Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 16.01.2021, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Louise Glück"

25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 04.01.2021 […] Für den Standard versenkt sich Lydia Mischkulnig in die Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück und berichtet von einem beglückenden Lese-Erlebnis: "Die Atmosphäre entwickelt sich aus den zusammenlaufenden Wirklichkeitsfäden. Eine Situation mag banal erscheinen, die Wucht aber entfaltet sich gerade durch den lapidar anmutenden Stil. Natürlich kommt es dabei auf die präzisen Beobachtungen […]
Efeu 12.12.2020 […] Früher war mehr Lametta, seufzt Marie Schmidt in der SZ angesichts der in diesem Jahr von Corona ziemlich ausgetrübten Nobelpreis-Zeremonie für Louise Glück: "Die Stimmen der Redner hallten im Goldenen Saal des Stockholmer Rathauses ohne Publikum, ihre Augen irrlichterten, als sie in die unbeteiligte Kamera hinein abwesende Majestäten, Damen und Herren begrüßten. Leises Katastrophenpathos durchströmte […]
Efeu 10.12.2020 […] bedient sich aus immer derselben Totalitarismus-Kiste. Hitler oder Stalin, denn härter wird's nicht." Weiteres: "Gleichermaßen berührend wie vielsagend" findet Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels Louise Glücks Nobelvorlesung (mehr dazu hier). Im Freitag freut sich Björn Hayer, dass die bislang vergriffenen deutschen Übersetzungen von Glücks Gedichten nun wieder aufgelegt wurden. Im Standard fasst Bert […]
Efeu 08.12.2020 […] Das Nobelpreiskomitee hat Louise Glücks' Nobelpreisrede online gestellt, in dem sie eine Art Poetologie ihres eigenen Schaffens entwirft: "Die Gedichte, zu denen ich mich mein ganzes Leben am glühendsten hingezogen gefühlt habe, sind Gedichte jener Art, die ich als Gedichte intimer Auslese oder Verschwörungen beschrieben habe. Gedichte, zu denen der Zuhörer oder Leser einen essenziellen Beitrag leistet […]
Magazinrundschau 15.11.2020 […] Jahre hin, Übersetzungen von sieben der elf Gedichtbände der frischgebackenen Nobelpreisträgerin Louise Glück veröffentlicht und damit wohl mehr als jeder andere Verlag außerhalb des angelsächsischen Sprachraums. Nun bekam Pre-Textos Post von der Agentur Wylie: die Übersetzungsrechte für Werke Louise Glücks werden ihm nicht verlängert; gleichzeitig bietet die Agentur sie hinter dem Rücken seiner bisherigen […] zu erhalten war - und ihren Agenten. Die Verleger aus Valencia haben zu ihrer Freude inzwischen Solidaritätsbekundungen vieler ihrer spanischen Kollegen erhalten, denen Wylie die Rechte am Werk Louise Glücks angeboten hatte, die sie jedoch unter diesen Umständen ablehnten. Spannend wird zu verfolgen sein, ob sich dennoch ein spanischsprachiger Verlag finden wird, der sich auf den unschönen Deal einlässt […]
Efeu 19.11.2020 […] Jahre hin, Übersetzungen von sieben der elf Gedichtbände der frischgebackenen Nobelpreisträgerin Louise Glück veröffentlicht und damit wohl mehr als jeder andere Verlag außerhalb des angelsächsischen Sprachraums. Nun bekam Pre-Textos Post von der Agentur Wylie: die Übersetzungsrechte für Werke Louise Glücks werden ihm nicht verlängert. Gleichzeitig bietet die Agentur sie hinter dem Rücken seiner bisherigen […] erhalten war - und ihren Agenten. Zur Freude der Verleger aus Valencia haben diese inzwischen Solidaritätsbekundungen vieler ihrer spanischen Kollegen erhalten, denen von Wylie die Rechte am Werk Louise Glücks angeboten wurden, die sie jedoch unter diesen Umständen ablehnten. Spannend wird zu verfolgen sein, ob sich dennoch ein spanischsprachiger Verlag finden wird, der sich auf den unschönen Deal einlässt […]
Efeu 19.10.2020 […] Wahrhaftigkeiten, dann wäre sie gar nichts mehr." Kanonisiert werden in der Lyrik sonst eher Männer als Frauen, meint die Anthologistin Anna Bers im Standard-Gespräch nach dem Literaturnobelpreis für Louise Glück: "Was wir heute an Lyrik für bewahrenswert halten, entspricht im Grunde immer noch Kriterien der Goethezeit: lyrische Lyrik in der Tradition von Erlebnis und Subjekt. Genau da waren Frauen aber […] schrieben, konnten sie nur Epigoninnen sein, aber nicht selbst erfinden." Außerdem klagt Ronald Pohl ebenfalls im Standard nach den teils etwas verschnupften Reaktionen auf die Auszeichnung für Louise Glück, wie wenig Gespür für Lyrik selbst im Feuilleton noch zu finden ist. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur "vermitteln immer mehr Autoren in ihrem Werk ein Bild des Maskulinen, das sich […]
