Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Gegenwartsliteratur - 5 Presseschau-Absätze
Efeu 07.02.2020 […] Tagesspiegel von einer Tellkamp-Lesung in Sachsen, bei der sich der Schriftsteller mit Blick auf den zu Boden geworfenen Blumenstrauß in Thüringen erst in Rage redet, dann aus seinem noch unveröffentlichten "Turm"-Nachfolger liest und schließlich auf die Politik zu sprechen kommt: Während Katja Meier trotz Punkvergangenheit weiterhin Justizministerin bleiben dürfe, wähnt sich Tellkamp, der ja nun weißgott […] weißgott kein übergangener Autor ist, gegängelt: "In dieser Form geht es noch Minuten weiter. Tellkamp scheint sich als mutig zu empfinden, als Rebell, wirkt aber ebenso obsessiv, ja traumatisiert."
Außerdem: Intellectures hat ein großes, bereits 2013 geführtes Gespräch mit dem französischen Comiczeichner Emmanuel Guibert online gestellt. Für Tell-Review holt Frank Hahn nochmals Peter Handkes "Die Obstdiebin" […] Efeu 17.03.2018 […] Nach kaum einer Woche ist die Tellkamp-Debatte eigentlich schon jüngere Literaturgeschichte geworden, die Feuilletons jedenfalls ziehen Bilanz. Dirk Knipphals' Fazit in der taz fällt, nach anfänglichem Ärger über Tellkamps Äußerungen, fröhlich aus: Die Debatten, insbesondere auch in den sozialen Medien, zeigen seiner Ansicht nach einen Lern- und Reifeprozess. Zum Beispiel, was "die Meinungsfreiheit […] berichtet auch Marc Felix Serrao in der NZZ, allerdings in die andere Richtung: Rund um eine Dresdner Bücherhandlung formiert sich ein widerständig rechtes Milieu.
Suhrkamps Distanzierungs-Tweet zu Tellkamp war unnötig, aber die Reaktionen darauf findet SZ-Autor Lothar Müller völlig überzogen. Vor allem den Vorwurf, Suhrkamp habe sich links anbiedern wollen. Der Verlag habe politisch schon immer eine […] die fiktive Besetzung von 'Planstellen' der Gegenwartsliteratur. Wären die aktuellen Debatten nicht so humorlos, könnte in Leipzig mit Aufatmen festgestellt werden, dass sich im Streitgespräch von Tellkamp und Grünbein endlich Neubesetzungen der Stellen des bodenständigen Martin Walser und des kosmopolitischen Hans Magnus Enzensberger ankündigen, mit Autoren, die nicht in der alten Bundesrepublik geboren […] Efeu 14.03.2018 […] sehr über diese "Literaturstreitsstafette" zu wundern, die immer wieder zu beobachten sei: "Das ist eine regelrechte Medieninszenierung." Der Tagesspiegel hat anlässlich des Tellkamp-Streits Gregor Dotzauers Besprechung von Tellkamps Roman "Der Eisvogel" aus dem Jahr 2005 online gestellt: Der Roman ist ein "Plädoyer für eine konservative Revolution", schrieb Dotzauer damals.
Heute Abend wird die Leipziger […] In der SZ versucht Durs Grünbein, Uwe Tellkamps Gesprächspartner bei der heftig diskutierten Dresdner Veranstaltung, die Lage rückblickend zu sortieren. Im Hinblick auf die Meinungsfreiheit, deren angebliche Einschränkung durch Linke das Thema des Abends war, stellt er fest: "Das Hetz-Vokabular kommt eindeutig von rechts" und "das Morden, die rohe Gewalt, die Brandstiftereien und Sprengstoffanschläge […] machen. Hinter der Meinungsfreiheit verbirgt sich mitunter jede Form von Gemeinheit, wie sie sich gerade in unserer Zeit drastisch zeigt."
Dazu auch: Dirk Pilz wirft in seiner Nachtkritik-Kolumne Tellkamp vor, in Dresden "Lügen" verbreitet zu haben, was nun jedoch "in alle Richtungen entschuldigt und relativiert" werde. Im Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur erklärte der Literaturwissenschaftler Dieter […] Efeu 19.08.2017 […] Literarischen Welt einen Blick darauf, wie Autoren mit ihren gesellschaftlichen Stigmata umgehen - als Beispiele dienen ihm Daniel Schreiber, Oskar Roehler und Ijoma Mangold
Besprochen werden Uwe Tellkamps "Die Carus-Sachen" (Welt), Samuel Selvons "Die Taugenichtse" (NZZ), Ijoma Mangolds "Das deutsche Krokodil - Meine Geschichte" (taz), der Debütroman "Rimini" der Filmemacherin Sonja Heiss (Tagesspiegel) […] Efeu 28.02.2015 […] geht", meint Richard Kämmerlings und stellt im Aufmacher der Literarischen Welt eine Riege junger Autoren von Endzeit- und Science-Fiction-Romanen vor, die von den eher auf historische Stoffe à la Tellkamp und Seiler fokussierte Debatten bislang wenig berücksichtigt wurden: "Diesen Bezug auf Geschichte haben jüngere Autoren schon als antiquarisch im Sinne Friedrich Nietzsches durchschaut: Als Indienstnahme […]