Presseschau-Absätze
Suchwort: "Stokowski"
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 10.12.2020 […] Frauen im Betrieb hergezogen habe: "Juli Zeh: 'Unterhaltungsschriftstellerin und manische Lockdown-Kritikerin' (SZ), Thea Dorn: 'Fernsehliterarin mit stählerner K-Gruppen-Sprache' (SZ), Margarete Stokowski: 'Spiegel-Politoffizierin und Karl-Marx-Fan-Girl' (Zeit). Und nun also Lisa Eckhart mit ihrem 'Nazi-Domina-Look', der 'sehr blonden HJ-Frisur' und dem 'grimmigen Lebensborngesicht'. Wer kein Schl […] Efeu 12.08.2020 […] muss, wo ein Universalismus doch immer das Ziel der Linken war. Das halte ich für bevormundend, und es befördert letztendlich eine neoliberale Ich-Verseuchtheit."
Auf SpOn kommentiert Margarete Stokowski die Debatte der letzten Tage und erstellt ein FAQ "Cancel Culture". Unter anderem geht es um die Wortwahl in den teils drastischen Reaktionen auf die linken Drohungen, die sich dann als "besorgte […] 9punkt 09.03.2020 […] sexueller Missbrauch vorgeworfen wird. Hachette hat nach Protesten der eigenen Mitarbeiter beschlossen, Allen fallen zu lassen. Auch eine Reihe von Rowohlt-AutorInnen, darunter Till Raether, Margarete Stokowski, Kathrin Passig, Sebastian Janata, Giulia Becker, Nis-Momme Stockmann, Lena Gorelik und Sascha Lobo, wenden sich gegen die Veröffentlichung und begründen ihren Protest in einem offenen Brief: "Wir […] 9punkt 12.02.2020 […] in Zeit online (hier) für obsolet erklärt, neulich von Lothar Müller in der SZ (hier), dann von Maximilian Fuhrmann im Tagesspiegel (hier) und nun auch von der Spiegel-online-Kolumnistin Margarete Stokowski (hier), die die "Mitte" gleich mit verabschiedet: "'Mitte' ist, ähnlich wie 'bürgerlich', nicht mehr als eine hohle Phrase. Was sollte etwa die 'Mitte' sein zwischen der 'linken' Annahme, dass alle […] 9punkt 09.11.2019 […] Die taz druckt die Dankesrede der Spiegel-online-Kolumnistin Margarete Stokowski für den Tucholsky-Preis: "Eine Autorin zu sein, die politische Texte schreibt, bedeutet für mich auch, vieles von den hässlichen Seiten dieser Zeit zu sehen. Ich mache meine Arbeit sehr gerne, ich könnte mir keine bessere vorstellen. Aber ich frage mich auch: Wie gesund ist das eigentlich, einen Job zu machen, bei dem […] Magazinrundschau 18.04.2019 […] Der weiße Mann, über den sich die Stokowskis dieser Welt so gern echauffieren, ist der Verlierer der Geschichte, zumindest in den ärmeren Schichten der Bevölkerung, sagt Francis Fukuyama in einer kleinen Rede, die sehr schön seinen aktuellen Diskurs über Identitätspolitiken der Linken und Rechten resümiert. Ökonomisch hatte er in den letzten Jahrzehnten durch die Globalisierung das Nachsehen, und von […] 9punkt 08.04.2019 […] Im Tagesspiegel streiten Margarete Stokowski und Alice Schwarzer über den Begriff und die Vorstellung von Emanzipation und Gleichberechtigung. Wann sind Frauen frei, nach ihren Vorstellungen zu leben? Das hängt davon ab, "was mit denen passiert, die von der aufgestellten Norm abweichen", meint Stokowski. "Was ist, wenn eine Frau sofort nach der Geburt des Kindes wieder anfängt zu arbeiten? Sie wird […] 9punkt 29.03.2019 […] Rechten oder Rassisten abstempeln, der nicht bei drei vor ihrer Meinung stramm steht (Ulf Poschardt beklagt heute in der Welt die "Auslöschungs- und Bestrafungsfantasien" einiger tazler und Margarete Stokowskis), entwickelt die Rechte eigene Strategien der Abqualifizierung von Kritikern. Für den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Salvini sind sie schlicht "Anti-Italiener", erklärt der italienische […] 9punkt 22.11.2018 […] Die Stokowski-Debatte ist noch nicht zu Ende! Soll eine Buchhandlung wie Lehmkuhl in München auch ausgewählte rechte Literatur anbieten? Selbst auf die Gefahr hin, dass Margarete Stokowski dort nicht liest? Liane Bednarz fasst in einem nützlichen Essay auf starke-meinungen.de noch mal die wesentlichen Beträge und Argumente der Debatte zusammen und widmet sich am Ende dem Argument, das man die Bücher […] 9punkt 17.11.2018 […] Ein paar ziemlich treffende Worte sagt Matthias Drobinski in der SZ zur Stokowski-Debatte (Margarete Stokowski weigerte sich in einer Buchhandlung zu lesen, weil dort zwei oder drei "rechte" Bücher standen, unsere Resümees) und zur neuerlichen Tellkamp-Debatte (Uwe Tellkamp beklagt in einer Zeitschrift der Neuen Rechten die Meinungsmacht der Linken, unsere Resümees): Beide Male, so Drobinski werde […] 9punkt 10.11.2018 […] Noch immer wird über Margarete Stokowski diskutiert, die nicht in der Buchhandlung Lehmkuhl auftreten wollte, weil dort rechte Literatur verkauft werde (mehr hier): Sehr einschlägig und sachkundig erklärt Per Leo, einer der Autoren des Buchs "Mit Rechten reden", im Welt-Interview mit Mara Delius, warum es grundfalsch ist, nur die eigene Haltung zu demonstrieren, anstatt sich für die Auseinandersetzung […] 9punkt 07.11.2018 […] " Ähnlich sieht es Thorsten Jantschek in einem Kommentar für Dlf Kultur.
Marc Reichwein fasst sich in der Welt angesichts der Stokowski-Debatte an den Kopf: Soviel schöne Werbung für die Rechten! Und an die Adresse der Spon-Kolumnistin schreibt er: "Margarete Stokowski will für eine freie, offene, feministische Gesellschaft stehen. Mit ihrer Absage steht sie eher für betreutes Denken. Du sagst mir […] News. 'Da ist das Private dann eben politisch, da kann er sich nicht vor wegducken. Ich bin auch Journalistin und lasse mir den Mund nicht verbieten.'"
Die Debatte über die Kolumnistin Margarete Stokowski und ihre Entscheidung, nicht in der Buchhandlung Lehmkuhl zu lesen, weil dort in einem Regal auch Bücher der neuen Rechten stehen, geht weiter. Der Blogger (buzzaldrins.de) und Buchhändler Linus Giese […] 9punkt 06.11.2018 […] Die Spiegel-Kolumnistin Margarete Stokowski hat eine Lesung in der Münchner Buchhandlung Lehmkuhl abgesagt, weil es dort auch ein Regal mit "rechter" Literatur gibt. Geschäftsführer Michael Lemling hat die Absage auf der Webseite von Lehmkuhl kritisiert: "Wer sich gegen Rechts engagiert, sollte wissen, was Rechte denken und lesen, wie sie argumentieren. ... Es ist leider so: Bessere Einführungen in […] fragen, wes Geistes Kind er ist? Nun: Wir glauben an die intellektuelle Spannkraft unserer Kunden und sind überzeugt, dass das Lesen rechter Publizistik nicht wehrlos macht. Im Gegenteil!"
Margarete Stokowski antwortet ihm auf der Webseite von Rowohlt: Zwar teile sie seine "Sichtweise, dass man die Positionen von Rechten kennen sollte, um gegen sie zu argumentieren. Wo wir wohl unterschiedlicher Auffassung […]