Efeu 16.10.2020 […] Macht der Buchbranche, ihre gesellschaftliche Bedeutung anschaulich deutlich zu machen." Weitere Artikel: Carloes Spoerhase fragt in der Zeit, warum hierzulande kaum jemand die Nobelpreisträgerin Louise Glück kennt. Harro Zimmermann fragt in der FR anlässlich einer neuen Werkausgabe, warum hierzulande jeder den Nobelpreisträger Günter Grass kennt. Zwei Dutzend Schriftstellerinnen und Schriftsteller […]
Efeu 13.10.2020 […] ämpfern ist." Cornelia Geißler berichtet in der Berliner Zeitung von der Preisverleihung. Die teils recht bösen Kommentare - unpolitisch! verkitscht! - zum Werk von Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück kann deren deutsche Übersetzerin Ulrike Draesner so nicht stehen lassen. Im Freitext-Blog von ZeitOnline meldet sie sich zu Wort und erinnert daran, dass Glück eine 1943 geborene, amerikanische […]
Efeu 10.10.2020 […] Die SZ tut sich auch weiterhin schwer mit dem Literaturnobelpreis für Louise Glück (unser Resümee). Heute wirft Marie Schmidt einen Blick auf Glücks Naturgedichte, denen "man mit dem nimmermüden deutschen Willen zur Ideologiekritik" zwar vielleicht zu sehr auf die Pelle rückt. Freude am Pastoralen will sich dennoch nicht einstellen: "Die Auflösung der Dichterin im dichterischen Akt, 'calm meeting calm […] schon ein suizidaler Zug der Institution, die ihn vergibt?" Im Standard tadelt Ronald Pohl die SZ für ihre gestern auch auf Social Media mit einiger Irritation zur Kenntnis genommenen Texte über Louise Glück: "Eine Frau, die sich mit introvertierter Dichtung obendrein den Verwertungsgesetzen des Marktes entzieht, erntet Spott: Wiederum wird die Auszehrung des Literaturbetriebes deutlich - auch im i […]
9punkt 09.10.2020 […] Für den Buchhandel ist der Literaturnobelpreis für Louise Glück (mehr bei efeu) kein Grund zu feiern, weiß Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Normalerweise verpasst der Preis dem Handel einen Schub, von Glück sind allerdings gerade mal zwei Bände ins Deutsche übersetzt worden, die derzeit beide nicht lieferbar sind: "Die Umsätze des Handels sind in den ersten sechs Monaten 2020 im Vergleich zum Vorja […]
Efeu 09.10.2020 […] Louise Glück, ca. 1977. Foto: Von einem unbekannten Fotografen, poetrycenter.org. Public DomainMit erbitterten Kontroversen wie letztes Jahr beim Literaturnobelpreis für Peter Handke ist in diesem Jahr mit der Auszeichnung für die amerikanische Lyrikerin Louise Glück wohl nicht zu rechnen. Dafür hat mancher Kritiker vielleicht ganz andere Probleme mit ihr, die Alexander Gorkow und Willi Winkler mit […] Glück um elementare Fragen, schreibt Jürgen Brôcan in der NZZ: "Wie sind Kälte, Hässlichkeit, Vergänglichkeit zu ertragen? Wie kann man leben, wenn man die Hölle gesehen hat? Diese Fragen trägt Louise Glück in einer einfachen, klaren, schnörkellosen Sprache vor, lyrisch aufgeladen, ohne Pathos, manchmal allzu schmerzhaft subjektiv, doch zeigt sich gerade hierin die Stärke ihrer Gedichte: dass sie im […] wesentliche Mythen unserer Kultur sucht. ... In diesen Gedichten gerät man als Leserin in immer tiefere Schichten und macht eine abenteuerliche Reise in die Innenwelt von Menschen, weil sich in Louise Glücks Versen Hautschicht um Hautschicht löst." Im FAZ-Gespräch weist sie auf weitere Aspekte hin, etwa: "Welche Lyrik sollen Frauen schreiben? Glück nimmt zum Beispiel das romantische Blumengedicht auf […]
Magazinrundschau 19.09.2016 […] In Deutschland noch kaum wahrgenommen, entwickelt sich Edouard Louis zu einem der größten Stars der literarischen Szene in Frankreich. Sein erster Roman "En Finir avec Eddy Bellegeule" (deutsch "Das E […]
⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (25)Bücher (7)Buch Autoren (1)
Rubrik filternMagazinrundschau (13)Efeu (10)9punkt (1)Feuilletons (Archiv) (1)
Anzeige
Stichwort filternGlück, Louise (22)Literaturnobelpreis (7)Irak (5)Frankfurter Buchmesse (4)Lyrik (3)Lyrikerinnen (3)Amigorena, Santiago (2)Baltimore (2)Bolano, Roberto (2)Clinton, Hillary (2)Corona (2)Dalai Lama (2)Irakkrieg (2)Lyrikerin (2)Mishra, Pankaj (2)Obama, Barack (2)San Francisco (2)Zagajewski, Adam (2)17. Jahrhundert (1)30er (1)Al Dschasira (1)Alabama (1)Allen, Woody (1)Amazon (1)Anderson, Wes (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: Christoph Nußbaumeder. Die Unverhofften - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen.…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen