Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
143 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 28.10.2020 […] Loschwitz mit dem Verlag Antaios zusammenarbeit, dann dient das auch dem Versuch, eine völkische Rechte kulturell salonfähig zu machen, glaubt Ingo Schulze in der SZ und wirft Monika Maron, aber auch Uwe Tellkamp vor, sich zu einem Teil dieser Strategie zu machen: "Unterm Strich allerdings folgt die Publikation in der Reihe 'Exil' dem bekannten Muster einer Provokation, bei der Fakten geschaffen werden, dann […] Efeu 25.04.2020 […] Literaturfeature des Dlf Kultur die Schriftstellerin Aslı Erdoğan. Im Literaturfeature für BR2 befasst sich Bernhard Setzwein mit dem Schriftsteller Werner Fritsch.
Besprochen werden unter anderem Uwe Tellkamps "Das Atelier" ("ein Dokument der Ödnis, zu der Literatur wird, wenn sie nur Vorwand für die Produktion von Diskurseffekten sein soll", schreibt Matthias Dell in Texte zur Kunst), Marina Frenks "ewig […] Efeu 02.04.2020 […] Zeit Uwe Tellkamp vorgeworfen, sein neues Buch sei geprägt von Verachtung und "Verbitterung darüber, dass ostdeutsche Künstler nicht mehr den gesellschaftlichen Einfluss besitzen, von dem sie glauben, dass er ihren Werken zusteht" (unser Resümee). Gehts vielleicht etwas kleiner, fragt heute Martin Machowecz, Leipziger Redakteur der Zeit. Sollen die Rezensenten doch froh sein, wenn Tellkamp Romane schreibt […] anerkennen, statt ihn dafür als verbitterten Ossi abzukanzeln? Die literarische Verarbeitung der Dresdner Wut, wenn sie Teil von Tellkamps lange angekündigter Turm-Fortsetzung 'Lava' würde, könnte einen echten Erkenntnisfortschritt bringen, für die ganze Republik. Schließlich hat Tellkamp in einem recht: Was in Dresden brodelte, brodelt vielerorts."
In Frankreich hat sich rund um die Corona-Tagebücher, die […] Efeu 28.03.2020 […] en Eichendorff21 hin).
Besprochen werden unter anderem Mary MacLanes "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" (54books), Thomas Jonigks "Weiter" (taz), Hilary Mantels "Spiegel und Licht" (SZ), Uwe Tellkamps in einem rechten Verlag erschienene Erzählung "Das Atelier" ("ein Anklagebuch gegen links", schreibt Michael Wurmitzer im Standard), Moritz von Uslars "Nochmal Deutschboden" (Literarische Welt) und […] Efeu 19.03.2020 […] Um Uwe Tellkamps kommenden Roman "Lava" gibt es manche Gerüchte. Schon veröffentlicht hat er das Büchlein "Das Atelier", das laut Thomas Assheuer in der Zeit Tellkamps Wendung ins AfD-Nahe belege. Die Beschwerden Tellkamps und anderer DDR-Künstler über mangelnde "Meinungsäußerungsfreiheit" empfindet Assheuer dabei als eher vorgeschoben: "Vieles spricht dafür, dass sich ihre Systemverachtung ursprünglich […] anderem entzündet hat: an der Verbitterung darüber, dass ostdeutsche Künstler nicht mehr den gesellschaftlichen Einfluss besitzen, von dem sie glauben, dass er ihren Werken zusteht. Seine Meinung, so Tellkamp vielsagend, sei lediglich geduldet, erwünscht aber sei sie nicht. Wer gegen die herrschende künstlerische Norm verstoße, zum Beispiel dem Zwang zur Ironie, der bekomme es mit einer Öffentlichkeit […] Efeu 10.03.2020 […] darüber gesagt wird, wäre ihm zu wünschen, dass niemand auf die Idee kommt, seine Frankfurter Poetikvorlesung zu veröffentlichen."
Weiteres: Für die Welt hat Marc Reichwein den ersten Auszug aus Uwe Tellkamps kommendem Roman "Der Schlaf in den Uhren" - veröffentlicht in Tumult, einem der Neuen Rechten zugeordneten Magazin - gelesen: . Stefan Zweifel (NZZ) und Joseph Hanimann (SZ) erinnern an den Schriftsteller […] Efeu 09.03.2020 […] Canal Grande.)
Bei einer offenbar recht wirren Lesung in Dresden ging es Uwe Tellkamp weniger um sein neues Buch, als vor allem um die Geißelung des gesellschaftlichen Klimas, das ihn mittlerweile an die SED-Zeit erinnere, berichtet Stefan Locke in der FAZ. Die "Realitäten in diesem Land werden immer schlimmer", sagt Tellkamp, und "um das zu illustrieren, griff er zu Mitteln, die ihn in ihrer Schlichtheit […] Efeu 07.02.2020 […] Tagesspiegel von einer Tellkamp-Lesung in Sachsen, bei der sich der Schriftsteller mit Blick auf den zu Boden geworfenen Blumenstrauß in Thüringen erst in Rage redet, dann aus seinem noch unveröffentlichten "Turm"-Nachfolger liest und schließlich auf die Politik zu sprechen kommt: Während Katja Meier trotz Punkvergangenheit weiterhin Justizministerin bleiben dürfe, wähnt sich Tellkamp, der ja nun weißgott […] weißgott kein übergangener Autor ist, gegängelt: "In dieser Form geht es noch Minuten weiter. Tellkamp scheint sich als mutig zu empfinden, als Rebell, wirkt aber ebenso obsessiv, ja traumatisiert."
Außerdem: Intellectures hat ein großes, bereits 2013 geführtes Gespräch mit dem französischen Comiczeichner Emmanuel Guibert online gestellt. Für Tell-Review holt Frank Hahn nochmals Peter Handkes "Die Obstdiebin" […] Efeu 04.02.2020 […] Autoren zur Frage, "ob Suhrkamp weiterhin die verlegerische Heimat von Uwe Tellkamp sein soll". Hintergrund ist, dass das Erscheinen des neuen Romans von Tellkamp mit dem Titel "Lava" offenbar von Herbst auf Frühjahr verschoben wurde. Laut Welt und Welt am Sonntag soll das für eine Entfremdung zwischen Suhrkamp und Tellkamp sprechen. Die Welt am Sonntag hat die Seite mit der Umfrage bisher nicht online […] kennt das Buch, über dessen Zumutbarkeit wir hier urteilen sollen. Mir ist von einem Dissens zwischen Autor und Verlag nichts bekannt. Wo sind wir gelandet, daß Sie mir diese Fragen stellen? Darf man Tellkamp verlegen? Vielleicht demnächst: Darf man Michel Houellebecq verlegen? Ich nehme an der Umfrage nicht teil." (Die Antwort Marons ist nicht in der Welt, sondern bei Alexander Wendt erschienen.)
Ganz […] Efeu 28.01.2020 […] Die von der AfD zu Progagandazwecken ausgeschlachtete Absage einer Tellkamp-Lesung in Dresden Anfang Januar hatte nichts mit dem Autor zu tun, erklärt August Modersohn in der Zeit, der beim Veranstaltungsort angerufen hat. Vielmehr war der anfragende Veranstalter Stein des Anstoßes, namentlich Frank Böckelmann, der Herausgeber eines neurechten Blattes. Worauf eine der Betreiberinnen des Veranstaltungsortes […] Sie habe sich mit ihren beiden Vorstandskollegen beraten, und gemeinsam habe man entschieden: Die Zeitschrift darf keine Veranstaltungen im Lingnerschloss abhalten. ... Ines Eschler sagt, sie werde Tellkamp einladen, im Lingnerschloss zu lesen - solange ihr Förderverein als Veranstalter auftreten könne."
Besprochen werden unter anderem der von Pavel Polian herausgegebene Band "Briefe aus der Hölle. […] Efeu 09.01.2020 […] verbunden, das sich im Verlauf der immer dreisteren Wünsche von Lichtblau zu Tiefschwarz einfärbt."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel berichtet Gerrit Bartels vom Streit um eine abgesagte Lesung von Uwe Tellkamp. Eva Behrendt berichtet in der taz von einer einmaligen szenische Lesung von Maxim Billers "Kanalratten" am Deutschen Theater Berlin.
Besprochen werden u.a. Mischa Meiers Geschichte der Völkerwanderung […] 9punkt 06.01.2020 […] Im Tagesspiegel findet Caroline Fetscher die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sender, wie sie etwa von Uwe Tellkamp oder Ulf Poschardt geäußert wurde oder von Trollen zu Richard Gutjahr, völlig überzogen. Selbst Gutjahr, der nach Drohungen gegen ihn in einem offenen Brief beklagt hatte, dass der Bayerische Rundfunk ihn nicht genug schütze, hat nie die Abschaffung des Senders gefordert, so Fetscher […] 9punkt 29.05.2019 […] weshalb er sich mit der - sagen wir: rechtskonservativen - Buchhändlerin Susanne Dagen unterhält und mit Uwe Tellkamps Vater, dem er in Dagens Buchhandlung begegnet. Die Kritik an der Homogenität linken Denkens gibt ihm zu denken. Schließlich landet er auf einer Veranstaltung mit Uwe Tellkamp und dem CDU-Politiker Arnold Vaatz zu "70 Jahre DDR": "Die Religion spiele heutzutage keine Rolle mehr, sagt […] Mieter, böse der Vermieter. Gut ist die Windkraft, böse die Atomkraft. Gut ist die Frau, böse der Mann. Wer gegen dieses Gut-böse-Schema verstoße, werde in die mediale Irrelevanzzone abgeschoben. Tellkamp ergänzt, er finde es zutiefst unfair, wie mit der AfD umgegangen werde. Darüber könnte man ja streiten - dafür müssten sich die Gesprächspartner aber wenigstens einmal widersprechen. Nur als Vaatz […]