Presseschau-Absätze
Suchwort: "Reiss-Engelhorn"
Stichwort: Gemeinfreie Werke - 9 Presseschau-Absätze
9punkt 15.02.2019 […] die sie zeigen. Dies wird Rechtsstreitigkeiten und Ungewissheiten, wie sie etwa in der Klage des Reiss-Engelhorn-Museums zum Ausdruck kommen, vorbeugen, und es wird eine leichtere Einbindung umfangreicher Bestände gemeinfreier Werke in Wikipedia und ihre Schwesterprojekte ermöglichen." Das Reiss-Engelhorn-Museum hatte die Stiftung verklagt, weil es Reproduktionen gemeinfreier Werke aus dem Museum ve […] 9punkt 21.12.2018 […] Der Bundesgerichtshof hat im Fall Reiss-Engelhorn-Museum versus Wikimedia-Stiftung eine katastrophale urheberrechtliche Entscheidung getroffen, über die in Netzpolitik Leonhard Dobusch berichtet: "Einfaches Abfotografieren gemeinfreier Werke erzeugt Bilder, die 50 Jahre urheberrechtlich geschützt sind." Das Museum hatte gegen die Stiftung, die die Wikipedia betreibt, prozessiert, weil sie ein an sich […] 9punkt 06.11.2018 […] Nachtragen müssen wir den Verweis auf den Artikel des Juristen Thomas Hartmann bei Netzpolitik, der bereits Ende letzter Woche erschienen ist. Er nimmt Bezug auf den Prozess beim BGH zwischen dem Reiss-Engelhorn-Museum aus Mannheim, das Rechte auf die Abbildungen gemeinfreier Werke geltend macht und die Zirkulation von Abbildungen uralter Kunstwerke erheblich einschränken könnte, und der Wikipedia. Hartmann […] 9punkt 10.02.2017 […] "Jonas und der Wal", Blatt aus einem Buch der Chroniken, Iran um 1400. Gehörte dieses Bild den Reiss-Engelhorn-Museen, dürften wir es nur gegen Einholung einer Lizenz zeigen. Metmuseum CC0 1.0.
Einerseits kam neulich die deprimierende Meldung, dass die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Geld für die Reproduktion gemeinfreier Bilder aus seinen Beständen wollen (unsere Resümees). Andererseits erklärt heute […] 9punkt 09.11.2016 […] Ein Bild, das nur ein anderes gemeinfreies Bild möglichst genau kopiert, kann eigentlich nicht unter weiterem Schutz stehen, hat der BGH schon vor einiger Zeit entschieden. Dennoch mahnen die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim die Wikipedia und Internetnutzer ab, die ursprünglich vom Museum gefertigte Reprografien gemeinfreier Werke im Netz verbreiten. Marcus Engert prangert diese empörende Praxis […] 9punkt 13.10.2016 […] Grauenhafter Kult des "geistigen Eigentums"! Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen hatten gegen die Wikimedia Foundation geklagt, die Abbildungen gemeinfreier Werke des Museen brachte. Das Landgericht Stuttgart: entschied nun (vorerst), dass selbst Reprografien gemeinfreier Werke von Künstlern, die länger als siebzig Jahre tot sind, unter Urheberrecht stehen, berichtet Irights.info: "Im Urteil (Ak […] sogenanntes Lichtbild. Auch bei den Repro-Fotos sei ein 'Mindestmaß an geistiger Schöpfung' erfüllt. In diesem Sinne hatte auch das Landgericht Berlin bereits Ende Mai entschieden. Dort klagte das Reiss-Engelhorn-Museum unter anderem gegen die Wikimedia Foundation als Betreiberin der Wikipedia." Laut Urteil darf man auch nicht selbst gemeinfreie Werke fotografieren, da das Museum dies per Hausrecht verbietet […] 9punkt 22.06.2016 […] Die Wikimedia-Stiftung verliert den Bilderstreit mit dem Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum, meldet David Pachali bei irights.info. Das Museum hatte gegen die Stiftung geklagt, weil in der Wikipedia Museums-Reprografien an sich rechtefreier Gemälde gezeigt wurden: "Wikimedia beharrt auf seinen Standpunkt und kritisiert das Urteil: 'Wir sind davon überzeugt, dass das Gericht eine falsche Entscheidung […] 9punkt 02.12.2015 […] Lawblogger Thomas Stadler kommentiert die Klage des Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museums gegen die Wikipedia, die Reprogafien gemeinfreier Werke aus dem Museum zeigt - das Museum erhebt auf diese Reprografien urheberrechtliche Ansprüche, zu Unrecht, meint Stadler: "Das Problem besteht nämlich einerseits darin, dass über den Umweg des § 72 UrhG die digitale Verviefältigung eines bereits gemeinfreien Werkes […] 9punkt 10.07.2015 […] Die Reiss-Engelhorn-Museen drohen, die Wikipedia juristisch zu belangen, weil die Online-Enzyklopädie vom Museum gefertigte Reprografien gemeinfreier Werke veröffentlichte. Jetzt verteidigen sich die Museen in einer Presseerklärung (hier als pdf-Dokument) gegen Kritik: "Gerade unter dem demokratie-theoretischen Ansatz der freien Wissensvermittlung finden wir es nicht nachvollziehbar, wenn Dritte - […]