Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 10.02 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Max Czollek"

43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 12.09.2022 […] auch das Einbeziehen historischer und aktueller Verflechtungen von Antisemitismus und Rassismus, kolonialer Geschichte und Verbrechen." Hier die fünfzig "diskursbestimmenden Intellektuellen" von Max Czollek über Kübra Gümüşay bis zu Saba-Nur Cheema, hier das Impressum und hier die vielen Stellenausschreibungen. […]
9punkt 23.07.2022 […] Reinigungsfuror eines publizistischen Bataillons aus Anti-Antisemiten" verteidigt hatte (unser Resümee). Biller wirft Menasse eine neurechte Verdrehung von Gut und Böse vor, und fragt, ähnlich wie bei Max Czollek (unser Resümee), wie jüdisch sie eigentlich sei oder sich fühle: "Warum redet sie über Juden und Israelis und ihre deutschen Freunde plötzlich wie jemand, dem sie selbst nie die Hand geben würde […]
Efeu 06.05.2022 […] mit dem internationalen Erfolg des K-Pop-Exportschlagers BTS zusammenhängen dürfte, berichtet Jakob Biazza in der SZ. An vier von ihm kuratierten Abenden beim Festival Heidelberger Frühling hat Max Czollek das Klassikpublikum mit dem konfrontiert, was Deutsch, vielleicht sogar spezifisch Nachkriegsdeutsch an der Klassik ist, wie wir sie heute kennen, berichtet Hannah Schmidt in der Zeit. Besprochen […]
Efeu 06.01.2022 […] der Hörer vom Berliner Sender Radio Eins, was Laura Ewert im Freitag sehr von links seufzen lässt, wenn "die lauteste Linke seit langem - also die korrekte Bro-Culture-Gang von Böhmermann über Max Czollek bis Igor Levit - mit Danger Dan einen Liedermacher gefunden hat, den alle lieben, weil er Musik für ein gutes Gewissen macht, mit Antifa-Banner als Bühnenhintergrund, was auch keinen mehr zu provozieren […]
9punkt 27.11.2021 […] Max Czollek hatte im Spiegel-Interview behauptet, kein Journalist hätte in der Vaterjuden-Debatte das Gespräch mit ihm gesucht. Czollek lügt, schrieben daraufhin Deniz Yücel (Welt) und Jana Hensel (Zeit), die sehr wohl bei Czollek nachgefragt hatten (Unsere Resümees). Nun hat sich Czollek auf Twitter "halbherzig" entschuldigt, ärgert sich Jan Küveler in der Welt: "Als Abschluss einer Reihe von Tweets […]
9punkt 25.11.2021 […] Erstaunlich, mit welcher Intensität sich das deutsche Feuilleton mit der Frage beschäftigt, ob sich der als jüdisch lesende Max Czollek zurecht so liest. In der Zeit porträtiert ihn Jana Hensel, die sagt, das sie als Ostdeutsche mit Czollek sympathisiere. Czollek hat einen jüdischen Großvater väterlicherseits, der zur höheren DDR-Nomenklatura gehörte und über solche neuerlichen Herkunftsfragen sicherlich […] exakt an der Achse  Jüdisch/Nichtjüdisch, trennt scharf zwischen den beiden Gruppen, betont,  'keine Brücken bauen zu wollen', und inszeniert sich als radikal und  unversöhnlich." Darüber, dass Max Czollek im Spiegel-Interview die linken kritischen Stimmen - etwa  Micha Brumlik oder Nele Pollatschek - ausblendet (Unsere Resümees), wenn er klagt, die "'Angriffe' auf ihn hätten darauf gezielt, 'linke […]
9punkt 20.11.2021 […] erheblicher Teil der Frauen gibt sich mit der Quote zufrieden. Parität macht den Feminismus übersichtlich, unkompliziert und leicht umsetzbar." Fast schon war es ruhig geworden in der Debatte um Max Czollek und jüdische Identitäten (unsere Resümees), doch im Spiegel-Interview mit Tobias Becker teilt er wieder ordentlich aus, als ob alle Welt feixend oder mit Popcorn in der Hand seinen Streit mit Maxim […]
9punkt 04.10.2021 […] Max Czollek könnte jederzeit Jude werden (unsere Resümees), er müsste nur zu einem Rabbi gehen und den Übertritt wünschen. "Mir ist ein Rätsel, aus welchem Grund er die Konversion scheut", sagt die Rabbinerin Elisa Klapheck im WAMS-Gespräch mit Jacques Schuster: "Patrilineare Juden, wie sie heute zunehmend genannt werden, bekommen vom liberalen Judentum keine große Hürde gestellt, sondern werden u […]
9punkt 24.09.2021 […] Was - außer dem "heimeligen Gefühl, im warmen Mief der Gruppe auf der moralisch vermeintlich richtigen Seite zu stehen", veranlasst 278 überwiegend nicht-jüdische, aber "woke" Linke mit einem offenen […]
9punkt 21.09.2021 […] r der "Jerusalemer Erklärung", die israelfeindliche Positionen als "nicht per se" antisemitisch einschätzen. Vor allem der Bild-Zeitung werfen die Autoren wie Aleida Assmann, Carolin Emcke  und Max Czollek eine Kampagne mit rassistischen Untertönen vor, die sich auch in der Tatsache zeige, "dass für die Bebilderung ständig auf Fotos zurückgegriffen wird, die Nemi El-Hassan mit Kopftuch zeigen, obwohl […]
9punkt 18.09.2021 […] In der SZ findet Nele Pollatschek sehr klare Worte in der Debatte um jüdische Identität. Die Debatte sei wichtig, aber sie muss eine innerjüdische bleiben, betont sie und wirft Max Czollek und Maxim Biller gleichermaßen vor, aus Eitelkeit oder Bedürftigkeit die große Bühne gesucht zu haben: "Diese Debatte, das reale Schicksal jüdischer Deutscher, wurde benutzt, um Politik zu machen. Erst von Czolleks […]
9punkt 16.09.2021 […] gesetzlich gestattet wäre? Wo die Talente des Versteckens, Täuschens und Tricksens, die ja auch in der Automobilindustrie blühen"? Böswillig findet Gerrit Bartels im Tagesspiegel die Diskussion um Max Czollek, die für ihn keine innerjüdische, sondern eine Debatte zwischen links und rechts ist. In der taz macht sich Erica Zingher keinerlei Sorgen um Czollek, der als Publizist viel beachtet werde und somit […]
9punkt 15.09.2021 […] Mord an Walter Lübcke darf es nicht zugelassen werden, Neonazis öffentlich über die Ermordung politischer Gegner fantasieren zu lassen." Bisher schien es eine innerjüdische Diskussion zu sein, ob Max Czollek als "Großvaterjude" zu Unrecht eine jüdische Identität beansprucht, wie ihm etwa Maxim Biller (hier) und Michael Wolffsohn (hier) vorwarfen, oder ob er zu Recht gegen eine überkommene halachische […] Faschismus" angegriffen: "Seit dem 12. August läuft im deutschsprachigen Feuilleton eine unerträgliche, vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte fassungslos machende Debatte gegen unseren Kollegen Max Czollek. Wir - jüdische und nicht-jüdische Kolleg*innen aus der Literatur- und Kulturszene, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Freund*innen - wollen in aller Deutlichkeit unserem Entsetzen über Tonfall […]
⊳
Kategorie filtern Presseschau-Absätze (43)Bücher (11)Artikel (2)Buch Autoren (1)
Rubrik filtern 9punkt (33)Efeu (10)
Anzeige
Stichwort filtern Czollek, Max (41)Biller, Maxim (13)Diskriminierung (7)Judentum (7)Rassismus (6)Integration (5)Islamismus (5)Jüdische Identität (5)Vaterjuden (5)BDS (4)Juden in Deutschland (4)AfD (3)Corona (3)Deutsche Geschichte (3)Erinnerungskultur (3)Feminismus (3)Gender (3)Jüdische Gemeinde (3)Maxim Gorki Theater (3)Rechtsextremismus (3)Salzmann, Sasha Marianna (3)Yücel, Deniz (3)Abtreibung (2)Antirassismus (2)Antisemitismus (2)
Anzeige


Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen