Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Stichwort: Oper - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 29.12.2012 […] Malte Welding die "Gedanken eines werdenden Vaters". Melanie Mühl erinnert an Swiss Air. Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's um den Banjospieler und Folksänger Old Man Luedecke.
Und Uwe Tellkamp erklärt im Interview mit Andreas Platthaus, warum er seinen "Turm" "fortschreibt". Platthaus erinnert im Leitartikel auf Seite 1 des plitischen Teils auch an die Gebrüder Grimm und Georg Büchner, […] Feuilletons 02.10.2012 […] Schauspieler Manfred Zapatka, der als Whiskeyexperte in Romuald Karmakars "Frankfurter Kreuz" ganz von der Rolle ist:
Auf der Medienseite ist Jens Bisky von der zweiteiligen Verfilmung von Uwe Tellkamps Roman "Der Turm", die Das Erste am 03. und 04. Oktober ausstrahlt, schwer begeistert.
Besprochen werden Walter Salles' gleichnamige Verfilmung von Jack Kerouacs Kult-Klassiker "On the Road" ("ein […] Feuilletons 26.05.2012 […] Feuilleton. Mark Siemons denkt über das Demokratieverständnis der Piraten nach. Jürgen Dollase lässt sich von Thomas Thielemann im "Hermannsdorfer Schweinsbräu" bekochen. Andreas Kilb besuchte Uwe Tellkamps Unseld-Vorlesung. Marcus Jauer imaginiert sich Redaktionssitzungen zu fünf Talkshows.
Besprochen werden eine Inszenierung des "Blauen Engels" am Schauspiel Frankfurt, eine Aufführung von Anton S […] Feuilletons 14.10.2008 […] Online zu lesen ist jetzt auch Christoph Schröders Kommentar zum Buchpreis für Uwe Tellkamp: "Die Auszeichnung für Uwe Tellkamp ist gut für das Buch, gut für den Suhrkamp Verlag, vor allem aber gut für den aufgrund seiner marktkonzentrierenden Wirkung keineswegs unumstrittenen Preis, der gezeigt hat, dass er nicht nur ein reiner Bücherverkaufs-, sondern vielleicht doch auch ein Literaturpreis ist […] Feuilletons 13.09.2008 […] Die DDR hat ihren Thomas Mann gefunden, schwärmt Jens Bisky, und zwar in Uwe Tellkamp, der in seinem Tausendseiter "Der Turm" die Vergangenheit wiederauferstehen lässt: "Wenn in Zukunft einer wissen will, wie es denn wirklich gewesen ist in der späten DDR, sollte man ihm rasch und entschlossen den neuen Roman von Uwe Tellkamp in die Hand drücken: 'Nimm und lies'... Hier lernt man die späten Jahre des […] wie wir heute die Welt des Bürgers mit den Augen Thomas Manns sehen, werden spätere Generationen in Tellkamps Roman Erstarrung und Implosion der DDR nacherleben können... Intelligenzia, Nomenklaturkader, Ausreisewillige, Arbeiter, aufmüpfige Künstler, bösartige Nachbarn haben ihren Auftritt. Tellkamps episches Panorama zielt auf Totalität und erfasst die wichtigen Schichten und Milieus der DDR-Gesellschaft […] Feuilletons 16.08.2008 […] Leben nicht jammern." Roman Bucheli macht sich Gedanken über die Kunst des Lesens angesichts um die 600 Seiten dicker neuer Romane von Norbert Niemann, Adolf Muschg oder - fast 1.000 Seiten - Uwe Tellkamp. Besprochen wird die Uraufführung von Peter Eötvös' Oper "Love and other Demons" beim Festival Glyndebourne. […] Feuilletons 16.08.2007 […] Der Schrifsteller Uwe Tellkamp stellt Fragen über Fragen, was die DDR wohl gewesen sei: "War sie eine Pädagogische Provinz, die ihr Anliegen, Erziehung des Menschen zum höheren Zweck, mit Lehrern bewerkstelligte, die, einst gestrafte Söhne, zu strafenden Vätern wurden? Ein paternalistisches Projekt also? Bei Wohlverhalten Belohnung, bei Abweichung 'die Instrumente'? War sie ein Groß-Kombinat namens […] namens Brot & Lügen?" Eine einfache Antwort wird, so Tellkamp, auch und gerade die Literatur nicht geben können: "Je ferner dies Ländchen im Maelstrom aus Zeit und Geschichte sinkt, desto mehr wird es, glaube ich, Züge eines Turmbaus in Atlantis annehmen. Die literarische Zukunft unserer Vergangenheit ist offen."
Weitere Artikel: Gina Thomas war dabei, als auf dem Gelände des Flughafens von London Heathrow […] Feuilletons 17.03.2005 […] hem Gedankengut und dem Aufruf zur Revolution?"), Wes Andersons Film "The Life Aquatic with Steve Zissou" ("Die Tiefseetaucher"), Hubert Saupers Film "Darwins Nightmare" und Bücher, darunter Uwe Tellkamps Roman "Der Eisvogel", (hier eine Leseprobe) den Ijoma Mangold großartig findet (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 28.06.2004 […] an der Jury doch recht einverstanden mit dem diesjährigen Klagenfurter Wettlesen, er lobt die Leistungen mancher Autoren und findet, dass Uwe Tellkamp den Hauptpreis zurecht bekam: "Der aus Dresden stammende, in München als Unfallchirurg arbeitende Uwe Tellkamp las einen Auszug aus seinem Roman 'Der Schlaf in den Uhren'. Darin unternahm er zu den Klängen des 'Rosenkavaliers' eine Straßenbahnfahrt durch […] durch seine Geburtsstadt, in der die Untoten der (ost-)deutschen Geschichte an jeder Haltestelle zusteigen und als Schwarzfahrer die Allegorie der Zeit selbst an Bord ist. Dass sich Tellkamps Metro der Memoria auf den Gleisen eines Claude Simon fortbewegt, wurde zu Recht nicht als Einwand, sondern als Vorzug formuliert. Wie vor drei Jahren bei Michael Lentz und vor zwei Jahren bei Peter Glaser entstand […]