12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Was tun, wenn plötzlich niemand mehr vor die Haustür darf? Am besten dieses Buch lesen!
Es ist Winter und so kalt, dass alle Schulen geschlossen werden. Erst kommt es Clara fast so vor wie ein langes Wochenende oder schneefrei. Aber schnell fühlt es sich gar nicht mehr lustig an. Wie gut, dass Claras kleine Schwester Luze einen unsichtbaren Hund hat, der für Aufregung sorgt. Und dann ist da ja noch Vincent, der schönste Junge der Welt, der zum Glück auch zu Hause bleiben muss. Vielleicht kann Clara ihn doch noch mit einem ihrer Witze zum Lachen bringen, wenn alle Aufgaben geschafft…mehr

Produktbeschreibung
Was tun, wenn plötzlich niemand mehr vor die Haustür darf? Am besten dieses Buch lesen!

Es ist Winter und so kalt, dass alle Schulen geschlossen werden. Erst kommt es Clara fast so vor wie ein langes Wochenende oder schneefrei. Aber schnell fühlt es sich gar nicht mehr lustig an. Wie gut, dass Claras kleine Schwester Luze einen unsichtbaren Hund hat, der für Aufregung sorgt. Und dann ist da ja noch Vincent, der schönste Junge der Welt, der zum Glück auch zu Hause bleiben muss. Vielleicht kann Clara ihn doch noch mit einem ihrer Witze zum Lachen bringen, wenn alle Aufgaben geschafft sind.

Das zweite Kinderbuch der preisgekrönten Autorin Tamara Bach erzählt von Familie, Freundschaften und Spielen, vor allem von der Hoffnung - warmherzig, witzig und voller Fantasie. Mit wunderschönen Vignetten und ganz in Blau gedruckt!
Autorenporträt
Tamara Bach, 1976 in Limburg an der Lahn geboren, studierte in Berlin Englisch und Deutsch für das Lehramt. Ihr erstes Buch, "Marsmädchen", wurde als noch unveröffentlichtes Manuskript mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet und erhielt außerdem den Deutschen Jugendliteraturpreis. Weitere Bücher und Auszeichnungen folgten, u.a. der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2013 für "Was vom Sommer übrig ist". 2014 stand "Marienbilder" auf der internationalen Auswahlliste White Ravens. Ihr Roman "Vierzehn" wurde gleich in zwei Kategorien für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Ihre Kinder- und Jugendbücher erscheinen im Carlsen-Verlag. Heute lebt und schreibt Tamara Bach in Berlin. 2021 wurde sie für ihr "beeindruckendes literarisches Werk" mit dem James Krüss Preis ausgezeichnet! 
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.10.2021

Es wird eng
Tamara Bach erzählt von einem epischen Winter
Es ist der Winter, in dem das Wort „kältefrei“ Karriere macht: Die Schulräume lassen sich nicht mehr heizen, es fällt massig Schnee, die Kinder müssen zuhause bleiben, und das sind in einem mehrstöckigen Mietshaus nicht wenige. Auch die Eltern müssen sich damit arrangieren, und das geht nicht immer reibungsfrei. Es wird eng in den Wohnungen, es wird eng im Haus, es wird auch öfter mal laut. Clara, elf oder zwölf Jahre alt, steckt mittendrin: Erst hat sie sich mit ihrer besten Freundin Lisa zerstritten, jetzt kriegen ihre Eltern, Typus Kreative, es nicht hin, Beruf, Homeoffice und Kinderbetreuung neu und friedlich auszutarieren. Und dann ist da noch Vincent: Der wohnt mit seinem Vater, Typus Manager, oben drüber, ist etwas älter, nach eigenen Angaben jedenfalls „kein Kind mehr“, vor allem aber ist er der coolste Junge, zudem der mit dem schönsten Lachen. Aber er lacht so gut wie nie und achtet kaum auf Clara.
Das Mädchen hat also viel zu erzählen in Tamara Bachs neuem Roman „Das Pferd ist ein Hund“ – und ziemlich viel davon handelt zunächst von ihrer kleinen Schwester Luze. Die geht in die erste Klasse und hat gerade ihren engsten Freund verloren, weil dessen Mutter die Miete für die Nachbarwohnung nicht mehr bezahlen konnte. Wo der Junge jetzt abgeblieben ist, weiß Luze nicht, das ist wie eine Amputation. Sie spricht nicht mehr, versinkt in sich selbst. Alle Nachbarn kriegen das mit, wollen dem Mädchen auch etwas Gutes tun – aber am besten hilft Luze sich selbst, und deshalb ist sie auch der Schlüssel zu allem, wovon Clara erzählt.
Es geht um die Kraft der Fantasie, darum wie sich nicht nur Luze aus eigenem Vermögen am Schopf aus einem Sumpf ziehen kann. Es geht um einen unsichtbaren Hund, um Witze, die verpuffen, und um Pointen, die zwischen Menschen etwas aufbrechen können wie kleine Explosionen. Es geht darum, wie unterschiedlich junge Menschen mit ihresgleichen umgehen können – direkt und unverblümt, wenn Neugier oder Not ein Antrieb sind, und gehemmt, wenn sie fürchten, dass ein falsches Wort rosarote Hoffnungen in aschgraue Enttäuschungen verwandeln könnte.
Wäre „episch“ nicht ein so gewaltig großes Wort – eines, das man nur aufrecht sitzend oder stehend aussprechen kann, wie Clara einmal bemerkt –, dann ließe sich die Fülle von Situationen und Erfahrungen, von denen dieses Buch erzählt, damit vielleicht fassen. Aber „Das Pferd ist ein Hund“ ist kein Roman, der sich in breiten Schilderungen ergeht. Kurz, knapp und pointiert werden stattdessen Szenen umrissen und Schauplätze gewechselt,– das Mietshaus erweist sich dabei zügig als ein Kosmos von Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Interessen. Vor allem Clara und Vincent werden dieses kompakte Weltgefüge schließlich sogar im Detail erforschen und im Verlauf der kältefreien Tage einen Film darüber drehen. (ab 10 Jahre)
MICHAEL SCHMITT
Tamara Bach:
Das Pferd ist ein Hund. Mit Illustrationen von Ulrike Möltgen.
Carlsen Verlag 2021.
240 Seiten, 12 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Lena Bopp scheint gerührt von Tamara Bachs neuem Kinderbuch. Mit gewohnter Meisterschaft kreiert die Autorin laut Bopp den Mikrokosmos eines Mietshauses in einem Kältewinter. Die Schicksalsgemeinschaft einer Familie und der anderen Hausbewohner erfasst Bach mit den klugen neugierigen Augen und der lockeren, klaren Sprache eines Mädchens, was für Bopp prima funktioniert und selbst die weniger schönen Details mit Poesie auflädt. Hinreißend findet Bopp nicht zuletzt die Bemühungen der Kinder im Haus um eine bessere Welt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.11.2021

Grüne Augen, wie mit Filzstift gemalt
Unter dem Brennglas der Isolation: Tamara Bachs meisterliches Kinderbuch "Das Pferd ist ein Hund"

Wenn man so will, ist dies das erste bemerkenswerte Buch über den Lockdown. Von einem neuartigen Virus, das die Menschheit bedroht, ist zwar an keiner Stelle die Rede. Dafür ist es Winter und draußen so dermaßen kalt, dass Jungen und Alten dringend empfohlen wird, ihre gut geheizten Wohnungen nicht zu verlassen. Jeden Morgen werden im Radio neue Kälterekorde vermeldet, die Schulen geben den Kindern kältefrei. Und wer dachte, die Tiefwetterlage würde sich nach ein, zwei Tagen verziehen, der irrt sich.

So wird das Mietshaus, in dem die Ich-Erzählerin Clara wohnt, zu einem Mikrokosmos, dessen Bewohner, Beziehungen und Besonderheiten in der neu erzwungenen Innerlichkeit unters Brennglas geraten. Wer passt wann auf welche Kinder auf? Muss Mama sich mit ihrem oder Papa sich mit seinem Chef "auseinandersetzen", um ein paar Tage im Homeoffice zu bleiben? Wann haben die Kinder "Englisch online"? Wie ist das WLAN-Passwort? Das sind die vertrauten Fragen, die in dem neuen Buch von Tamara Bach verhandelt werden, die wieder einmal zeigt, warum sie mit ihren bislang fast ein Dutzend Kinder- und vor allem Jugendromanen alles gewonnen hat, was es in dieser literarischen Sparte zu holen gibt. Schon ihr Debütroman "Marsmädchen" (2003) wurde, wie der Carlsen Verlag hervorhebt, "als noch unveröffentlichtes Manuskript" mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Ihre Bücher "Was vom Sommer übrig blieb" (2012), "Marienbilder" (2014) und "Vierzehn" (2016) waren alle entweder für diverse Preise nominiert oder haben sie gleich gewonnen. Erst in diesem Jahr wurde der 1976 geborenen Autorin für ihr "beeindruckendes literarisches Werk" der James Krüss Preis zuerkannt.

Was ihr jüngstes Buch so beeindruckend macht, ist das besondere Zusammenspiel zwischen seiner vermeintlich einfachen Sprache und seinen komplexen Themen. Die Ich-Erzählerin Clara dürfte elf oder zwölf Jahre alt sein, mit ihren Augen blicken wir auf die Menschen in ihrer Umgebung. Auf ihre Mutter, den Stiefvater Gregor, die jüngere Halbschwester Luze und auf Vincent, der etwas älter ist und ein Stockwerk über ihr wohnt. "Vincent ist der schönste Junge auf der Welt", erzählt Clara und denkt an seine grünen Augen, "die sehen aus wie mit Filzstift ausgemalt". Auch seine Locken haben es ihr angetan, "die sind so korkenzieherig". Mit der umgangssprachlichen Syntax und den unbefangenen Wortneuschöpfungen orientiert sich der literarische Stil an der kindlichen Wahrnehmung. Die oft kristallklaren Metaphern verleihen ihm dabei eine Poesie, die diese Wahrnehmung empfänglich für viele Dinge macht, die sich eigentlich jenseits der Welt des Kindes abspielen. Clara spürt genau, wenn schlechte Stimmung in der Küche heraufzieht, weil Gregor lieber ins blubbernde Teewasser auf dem Herd starrt, als mit der Mutter auf Augenhöhe zu besprechen, wer bei den Kindern bleibt. Und Clara weiß auch, was in solchen Fällen zu tun ist.

Von außen betrachtet entsteht dabei der Eindruck, dass sie mehr Verantwortung übernimmt, als sie sollte. Wie hinreißend sie sich um ihre nicht minder hinreißende Schwester kümmert, die sich mit dem Lesenlernen schwertut; wie sie sich, bei aller Liebe, vor dem schönen Vincent aufbaut, als der von seinem Vater runtergebracht wird, um mit Clara und Luze die kalte Zeit zu verbringen, und sich sofort anschickt, mit präpubertärer Pose auf die beiden Mädchen herabzublicken; wie sie den verschlossenen Vincent dann doch ins Boot holt, bis aus den drei Kindern eine richtig gute Truppe wird; und auch wie sie die Störgeräusche im Klassenchat ihres Handys beiseiteschiebt und das Telefon einfach weglegt - all das macht sie zu einer Heldin, die vor allem deswegen zum Vorbild taugt, weil sie sich treu bleibt. Sie hört in sich hinein. Als einmal ihr leiblicher Vater anruft, sogar über Facetime, sodass sie ihn sehen kann, wird sie traurig, weil es so schwierig ist, ihm in wenigen Sätzen zu erklären, wie das Leben drinnen und ohne Schule ist. Dann verkriecht sie sich in ihrem Bett und schläft ein. Schläft fast einen ganzen Tag und hört die Mutter der besorgten Halbschwester wunderbar doppeldeutig zuflüstern: "Sie wächst."

Dabei kann auch Clara die Erwachsenen sehr gut lesen. Nicht nur die eigenen Eltern. Die Nachbarn, die gemeinsam eine schöne Hausgemeinschaft bilden und sich im Haus-Chat über alles Mögliche austauschen, sind vor dem kindlichen Blick nicht gefeit. Schon gar nicht, als die drei ein "Schulprojekt" erfinden, bei dem sie einen Dokumentarfilm über ihr Haus drehen müssen. Alle sollen mitmachen: Wo kommst du her? Wie bist du in diesem Haus gelandet? Wo willst du noch hin? Die Fragen sind einfach, aber schwer zu beantworten. Vor allem wenn man sie Erwachsenen stellt.

Im Laufe der Dreharbeiten lernen die Kinder das Haus, seine Bewohner und deren Geschichten kennen. Sie lernen, dass es unterschiedliche Arten gibt, die Fragen an sich heranzulassen. Gar nicht, so wie Vincents Vater, der sich hinter Allerweltsträumen verbirgt ("Fürs Alter könnte ich mir die Provence vorstellen"). Ein bisschen, wie die neu zugezogene Solveig, deren Wangen sogar rot werden ("Und Umstände haben es erlaubt, endlich den Schritt zu machen"). Oder viel mehr, als man erwartet hätte, wie das alte Ehepaar, mit dem nie jemand aus dem Haus-Chat ins Gespräch gekommen war, das aber nun seine ganze Liebesgeschichte offenbart, während die drei Kinder mit offenen Mündern vor ihm sitzen. So öffnen sich im tiefsten Winter die Türen. Man blickt in Wohnungswelten voller Fehl und Tadel und fühlt sich als Leser doch in ihnen geborgen. Was weniger an den Eltern liegt, die immer gleich weg sind, wenn die Handys piepsen. Es liegt vielmehr an Clara, Luze und Vincent, die nicht aufhören zu versuchen, die Welt, in der sie leben, besser zu machen, als sie ist. Und die auf diese Weise mitreißende Kräfte entwickeln. LENA BOPP

Tamara Bach: "Das Pferd ist ein Hund". Roman.

Carlsen Verlag, Hamburg 2021. 240 S., geb., 12,- Euro. Ab 10 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"eine Geschichte über ungewöhnliche Zeiten mit der Bedeutung von Freundschaft [...]. Ein Wohlfühlbuch." Tiroler Tageszeitung 20221218
Es wird eng

Tamara Bach erzählt von einem epischen Winter

Es ist der Winter, in dem das Wort „kältefrei“ Karriere macht: Die Schulräume lassen sich nicht mehr heizen, es fällt massig Schnee, die Kinder müssen zuhause bleiben, und das sind in einem mehrstöckigen Mietshaus nicht wenige. Auch die Eltern müssen sich damit arrangieren, und das geht nicht immer reibungsfrei. Es wird eng in den Wohnungen, es wird eng im Haus, es wird auch öfter mal laut. Clara, elf oder zwölf Jahre alt, steckt mittendrin: Erst hat sie sich mit ihrer besten Freundin Lisa zerstritten, jetzt kriegen ihre Eltern, Typus Kreative, es nicht hin, Beruf, Homeoffice und Kinderbetreuung neu und friedlich auszutarieren. Und dann ist da noch Vincent: Der wohnt mit seinem Vater, Typus Manager, oben drüber, ist etwas älter, nach eigenen Angaben jedenfalls „kein Kind mehr“, vor allem aber ist er der coolste Junge, zudem der mit dem schönsten Lachen. Aber er lacht so gut wie nie und achtet kaum auf Clara.

Das Mädchen hat also viel zu erzählen in Tamara Bachs neuem Roman „Das Pferd ist ein Hund“ – und ziemlich viel davon handelt zunächst von ihrer kleinen Schwester Luze. Die geht in die erste Klasse und hat gerade ihren engsten Freund verloren, weil dessen Mutter die Miete für die Nachbarwohnung nicht mehr bezahlen konnte. Wo der Junge jetzt abgeblieben ist, weiß Luze nicht, das ist wie eine Amputation. Sie spricht nicht mehr, versinkt in sich selbst. Alle Nachbarn kriegen das mit, wollen dem Mädchen auch etwas Gutes tun – aber am besten hilft Luze sich selbst, und deshalb ist sie auch der Schlüssel zu allem, wovon Clara erzählt.

Es geht um die Kraft der Fantasie, darum wie sich nicht nur Luze aus eigenem Vermögen am Schopf aus einem Sumpf ziehen kann. Es geht um einen unsichtbaren Hund, um Witze, die verpuffen, und um Pointen, die zwischen Menschen etwas aufbrechen können wie kleine Explosionen. Es geht darum, wie unterschiedlich junge Menschen mit ihresgleichen umgehen können – direkt und unverblümt, wenn Neugier oder Not ein Antrieb sind, und gehemmt, wenn sie fürchten, dass ein falsches Wort rosarote Hoffnungen in aschgraue Enttäuschungen verwandeln könnte.

Wäre „episch“ nicht ein so gewaltig großes Wort – eines, das man nur aufrecht sitzend oder stehend aussprechen kann, wie Clara einmal bemerkt –, dann ließe sich die Fülle von Situationen und Erfahrungen, von denen dieses Buch erzählt, damit vielleicht fassen. Aber „Das Pferd ist ein Hund“ ist kein Roman, der sich in breiten Schilderungen ergeht. Kurz, knapp und pointiert werden stattdessen Szenen umrissen und Schauplätze gewechselt,– das Mietshaus erweist sich dabei zügig als ein Kosmos von Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Interessen. Vor allem Clara und Vincent werden dieses kompakte Weltgefüge schließlich sogar im Detail erforschen und im Verlauf der kältefreien Tage einen Film darüber drehen. (ab 10 Jahre)

MICHAEL SCHMITT

Tamara Bach:
Das Pferd ist ein Hund. Mit Illustrationen von Ulrike Möltgen.
Carlsen Verlag 2021.
240 Seiten, 12 Euro.

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr