Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Handke, Peter - 6 Presseschau-Absätze
Efeu 07.02.2020 […] Tagesspiegel von einer Tellkamp-Lesung in Sachsen, bei der sich der Schriftsteller mit Blick auf den zu Boden geworfenen Blumenstrauß in Thüringen erst in Rage redet, dann aus seinem noch unveröffentlichten "Turm"-Nachfolger liest und schließlich auf die Politik zu sprechen kommt: Während Katja Meier trotz Punkvergangenheit weiterhin Justizministerin bleiben dürfe, wähnt sich Tellkamp, der ja nun weißgott […] weißgott kein übergangener Autor ist, gegängelt: "In dieser Form geht es noch Minuten weiter. Tellkamp scheint sich als mutig zu empfinden, als Rebell, wirkt aber ebenso obsessiv, ja traumatisiert."
Außerdem: Intellectures hat ein großes, bereits 2013 geführtes Gespräch mit dem französischen Comiczeichner Emmanuel Guibert online gestellt. Für Tell-Review holt Frank Hahn nochmals Peter Handkes "Die Obstdiebin" […] Efeu 16.03.2018 […] "geteilte Erfahrungen und Erinnerungen, das Gelungene wie auch das nicht Gelungene" beinhaltet.
Almut Cieschinger unterzieht Tellkamps Dresdner Äußerungen unterdessen für SpiegelOnline einem Faktencheck. Ihr Fazit insbesondere zu Tellkamps Äußerungen über Flüchtlinge: "Tellkamp ermahnt zwar seinen Kollegen Durs Grünbein, bei den Fakten zu bleiben, nimmt es damit aber selbst nicht genau."
Andreas Br […] sich in der taz unterdessen über Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, der beim Auftakt der Leipziger Buchmesse Uwe Tellkamp als "kritische Stimme willkommen" geheißen hatte: "Seine demonstrativ zur Schau gestellte Gelassenheit wirft dann doch Fragen auf. Immerhin stigmatisiert Tellkamp in seinen Äußerungen 95 Prozent der Flüchtlinge und Migranten. Vorurteile wird er nicht bekämpfen können, indem er […] Wallungen in einem "unterlassenen Diskurs" begründet sieht. Doch "welcher Diskurs wurde eigentlich unterlassen", fragt sich Sternburg.
In der FR sieht Harry Nutt die Offenheit der Debatte in Gefahr: Tellkamps und Grünbeins Dresdner Gespräch "treibt seit Tagen eine Erregungsspirale an." Suhrkamps eilige Distanzierung auf Twitter sieht er als Beleg für seine These: "Das souveräne Abwägen von Gedanken, das […] Efeu 10.03.2018 […] Grünbein und Uwe Tellkamp zum Thema Meinungsfreiheit attestieren viele Kommentatoren Tellkamp eine politische Nähe zur AfD. Auch der rechte Kleinverleger Götz Kubitschek war im Publikum anwesend und sprach sich von dort für die Zuspitzung gesellschaftlicher Spaltungsphänomene aus. Nach den ersten hochkochenden Reaktionen hat sich der Suhrkamp-Verlag, bei dem Grünbein und Tellkamp veröffentlichen, mit […] einer Diskussion in Dresden gesagt - und dabei sehr lang seine Meinung gesagt."
Tellkamp habe sich "gewissermaßen im Schützengraben verbarrikadiert", meint Stefan Locke in der FAZ, dem Tellkamps Äußerungen ebenfalls nicht recht einleuchten wollen. "'Gucken Sie sich Sarrazin an, was dem Mann angetan wurde!', rief Tellkamp. Man könnte jetzt einwenden, dass Sarrazin in Bild und Spiegel vorabgedruckt wurde […] die er aber offenbar nur Tellkamp, nicht gar so sehr aber dessen Verlag gewähren will. Dirk Pilz winkt demgegenüber in der Berliner Zeitung - und auf Twitter gezielt in Richtung Krause - gelangweilt ab: "Zu den gern wiederholten Aussagen von Rechtspopulisten gehört die Behauptung, man dürfe in diesem Land nicht seine Meinung sagen. Das hat auch der Schriftsteller Uwe Tellkamp am Donnerstag bei einer […] Efeu 20.10.2017 […] über den Vorstoß einer Dresdner Buchhändlerin aus dem Pegida-Umfeld, mit der "Charta 2017" gegen eine vermeintliche "Gesinnungsdiktatur" in Deutschland zu protestieren. Dass aber auch Autoren wie Uwe Tellkamp sich dem Aufruf anschließen, findet Knipphals tendenziell anrüchig: "Bevor er mit 'Der Turm' das Epos gerade des Dresdner Weißer-Hirsch-Viertels schrieb, spielte er literarisch auch schon mal mit […] Feuilletons 27.01.2010 […] traf beim Empfang des Suhrkamp Verlags "hier auf Hans Magnus Enzensbeger mit seiner abenteuerlichen Pilotenbrille, dort auf einen milde nachdenklichen Peter Handke und en passant auf einen von Uwe Tellkamp deponierten Kinderwagen". Tobias Kniebe überlegt, was der Erfolg von "Avatar" über "uns" sagt. Der Hamburger Senat singt neuerdings ein Loblied auf die "kreativen Milieus", die bei der Stadtentwicklung […] Feuilletons 23.06.2005 […] Was wir jetzt vor allem brauchen, ist: Unduldsamkeit."
Darauf antworten gleich vier Schriftsteller - Juli Zeh, Hans Ulrich Treichel, Andreas Maier und Uwe Tellkamp -, die mit diesem Manifest gar nichts anfangen können. Wir zitieren Uwe Tellkamp: "Werte Kollegen vom Relevanten Realismus! Wir müssen gute Bücher schreiben und schlechte vermeiden. The rest is irrelevant."
Weitere Artikel: In der Reihe […]