Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,96 €
  • Broschiertes Buch

Geostrategische Erwägungen und die Kontrolle von Öl und Gas bestimmen seit dem 19. Jahrhundert die Interessen der großen Mächte im Nahen Osten. Mit dem »arabischen Frühling« schienen sich die Hoffnungen der Menschen auf ein Leben in Würde zu erfüllen. Doch der Sturz säkularer Diktatoren mündete in Staatszerfall, Aufstieg des politischen Islam und unverhohlene Hegemonialpolitik der Despotien am Golf, allen voran Saudi-Arabien. Ausgetragen werden die Konflikte mit Hilfe privater Gewaltakteure, unter denen der »Islamische Staat« sich dadurch auszeichnet, dass er sich von seinen Sponsoren…mehr

Produktbeschreibung
Geostrategische Erwägungen und die Kontrolle von Öl und Gas bestimmen seit dem 19. Jahrhundert die Interessen der großen Mächte im Nahen Osten. Mit dem »arabischen Frühling« schienen sich die Hoffnungen der Menschen auf ein Leben in Würde zu erfüllen. Doch der Sturz säkularer Diktatoren mündete in Staatszerfall, Aufstieg des politischen Islam und unverhohlene Hegemonialpolitik der Despotien am Golf, allen voran Saudi-Arabien. Ausgetragen werden die Konflikte mit Hilfe privater Gewaltakteure, unter denen der »Islamische Staat« sich dadurch auszeichnet, dass er sich von seinen Sponsoren weitgehend unabhängig gemacht hat. Religion wird instrumentalisiert zur Errichtung neuer Ordnungen und Machtstrukturen, die ethno-religiöse Säuberungen gigantischen Ausmaßes zur Folge haben. Kriminelle Ökonomien paaren sich mit religiös verbrämtem Fanatismus zu einer kaum noch kontrollierbaren Eigendynamik. Sie zu stoppen, bedingt die Austrocknung ihrer wirtschaftlichen Basis.
Autorenporträt
Werner Ruf, Prof. Dr. phil., _1937. Mehrjährige Forschungsaufenthalte in Nordafrika, Lehrtätigkeiten in den USA und Frankreich, lehrte bis 2003 an der Universität Kassel.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 12.09.2016

Im Hexenkessel der Religion
Der Politologe Werner Ruf sieht den „Islamischen Staat“ als Ausdruck ökonomischer Zwänge. Auch die „US-Hegemonie“ spielt eine wichtige Rolle
Der Politologe Werner Ruf hat ein zweites Mal „konterislamistisch“ zugeschlagen. Der heute aus dem Ruhestand Schreibende war einst an der Universität Kassel (1982 – 2003) Professor für Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und verfügt auch über universitären „Migrationshintergrund“ (Aix-en-Provence) während der Post-Mai-1968er-Jahre. 2014 gab es von ihm ein erstes Bändchen in diese Richtung („Der Islam – Schrecken des Abendlands“), worin der Autor, unter anderem und zu Recht, mit so merkwürdigen „Spezialisten“ wie Thilo Sarrazin, Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad einige Hühnchen rupft. Jetzt geht es dem „Islamischen Staat“ als solchem an den Kragen. Aber aufgepasst, nicht irgendwie!
  Werner Ruf steht ideologisch links, seine Argumentationskette funktioniert entsprechend: konkrete Geschichte als Ausdruck ökonomischer Zwänge. Die Logik seines Buches geht „vom Ende des Osmanischen Reiches und seinen Folgen“ über „Arabischen Frühling“ hin zum „Islamischen Staat“ endend im „nahöstlichen Hexenkessel“. In einer Hauptrolle: „US-Hegemonie“ als allgegenwärtiges Krebsgeschwür.
  In Sachen Nahostkonflikt argumentiert Ruf verdeckt. Zwar schlägt sein Herz für die Palästinenser, und für das heutige Israel „à la Bibi“ – gemeint ist Ministerpräsident Benjamin Netanjahu – hegt er wenig Sympathien. Das kommt aber nur indirekt zum Ausdruck, etwa dort, wo der Autor scharfe Kritik an Saudi-Arabien übt, das er zu Recht als Brutstätte des militanten Islamismus brandmarkt. Ohne Saudi-Araber und und Katarer – „regionalpolitisch“ auch indirekte „Partner“ Israels? – keine al-Qaida, kein „Islamischer Staat“. Das trifft zu. Ob sich dahinter zusätzlich ein weltverschwörerisch-neoliberaler US-Globalplan verbirgt, wagt der Rezensent nicht zu behaupten. Werner Ruf wirkt indessen anfällig für solche „Hochrechnungen“.
  Auch kommt man als Rezensent nicht von seiner Überzeugung los, dass der Islam als Weltreligion in einer tiefen Krise steckt und die Gründe für die heute durch ihn hervorgebrachten Schrecknisse auch in jenen Bereichen zu suchen sind, die er selbst durch einen Rückzug in ausweglose Sackgassen verursacht. Es gibt hierfür keinen besseren Zeugen als den syrischen muslimischen, in Paris lebenden Dichter und Denker Adonis, mit bürgerlichem Namen Ali Ahmad Said Esber, der in einem vergangenes Jahr erschienenen Diskussionsbuch („Violence et Islam“) mit der franko-marokkanischen Psychotherapeutin Houria Abdelouahed, einer Dozentin an der Université Paris-VII, dieses Problem in seiner ganzen Schärfe aufwirft.
Solche Fragen stellt Werner Ruf nicht einmal in Ansätzen. Verstehbar, aus seiner ideologischen Ecke heraus. Dort gilt Religion, welchen Gebetbuches auch immer, als Funktion ökonomischer Verhältnisse und Zwänge oder, wie schon Väterchen Marx gepredigt hatte, als „Opium für das Volk“.
  Andererseits darf Werner Ruf nicht islamophob auftreten und muss sich davor hüten, den Islam beziehungsweise die sich zu ihm bekennenden Muslime abzuwerten; denn solche Attitüde wäre „neokolonialistisch“ oder gar „neonazistisch“ und in jener Kleiderordnung, der er sich verbunden weiß, kaum unterzubringen. Solcherart ist seine philosophische Crux.
  Das Buch, gut dokumentiert, bleibt aber lesenswert. Doch einige Seiten sollte man vielleicht mit der Pinzette wenden.
WOLFGANG FREUND
Wolfgang Freund ist deutsch-französischer Sozialwissenschaftler (Schwerpunkt „Mittelmeerkulturen“). Zahlreiche Publikationen auf Deutsch, Französisch und Englisch. Lebt heute in Südfrankreich.
Der Autor vermeidet es,
islamophob aufzutreten. Er will
nicht als Neokolonialist gelten
  
Werner Ruf:
Islamischer Staat & Co. Profit, Religion und
globalisierter Terror.
Neue Kleine Bibliothek 225. PapyRossa Verlag Köln, 2016. 156 Seiten.
13,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Das Buch bleibt lesenswert, schreibt der Soziologe Wolfgang Freund am Schluss seiner Rezension, doch er erklärt nicht, warum. Denn eigentlich lässt er kein gutes Haar an den Ausführungen Rufs, die ihm dann doch allzusehr von einem mechanischen Marxismus geprägt scheinen: Für Ruf ist alles Folge ökonomischer Zwänge. Schuld an diesem ganzen Islamismus ist darum einzig und allein die "US-Hegemonie". Dass Ruf Israel nicht ausstehen kann, verzeichnet der Rezensent da fast schon als Selbstverständlichkeit. Und für die schüchterne Frage, ob nicht der Islam und die Länder, in denen er Staatsreligion ist, auch ein bisschen zur Geschichte beigetragen haben, hat Ruf schon gar kein Sensorium. Freund bekennt, dass er manche Seite dieses Buch am liebsten "mit der Pinzette wenden" würde.

© Perlentaucher Medien GmbH