Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 16.01.2021, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Agnes Heller"

54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 08.10.2019 […] Ausführlich würdigt Mitchell Cohen, einst Redakeur der ehrwürdigen Zeitschrift Dissent, die häufige Autorin des Blattes und Freundin Agnes Heller. Natürlich erinnert er an ihr Verhältnis zum berühmten Neomarxisten György Lukacs, dessen Schülerin sie war - und an 1956: "Wie Lukacs begrüßte Heller die Revolution, jenen erbitterten, blutigen Kampf, der 'die größte politische Erfahrung meines Lebens war' […]
Magazinrundschau 12.09.2019 […] In seinem Nachruf auf die im Juli verstorbene Ágnes Heller ließ der Philosoph (und Weggefährte von Heller) Mihály Vajda die Frage offen, warum Vertreter der Budapester Schule (zu der auch er gehörte) um den Philosophen György Lukács zunächst Marxisten waren, sich dann kritisch gegenüber dem Marxismus positionierten, bis sie sich gänzlich vom Marxismus lossagten. Einige Wochen später nur geht er dieser […]
9punkt 30.09.2019 […] Was wäre, wenn sich Nationalisten à la Orban in Europa durchsetzen würden, fragt Agnes Heller in einem nachgelassenen Interview mit Sophie Menasse, das der Standard heute bringt. Und ihre Antwort ist einfach: "Europa würde zugrunde gehen. Dass das passieren wird, kann man aus der Geschichte lernen: Vor dem Ersten Weltkrieg gab es große Reiche in Europa. Diese wurden vom ethnischen Nationalismus zerstört […]
Efeu 30.09.2019 […] plaudert in der Berliner Zeitung mit Fantasyautorin Cornelia Funke. Der Kulturpodcast von Dlf Kultur befasst sich mit der jungen ungarischen literarischen und intellektuellen Szene nach dem Tod von Ágnes Heller, György Konrád und László Rajk. Besprochen werden Tillie Waldens Comic "West, West Texas" (Tagesspiegel), Catherine Laceys "Das Girlfriend-Experiment" (taz), Friederike Manners "Die dunklen Jahre" […]
Magazinrundschau 14.09.2019 […] 'realsozialistische' diktatorische System vor 1989 gestanden hatten, oder seelisch, weltanschaulich, in ihrem gedanklichen Stil davon unabhängig geblieben waren - Zoltán Kocsis, Esterházy, Tandori, Ágnes Heller und andere -, jene, die in schweren Zeiten Licht und Trost spendeten für diejenigen, die auch moralisch unter dem Fehlen der Freiheit litten. (...) Laci Rajk blieb auf dem Feld als ehrlicher Mensch […]
Magazinrundschau 23.08.2019 […] befolgt, dem geht es gut. Aber viele talentierte Menschen in den Medien, den Künsten und in der Literatur haben sie nicht. (...) Vor kurzem ist eine wunderbare Figur der ungarischen Gesellschaft, Ágnes Heller, gestorben, was ein größeres Echo im Ausland hatte als in Ungarn. Die Macht schwieg. Dummheit und Provinzialismus grassieren. Je größer die Lüge, desto glaubhafter ist sie. Dieses Propagandasystem […]
9punkt 19.08.2019 […] Der Mensch ist frei geboren - das gilt seit der Aufklärung als gesetzt. Aber egal, wie man die Freiheit bekommt, als Geburtsrecht oder als Geschenk, am Ende zählt, was man daraus macht, erklärt Agnes Heller in ihrem Eröffnungsvortrag für das diesjährige Europäische Forum Alpbach, den sie noch kurz vor ihrem Tod verfasste und den die FAZ abdruckt. "Die Moderne ist auf Freiheit aufgebaut, allerdings […]
Magazinrundschau 26.07.2019 […] Der in Österreich lebende Publizist Paul Lendvai schreibt im Nachruf auf die kürzlich verstorbene Philosophin Ágnes Heller: "In einem vor kurzem veröffentlichten Interview antwortete Ági Heller auf die so oft gestellte Frage, ob sie denn nach so vielen scharfen Aussagen keine Angst habe in Ungarn zu leben, mit 'Nein', weil sie (neunzig Jahre alt und) weltbekannt sei. Ehrlich gesagt hielt ich ihre Antwort […]
Magazinrundschau 20.07.2019 […] Auf den Tod der Philosophin Ágnes Heller am Wochenende in einem Badeort am Balaton / Plattensee konnten die Wochenzeitschriften in ihren Printausgaben noch nicht reagieren. Im Internet wird die bedeutende Philosophin dagegen schon ausgiebig gewürdigt. So auch bei HVG, wo der Philosoph Gáspár Miklós Tamás den Nachruf schrieb. "Ágnes Heller ist in die Nacht hineingeschwommen. Sie starb wie ein romantisches […]
9punkt 22.07.2019 […] Die Feuilletons reichen jetzt große Agnes-Heller-Nachrufe nach (hier die ersten Meldungen und Nachrufe vom Samstag). In der FAZ schreibt Jürgen Habermas, der seit den fünfziger Jahren mit Heller befreundet war: "Zu dieser Person passt nur ein plötzlicher Tod. Und nun die Nachricht, dass sie vergangenen Freitag während ihres Urlaubs auf den Plattensee hinausschwamm - und nicht zurückkehrte." Was sie […]
9punkt 20.07.2019 […] Agnes Heller, eine der letzten großen antitotalitären Denkerinnen, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Die Meldung kam spät gestern. Vorerst kursieren die pauschalen Ticker, etwa hier bei Zeit online. Stefan Dornuf schreibt in einem ersten Nachruf für die NZZ: "Heller vertrat eine - später von ihr als illusionär widerrufene - Dichotomie, wonach das Sowjetmodell schon seit Lenin durchgängig eine […] noch unter Intellektuellen, die Emmanuel Macron in den Elysée-Palast eingeladen hat. Sehr präsent war sie bis zuletzt in ungarischen Medien, wie unsere Resümees aus der Magazinrundschau zeigen. Agnes Heller c'était Lukacs et Arendt. La fête de l'esprit et la mémoire de la Shoah. L'Europe au cœur et la détestation du nationalisme. La politique comme champ d'étude et la philosophie comme champ de bataille […] nichts passieren kann, was er nicht will, und alles, was er will, wird in Ungarn verwirklicht. es ist eine sehr tyrannische Herrschaft." Dlf Kultur hat aus seinem Archiv ein großes Gespräch mit Agnes Heller aus dem Jahr 2017 wieder online gestellt. […]
9punkt 13.06.2019 […] Jürgen Habermas wird Neunzig. Die Zeit gratuliert als erste und widmet ihm gleich ihr ganzes Feuilleton - mit Glückwünschen von Kollegen aus aller Welt (nur ein Franzose ist nicht dabei). Agnes Heller würdigt ihn im Interview als "aktiven, denkenden Philosophen": "Jürgen Habermas glaubt an die Rationalität, das ist einfach schön in einer Welt, die von nichtrationalen Instinkten beherrscht wird. Aber […]
Magazinrundschau 09.05.2019 […] Die Philosophin Ágnes Heller - Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) - spricht anlässlich ihres 90. Geburtstages in einem großen Interview über die Zukunft der Akademie. Die MTA soll nach dem Vorhaben der Regierung ihre angegliederten Forschungsinstitute verlieren. Laut Kritiker geht es dabei einerseits um die Einschränkung der Freiheit der Forschung, andererseits um die Kontrolle […]
⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (54)Bücher (4)Artikel (2)Buch Autoren (1)
Rubrik filternMagazinrundschau (24)Feuilletons (Archiv) (15)9punkt (11)Efeu (2)Spätaffäre (2)
Anzeige
Stichwort filternHeller, Agnes (53)Ungarn (18)Orban, Viktor (9)Fidesz (7)Habermas, Jürgen (5)Hvg (4)Brexit (3)Budapest (3)Europäische Union (3)Globalisierung (3)Konrad, György (3)Levy, Bernard-Henri (3)Oper (3)1956 (2)ARD (2)Arendt, Hannah (2)China (2)Griechenland (2)Handke, Peter (2)Israel (2)Italien (2)Johnson, Boris (2)Lendvai, Paul (2)Leonhard, Ralf (2)Lukacs, Georg (2)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Cover: Christoph Nußbaumeder. Die Unverhofften - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen