Presseschau-Absätze
Suchwort: "Buhrow"
Stichwort: WDR - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 04.11.2022 […] en Wettbewerb sind', sagte Himmler."
Buhrow mag vor Kühnheit gezittert haben, als er die Rede hielt, Perlentaucher Thierry Chervel mag nicht recht dran glauben. Die Sender sind politisch viel zu stark abgesichert und blockiert, als dass man Grundsätzliches an ihnen ändern könnte, fürchtet er in einem Twitter-Thread. Charakteristisch sei darum eher, was Buhrow inhaltlich ins Spiel bringt: "Er schlägt […] 000 Euro zu rechtfertigen, aber schließlich wurde auch Rom nicht an einem Tag zerstört."
Spricht Buhrow, sonst eher für "wolkige" Texte bekannt, hier vielleicht als Privatmann, fragt sich Dirk Peitz (ZeitOnline) und vermutet, dass es sich nur um eine "selbst entlastende Geste" handeln könnte: "Buhrows Rede selbst war am Ende ein Best-of der Klagen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, da verbanden […] FAZ-Medienredakteur Michael Hanfeld, der Tom Buhrows Rede über wünschenswerte Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen zuerst brachte, ist sehr aufgeregt über die "Bombe" und zitiert eher maue Reaktionen aus den Staatskanzleien der Länder. Auch der ZDF-Intendant Norbert Himmel hat bei einem Pressegespräch reagiert, das Hanfeld zusammenfasst. "Einer möglichen Fusion erteilte er eine diplomatische Absage: […]
9punkt 12.12.2017 […] Es geht darum, gemeinsam zu überleben! Im Deutschlandfunk-Interview mit Stefan Koldehoff erklärt WDR-Intendant Tom Buhrow, warum er die Texte in den Onlinepräsenzen des Senders reduziert. Aus dem wörtlich zitierten Gespräch: "Ich will ein Signal an die Verleger setzen. Wir wollen nicht die ganze Zeit uns vor Gericht oder anderswo die Köpfe einschlagen, auch in der Zeitung, sondern lass uns gucken, […] dass wir auskömmlich miteinander auskommen. Wir werden noch weiter Text haben, ja, es wird aber weniger sein." Den Verlegern wird das allerdings nichts bringen, meint Buhrow auch: "Ich glaube, dass auch eine Textreduktion bei uns kein bisschen ändert an ihren Schwierigkeiten."
Deniz Yücel ist fast ein Jahr in Haft. Doris Akrap schreibt in ihrer taz-Kolumne darüber, wie schwierig es ist, ein solches […]