden geborenen Klagenfurt-Siegers Uwe Tellkamp. "Das stimmt zwar - und trifft doch gar nicht ... Vielleicht spiegelt sich darin doch noch einmal eine Ost-West-Inkompatibilität wieder. Denn dass Oberflächen und Außenseiten immer ein ideologisches […] Und ein konservativer Dichter ist einer, der auf Pathos und heiligen Kunsternst macht. Unter dem Eindruck solcher formatierter Urteilsketten ist man dann längst blind für eine Haupteigenschaft von Tellkamps Schreiben: Die Lust am Knallchargen-, Theatermäßigen, am Klamauk, am Circensischen, am Spiel und am Überraschungseffekt."
Der irakischer Schriftsteller Najem Wali (mehr hier) liefert einige traurige […] Feuilletons 28.06.2004 […] an der Jury doch recht einverstanden mit dem diesjährigen Klagenfurter Wettlesen, er lobt die Leistungen mancher Autoren und findet, dass Uwe Tellkamp den Hauptpreis zurecht bekam: "Der aus Dresden stammende, in München als Unfallchirurg arbeitende Uwe Tellkamp las einen Auszug aus seinem Roman 'Der Schlaf in den Uhren'. Darin unternahm er zu den Klängen des 'Rosenkavaliers' eine Straßenbahnfahrt durch […] durch seine Geburtsstadt, in der die Untoten der (ost-)deutschen Geschichte an jeder Haltestelle zusteigen und als Schwarzfahrer die Allegorie der Zeit selbst an Bord ist. Dass sich Tellkamps Metro der Memoria auf den Gleisen eines Claude Simon fortbewegt, wurde zu Recht nicht als Einwand, sondern als Vorzug formuliert. Wie vor drei Jahren bei Michael Lentz und vor zwei Jahren bei Peter Glaser entstand […]