Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 14.43 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Buhrow"

Stichwort: WDR - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 04.11.2022 […] en Wettbewerb sind', sagte Himmler." Buhrow mag vor Kühnheit gezittert haben, als er die Rede hielt, Perlentaucher Thierry Chervel mag nicht recht dran glauben. Die Sender sind politisch viel zu stark abgesichert und blockiert, als dass man Grundsätzliches an ihnen ändern könnte, fürchtet er in einem Twitter-Thread. Charakteristisch sei darum eher, was Buhrow inhaltlich ins Spiel bringt: "Er schlägt […] 000 Euro zu rechtfertigen, aber schließlich wurde auch Rom nicht an einem Tag zerstört." Spricht Buhrow, sonst eher für "wolkige" Texte bekannt, hier vielleicht als Privatmann, fragt sich Dirk Peitz (ZeitOnline) und vermutet, dass es sich nur um eine "selbst entlastende Geste" handeln könnte: "Buhrows Rede selbst war am Ende ein Best-of der Klagen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, da verbanden […] FAZ-Medienredakteur Michael Hanfeld, der Tom Buhrows Rede über wünschenswerte Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen zuerst brachte, ist sehr aufgeregt über die "Bombe" und zitiert eher maue Reaktionen aus den Staatskanzleien der Länder. Auch der ZDF-Intendant Norbert Himmel hat bei einem Pressegespräch reagiert, das Hanfeld zusammenfasst. "Einer möglichen Fusion erteilte er eine diplomatische Absage: […]
9punkt 03.11.2022 […] "Mein fester Eindruck ist: Deutschland scheint uns in zehn Jahren nicht mehr in dem Umfang zu wollen - und auch finanzieren zu wollen wie heute", sagte WDR-Intendant Tom Buhrow vor dem Verein Übersee-Club in Hamburg, meldet unter anderem ZeitOnline. Auch ein Fusion von ARD und ZDF könne er sich vorstellen: "Dahinter stehe die wichtige Frage, wie viele unabhängige Rundfunkanstalten zur föderalen Struktur […] gehören sollen. 'Das wird nicht Sender für Sender und Bundesland für Bundesland zu lösen sein - sondern nur in einem größeren Zusammenhang.'" In der FAZ resümiert Michael Hanfeld sehr ausführlich Buhrows Ideen. […]
9punkt 16.09.2022 […] Die ARD gab eine Pressekonferenz mit WDR-Intendant Tom Buhrow und dem neuen ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Der RBB-Skandal irrlichterte nur noch von ferne, man wolle sich neue Compliance-Richtlinien geben, berichtet Michael Hanfeld in der FAZ. "Jetzt, so hat man den Eindruck, sollen die Dinge wieder ihren Gang gehen." Und "im nächsten Atemzug ist dann schon wieder von 'knapper werdenden Ressourcen' […]
9punkt 18.08.2022 […] übrigens, was ihr Jahresgrundgehalt betrifft, nur im Mittelfeld ihrer ARD-Kollegen, berichtet Torsten Wahl in der Berliner Zeitung: "Unangefochtener Spitzenreiter ist seit Jahren WDR-Intendant Tom Buhrow, der gerade den ARD-Vorsitz von Schlesinger übernommen hat, sich 'enttäuscht und wütend' über deren Fehlverhalten gibt und gern Reformen im Senderverbund anmahnt. Er liegt mit seinen 413.000 Euro […]
Efeu 07.09.2021 […] Diwans "Das Ereignis", eine Adaption des gleichnamigen Romans von Annie Ernaux. Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek schließt sich in der Welt Gerhard Beckmanns offenem Brief an den WDR-Intendanten Tom Buhrow an, in dem Beckmann fordert, Nina Gladitz' Riefenstahl-Doku nach fast 40 Jahren aus dem Giftschrank endlich wieder freizugeben (unser Resümee): "Es gibt keinen Grund mehr, 'Zeit des Schweigens und […]
Efeu 02.09.2021 […] Nazi-Regisseurin ihn erfolgreich weggeklagt hatte. Stattgegeben wurde ihr damals aus rein formalen Gründen, sagt Gerhard Beckmann im CrimeMag und fordert in einem offenen Brief an den WDR-Intendanten Tom Buhrow, den Dokumentarfilm endlich wieder zugänglich zu machen: "Der - formal begründete - Einwand des Karlsruher OLG-Urteils hat sich sachlich als falsch und unhaltbar erwiesen. ... An der Freigabe des Films […]
9punkt 05.02.2020 […] noch gar nicht." Die SZ hatte gestern berichtet, das WDR-Intendant und ARD-Vorsitzender Tom Buhrow sich für dieses Jahr Kommunikationsberater für 580.000 Euro engagiert hat und außerdem ein größeres Kommunikationsteam hat als sein Vorgänger. Im Gespräch mit Christoph Sterz vom Deutschlandfunk spricht Buhrow seinen Interviewer persönlich an: "Wir haben das Beitragsjahr, das heißt das, was Sie bekommen […]
9punkt 08.01.2020 […] Intendanten Tom Buhrow, weil er mit seiner Entschuldigung für die "Umweltsau"-Satire seine Mitarbeiter im Regen stehen lasse. Und weil "alle Hinweise, der ursprüngliche Shitstorm - mutmaßlich auch signifikante Teile des analogen, der über telefonische Beschwerden in den Sender kam - sei von rechten Netzwerken organisiert worden, eifrig ignoriert". Laut Christian Meier (Welt) verteidigte sich Buhrow gegen diese […]
9punkt 15.12.2017 […] ausgegeben, scheint aber von einem freien Mitarbeiter zu sein, so dass es laut Intendanz ohnehin ungültig ist. "Die Redakteursvertretung des WDR ist trotzdem sauer. In einer Mail an den Intendanten Tom Buhrow schreibt sie: 'Fassungslos sind wir über die Art und Weise der internen Verbreitung des Beschlusses: Ein freier Mitarbeiter […] erlässt eine 'Dienstanweisung'." […]
9punkt 14.12.2017 […] zusätzlich weitere 530 Millionen Euro auf der hohen Kante, die sie derzeit nicht ausgeben dürfen." Außerdem: Stefan Niggemeier kritisiert in seinen Uebermedien die Entscheidung des WDR-Intendanten Tom Buhrow, Texte seines Sender im Netz zu reduzieren […]
9punkt 12.12.2017 […] Es geht darum, gemeinsam zu überleben! Im Deutschlandfunk-Interview mit Stefan Koldehoff erklärt WDR-Intendant Tom Buhrow, warum er die Texte in den Onlinepräsenzen des Senders reduziert. Aus dem wörtlich zitierten Gespräch: "Ich will ein Signal an die Verleger setzen. Wir wollen nicht die ganze Zeit uns vor Gericht oder anderswo die Köpfe einschlagen, auch in der Zeitung, sondern lass uns gucken, […] dass wir auskömmlich miteinander auskommen. Wir werden noch weiter Text haben, ja, es wird aber weniger sein." Den Verlegern wird das allerdings nichts bringen, meint Buhrow auch: "Ich glaube, dass auch eine Textreduktion bei uns kein bisschen ändert an ihren Schwierigkeiten." Deniz Yücel ist fast ein Jahr in Haft. Doris Akrap schreibt in ihrer taz-Kolumne darüber, wie schwierig es ist, ein solches […]
9punkt 21.09.2017 […] Die öffentlich-rechtlichen Anstalten konzedieren ihren Gebührenzahlern seit neuestem einige Rudimente von "Transparenz" - so wurden einige Gehälter höherer Funktionäre offengelegt. WDR-Intendant Tom Buhrow wehrte sich laut Spiegel online gegen Kritik an seinen knapp 400.000 Euro jährlich: "Man kann das immer weiter treiben mit dem Neid". Zugleich wurde  eine Studie (hier als pdf-Datei) des ehemaligen […]
9punkt 15.09.2017 […] durch die ARD-Führungsetage schwappte, sahen die Gehälter noch ganz anders aus. Die damalige WDR-Chefin Monika Piel kam im Jahr 2009 auf ein Grundgehalt von 308.000 Euro." Der jetzige WDR-Chef Tom Buhrow verdient 399.000 Euro. "Zwischen diesen sieben Jahren liegt demnach ein Sprung von 22 Prozent." […]
⊳
Kategorie filtern Presseschau-Absätze (33)Buch Autoren (2)Bücher (1)
Rubrik filtern 9punkt (22)Feuilletons (Archiv) (6)Efeu (5)
Anzeige
Stichwort filtern Buhrow, Tom (19)WDR (19)Öffentlich-Rechtliche Sender (13)ARD (7)Der Spiegel (3)Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk (3)Charlie Hebdo (2)Frankfurter Allgemeine Zeitung (2)Freie Mitarbeiter (2)Medienwandel (2)Netzpolitik (2)NZZ (2)RBB-Skandal (2)Venedig (2)68er-Bewegung (1)AfD (1)Almodovar, Pedro (1)Aly, Götz (1)Antisemitismus (1)Antiziganismus (1)Arbeiterklasse (1)Arte (1)Auserwählt und Ausgegrenzt (1)Bargeld (1)Basler Zeitung (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen