Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Klagenfurt - 5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 13.08.2004 […] Elmar Krekeler unterhält sich mit dem Gewinner des Bachmann-Preises Uwe Tellkamp, der unter anderem die ganz andere Lebenserfahrung der DDR beschwört: "Viele machen sich die prinzipielle Fremdheit der Lebenserfahrungen von Ost und West immer noch nicht klar. Das macht sich an kleinen Dingen fest, über die ich dann immer ganz erstaunt bin. Die Notiz 'Wehrdienst als Panzerkommandant in der NVA' in der […] Buchmacher 01.07.2004 […] stehen 20.000 Verlage gegenüber, die rund 23.000 Titel pro Jahr produzieren.
Der 1968 in Dresden geborene Chirurg und Schriftsteller Uwe Tellkamp ist Träger des mit 22.500 Euro dotierten Ingeborg Bachmann-Preises 2004. Ausgezeichnet hat die Jury Tellkamps Romanauszug "Der Schlaf der Uhren". An Zeit, dem immer wiederkehrenden Motiv im Text, interessiere ihn das Vergängliche, erzählte der frischgekürte […] Feuilletons 01.07.2004 […] Jankerl gesehen worden war, hieß es gleich in der Berichterstattung: Er habe 'einen Hang zum CSU-mäßigen Outfit'." schreibt Ioma Mangold in einem Porträt des in Dresden geborenen Klagenfurt-Siegers Uwe Tellkamp. "Das stimmt zwar - und trifft doch gar nicht ... Vielleicht spiegelt sich darin doch noch einmal eine Ost-West-Inkompatibilität wieder. Denn dass Oberflächen und Außenseiten immer ein ideologisches […] Und ein konservativer Dichter ist einer, der auf Pathos und heiligen Kunsternst macht. Unter dem Eindruck solcher formatierter Urteilsketten ist man dann längst blind für eine Haupteigenschaft von Tellkamps Schreiben: Die Lust am Knallchargen-, Theatermäßigen, am Klamauk, am Circensischen, am Spiel und am Überraschungseffekt."
Der irakischer Schriftsteller Najem Wali (mehr hier) liefert einige traurige […] Feuilletons 28.06.2004 […] dann nicht mehr so: "Der Auftritt Uwe Tellkamps auf den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur war mit Sicherheit einer, der im Gedächtnis bleiben wird. Weil Tellkamp seinen Text brillant vortrug, weil er eine erstklassige Performance lieferte. Weil er es verstand, die gute halbe Stunde Lesezeit tatsächlich zu füllen. Und nicht zuletzt deshalb, weil es Tellkamp gelang, mit einem stockkonservativen […] Feuilletons 28.06.2004 […] an der Jury doch recht einverstanden mit dem diesjährigen Klagenfurter Wettlesen, er lobt die Leistungen mancher Autoren und findet, dass Uwe Tellkamp den Hauptpreis zurecht bekam: "Der aus Dresden stammende, in München als Unfallchirurg arbeitende Uwe Tellkamp las einen Auszug aus seinem Roman 'Der Schlaf in den Uhren'. Darin unternahm er zu den Klängen des 'Rosenkavaliers' eine Straßenbahnfahrt durch […] durch seine Geburtsstadt, in der die Untoten der (ost-)deutschen Geschichte an jeder Haltestelle zusteigen und als Schwarzfahrer die Allegorie der Zeit selbst an Bord ist. Dass sich Tellkamps Metro der Memoria auf den Gleisen eines Claude Simon fortbewegt, wurde zu Recht nicht als Einwand, sondern als Vorzug formuliert. Wie vor drei Jahren bei Michael Lentz und vor zwei Jahren bei Peter Glaser entstand […]