Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 02.03.2021, 12.35 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Artikel

Suchwort: "Mara Delius"

10 Artikel

Duftender Eintopf aus Geschichte und Literatur

Bücherbrief 09.08.2020 […] vom Fremdsein und von Entwurzelung erzählen, von Begegnungen, Beziehungen und Wahrnehmungen, beeindrucken Julia Frisé im Dlf mit ihrer "wunderbarer modrig-feuchten Melancholie". Welt-Kritikerin Mara Delius fühlt sich an Antonioni erinnert. Zsofia Ban Weiter atmen Erzählungen Suhrkamp Verlag. 173 Seiten. 22 Euro (Bestellen) Zsofia Ban wuchs als Tochter von Holocaust-Überlebenden in Brasilien und […]

Kafka auf Speed

Bücherbrief 10.09.2019 […] Lea Sauer herausgegebenen Buches auf. Die 30 hier schreibenden Frauen treten an, den Blick ab vom männlichen Dandy und hin zur in der Kulturgeschichte vernachlässigten Flaneuse zu wenden - wobei Mara Delius in ihrer Welt-Kritik mit Verweis etwa auf Mary Austin, Vivian Gornick, Martha Gellhorn, Lucia Berlin und Joan Didion ganz richtig anmerkt, dass Frauen schon oft ihren Blick durch die Stadt schweifen […]

Vulgär funkelnd

Bücherbrief 11.06.2019 […] n schildert, findet Zeit-Kritikerin Judith Heitkamp faszinierend: Adele ist nicht romantisch wie Bovary; was sie tut, ist nicht Ausdruck von Freiheit wie bei Millet, meint sie. In der Welt ruft Mara Delius mit Slimani gleich eine neue "weibliche Sex-und-Gewalt-Ästhetik in der Literatur" aus: Daneben wirken sogar Houellebecq, Littell und Co. angestrengt, findet sie. Spon-Kritikerin Julia Friese win […]

Blau vor Paradies

Tagtigall 14.05.2019 […] Else Lasker-Schüler, Indianerinnen, um 1928 (Ausschnitt) Im Jahr 1919,  also vor 100 Jahren, erschien die Anthologie "Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung" - die bedeutendste Sammlung […] Von Marie Luise Knott

Zumindest ein Hauch Transzendenz

Bücherbrief 09.05.2017 […] der Frustrierten und Abgehängten schildert der Autor auch seine eigene Familiengeschichte zwischen "chaotischer Arbeitslosigkeit, alkoholisierter Armut und aggressiver Verzweiflung", berichtet Mara Delius in der Welt und freut sich, dass Vance dabei ohne Pathos und Klischees auskommt. Claudia Fuchs (SWR) hat die verzweifelte Identitätssuche tief bewegt. Jörg Magenau stört sich im DLF Kultur allerdings […]

Abwehrzauber der Träume

Bücherbrief 04.11.2015 […] 1945, ihre künstlerische Entwicklung, dass Kennenlernen in den siebziger Jahren. Zugleich liest man einen neugierige Achtung ausdrückenden Text, der von der Liebe handelt, erklärt eine beeindruckte Mara Delius in der Welt. In der SZ ist Jutta Person hingerissen von dem Doppelporträt zweier Feministinnen und sie bescheinigt der Autorin "scharfkantigen Lichtenbergschen Witz". Schumanns "gefährliche Souveränität" […]

Bücher der Saison: Frühjahr 2015. Sachbuch

Bücher der Saison 02.04.2015 […] digitale Debakel" (Leseprobe, bestellen). Nicht sachlich falsch, aber auch nicht sehr originell finden die Kritiker dieses Lamento. Als "lockere Gesamterzählung über das Silicon Valley" beschreibt Mara Delius in der Welt das Buch, dem sie die Nähe des Autors, selbst Gründer eines Start-ups, zu seinem Gegenstand im Guten (profunde Kenntnis) wie im Schlechten (mangelnde analytische Distanz) anmerkt. Für […]

Bücher der Saison - Comics

Bücher der Saison 28.11.2011 […] Deutschlandfunk. Claus-Ulrich Bielefeld zitiert im RBB-Kulturradio zustimmend die Los Angeles Times: "So hätte ein unerhört talentiertes Kind von Susan Sontag und Buster Keaton geschrieben." Für Mara Delius in der Welt zeigt dieser Essay, wie sich die Liebe zur Literatur in reflektierte und zugleich "lebendige Gedanken" übersetzt. Und in der SZ erkennt Jens-Christian Rabe bewundernd, dass Batuman die […]

Sinnlos, aber bedeutungsvoll

Bücherbrief 09.10.2011 […] Krieg war, sondern "wie". Die Schicksale von neunzehn Menschen, ihre Eindrücke und Erlebnisse verbindet Englund zu einem einzigartigen Monumentalgemälde, meint Aschenbrenner. In der Welt zeigt sich Mara Delius von dieser Art des literarischen Erzählens aus der Mitte des Geschehens beeindruckt, die ihr die damalige Spannung zwischen Erlebnishunger und dem Schrecken des Erlebten sehr überzeugend nahegebracht […]

Abgeschrieben oder eigenes Werk? Links zum Streit über Helene Hegemanns Roman 'Axolotl Roadkill'

Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] heraus. Und kichert sich weg, wenn sie sich dabei betrachtet. Sie hat mehr erlebt, als sich ohne Selbstparodie und Selbstdistanz verkraften lässt. Das ist der Kern dieses Debütromans." 22.1.2010 Mara Delius schreibt in der FAZ: "Damit hat Helene Hegemann vor allem eins geschafft: Die plattgeredeten Wörter, die angestrengt alternativen Attitüden in Kunst, Kritik, Kleidung und die dahinter versteckten […] Von Anna Steinbauer
Kategorie filternPresseschau-Absätze (122)Artikel (10)Bücher (1)
Rubrik filternBücherbrief (6)Bücher der Saison (2)Blog (1)Tagtigall (1)
Anzeige
Stichwort filternBRD (2)Digitalisierung (2)Haslinger, Josef (2)Lewitscharoff, Sibylle (2)Metaphysik (2)Platthaus, Andreas (2)19. Jahrhundert (1)Abtreibung (1)Airen (1)Augstein, Franziska (1)Axolotl Roadkill (1)Baecker, Dirk (1)Batuman, Elif (1)Benn, Gottfried (1)Berghain (1)Berlin Verlag (1)Berliner Verlag (1)Biller, Maxim (1)Blogger (1)Bohrer, Karl Heinz (1)Borgen (1)Brand, Ulrich (1)Brecht, Bertolt (1)Buchpreise (1)Christentum (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: T.C. Boyle. Sprich mit mir - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.T.C. Boyle: Sprich mit mir
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? Sam, der Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen