Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 16.01.2021, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Helmut Lethen"

30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 10.12.2020 […] en deutschen Übersetzungen von Glücks Gedichten nun wieder aufgelegt wurden. Im Standard fasst Bert Rebhandl die Maron-Kontroverse der letzten Wochen zusammen. Besprochen werden unter anderem Helmut Lethens Memoiren (Tagesspiegel), Bücher und Erzählungen von Clarice Lispector (Tagesspiegel, NZZ) sowie Anna Sterns "Das alles hier, jetzt" (FAZ). […]
Efeu 24.11.2020 […] unter anderem Zadie Smiths Essayband "Betrachtungen" (Standard), Margaret Atwoods Gedichtband "Dearly" (Guardian), Elvia Wilks Debütroman "Oval" (Tagesspiegel), Leanne Shaptons "Gästebuch" (Zeit), Helmut Lethens Memoiren "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" (FR), Nell Zinks "Das Hohe Lied" (SZ) und Emmanuelle Bayamack-Tams "Arkadien" (FAZ). […]
Efeu 20.11.2020 […] r" erinnert Tilmann Krause daran, wie Hölderlin 1805 in den Wahnsinn abglitt. Besprochen werden unter anderem Fabiano Alborghettis "Maiser" (NZZ), Marina Zwetajewas "Lichtregen" (Dlf Kultur), Helmut Lethens Autobiografie (Berliner Zeitung), Helena Adlers "Die Infantin trägt den Scheitel links" (ZeitOnline), Wolfgang Schorlaus "Kreuzberg Blues" (taz), Ali Smiths "Winter" (Standard), Monika Baarks […]
Efeu 16.11.2020 […] Mina. Der Standard spricht ausführlich mit der Schriftstellerin A.L. Kennedy. Für die FAZ porträtiert Lena Bopp Nadine Touma, die in Beirut Kinderbücher verlegt. Besprochen werden unter anderem Helmut Lethens Autobiografie "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" (NZZ), Yoko Ogawas "Insel der verlorenen Erinnerungen" (SZ), die Anthologie "Frauen|Lyrik" (Berliner Zeitung), die Werkausgabe […]
Efeu 09.11.2020 […] finden, berichtet Lars von Törne im Tagesspiegel. Besprochen werden unter anderem Olga Grjasnowas "Der verlorene Sohn" (NZZ), Elena Ferrantes "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" (Standard), Helmut Lethens Autobiografie "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" (Zeit), Volker Kutschers Krimi "Olympia" (Berliner Zeitung), der von Rita Mielke herausgegebene, von Hanne Zeckau illustrierte […]
Efeu 23.10.2020 […] vor 150 Jahren geboren. Nachrufe auf den Schriftsteller Guntram Vesper schreiben Katrin Hillgruber (Tagesspiegel), Hilmar Klute (SZ) und Andreas Platthaus (FAZ). Besprochen werden unter anderem Helmut Lethens Memoir "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" (SZ) und eine Neuausgabe von Ludwig Hirschfelds Wien-Führer aus dem Jahr 1927 (FAZ). […]
9punkt 04.02.2019 […] Überall kursierte die Geschichte, dass die Kinder des Germanisten Helmut Lethen von der Wiener Waldorfschule gewiesen worden seien, weil seine Frau Caroline Sommerfeld, die in der Schule kochte, sich bei den Identitären engagierte (unsere Resümees). Volker Weiß, Autor des Buchs "Die autoritäre Revolte - Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes", hat jetzt für die FAS als erster auch mal mit […]
9punkt 12.01.2019 […] Thomas Wagner, Autor des Buchs "Die Angstmacher - 1968 und die Neuen Rechten", unterhält sich für den Freitag mit  Helmut Lethen, der erzählt, wie es zuging, als seine Kinder von der Waldorfschule verwiesen wurden - die Lehrer wollten nichts mit seiner Frau Caroline Sommerfeldt zu tun haben, die sich bei den Identitären engagiert. Sie hätten ihm (der sich selbst als Linker sieht)  den Ausschluss einfach […]
9punkt 20.12.2018 […] In einem von der Zeit veröffentlichten Essay versucht der Alt-68er, Germanist und Kulturwissenschaftler Helmut Lethen, dessen Frau Caroline Sommerfeld-Lethen sich der rechten Identitären Bewegung anschloss (unser Resümee), an Leben und Werk des Philosophen Helmuth Plessner zu verstehen, weshalb vor allem in politisch unruhigen Zeiten die Sehnsucht nach Identität so groß ist. Bei Plessner, der 1924 […]
9punkt 07.09.2018 […] als sich zwei Lager gegenüberstanden, deren vornehmliches Ziel nie der Diskurs, sondern ausschließlich die politische Vernichtung des Andersdenkenden war." Die Söhne des Kulturwissenschaftlers Helmut Lethen, eines Linken und 68ers, müssen die Wiener Waldorfschule verlassen, weil Helmuth Lethens Frau Caroline Sommerfeld-Lethen der Neuen Rechten nahesteht (mehr dazu hier), berichtet Christian Geyer in […]
Efeu 16.04.2018 […] Christoph David Piorkowski über Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Besprochen werden Kazuaki Takanos Kriminalroman "13 Stufen" (taz), Balestrini Nannis "Sandokan - Eine Camorra-Geschichte" (Freitag), Helmut Lethens "Die Staatsräte" (Standard), Milena Michiko Flašars "Herr Katō spielt Familie" (SZ) und neue Hörbücher, darunter Sandra Hüllers Interpretation von Wolfgang Herrndorfs "Bilder deiner großen Liebe" […]
Efeu 17.03.2018 […] Geschichten und Erzählungen, wer diese argentinische Schriftstellerin eigentlich ist. Gabriele Detterer porträtiert für die NZZ den Schriftsteller Richard Long. Ulrich Gutmair berichtet in der taz von Helmut Lethens Präsentation seines neuen Buches "Die Staatsräte" auf der Leipziger Buchmesse. Oliver Jungen freut sich in der FAZ über die LItCologne: "Eine Party, die man um keinen Preis verpassen möchte." Patrick […]
9punkt 12.02.2018 […] verharmlosen." Außerdem: In der NZZ schreibt Roman Bucheli eine kleine Geschichte unseres Wunsches nach Unsterblichkeit. Und Julia Encke unterhät sich in der FAZ mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über sein neues Buch "Die Staatsräte", das ein fiktives Gespräch zwischen Carl Schmitt, Wilhelm Furtwängler, Gustaf Gründgens und Ferdinand Sauerbruch inszeniert. […]
⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (30)Bücher (7)Artikel (3)Buch Autoren (1)
Rubrik filternEfeu (12)Feuilletons (Archiv) (12)9punkt (6)
Anzeige
Stichwort filternLethen, Helmut (24)Neue Rechte (5)Maron, Monika (4)Sommerfeldt, Caroline (4)Berlin (3)Oper (3)Waldorfschulen (3)Benn, Gottfried (2)Biller, Maxim (2)Deutsche Literatur (2)Deutschlandfunk Kultur (2)Enzensberger, Hans Magnus (2)Gegenwartsliteratur (2)Gumbrecht, Hans Ulrich (2)Leipziger Buchmesse (2)Matt, Peter von (2)Mosebach, Martin (2)Museen (2)S. Fischer Verlag (2)Serben (2)Sommerfeld-Lethen, Caroline (2)Sänger (2)Tellkamp, Uwe (2)Trotier, Kilian (2)USA (2)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Cover: Christoph Nußbaumeder. Die Unverhofften - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen