24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Simone de Beauvoir kämpfte ihr Leben lang gegen Mythen, Vorurteile, Gewohnheiten. Dass man nicht als Frau zur Welt kommt, sondern dazu gemacht wird, ist der Satz, der sie berühmt gemacht hat. Doch Beauvoir ist selbst zum Mythos geworden: zur Ikone des Feminismus, zum Vorbild der modernen, emanzipierten Frau, zur Königin des Existentialismus, zur selbstbewussten Partnerin an der Seite Jean-Paul Sartres. Dabei wollte sie in ihrem Leben nichts verklären. Ihrer Überzeugung folgend, dass man nichts verheimlichen darf, alles offenlegen muss, hat sie sich nicht davor gescheut, auch Enttäuschungen und…mehr

Produktbeschreibung
Simone de Beauvoir kämpfte ihr Leben lang gegen Mythen, Vorurteile, Gewohnheiten. Dass man nicht als Frau zur Welt kommt, sondern dazu gemacht wird, ist der Satz, der sie berühmt gemacht hat. Doch Beauvoir ist selbst zum Mythos geworden: zur Ikone des Feminismus, zum Vorbild der modernen, emanzipierten Frau, zur Königin des Existentialismus, zur selbstbewussten Partnerin an der Seite Jean-Paul Sartres. Dabei wollte sie in ihrem Leben nichts verklären. Ihrer Überzeugung folgend, dass man nichts verheimlichen darf, alles offenlegen muss, hat sie sich nicht davor gescheut, auch Enttäuschungen und die dunklen Seiten ihrer Persönlichkeit zu zeigen. Simone de Beauvoir wollte vom Leben alles, Luxus und Entsagung, Stetigkeit und Wandel. Sie glaubte, dass wir Menschen an Hoffnungen und Versprechen festhalten müssen, die letztendlich unerfüllbar sind. Alois Prinz erzählt ihr Leben zwischen dem Verlangen nach Glück und der Treue zu einer Wirklichkeit, die keine Flucht erlaubt.
Autorenporträt
Alois Prinz, 1958 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und lebt heute mit seiner Familie in Kirchheim bei München. Er veröffentlichte Biografien über Hermann Hesse, Ulrike Meinhof, Franz Kafka, Dietrich Bonhoeffer und andere. 2012 erschien sein Buch Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt, das sich über 130.000 Mal verkaufte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Johanna Adorjan ist enttäuscht von Alois Prinz' Beauvoir-Biografie, gerade weil ihm die Darstellung ihres Lebensgefährten Sartre doch so gelinge. Die Stationen des Lebens der revolutionären Denkerin flüssig nacherzählen kann sie nach der Lektüre zwar, und Prinz gibt sich auch alle Mühe, erkennt sie an. Aber was sie erfährt über de Beauvoirs Privatleben, über ihre Lebensfreude, ihre quälende Eifersucht, ihre Panikattacken, klingt "behauptet", wird nicht spürbar, bedauert sie. Auch die "Wucht" der Radikalität, die etwa in ihrem berühmten Werk "Das andere Geschlecht" stecke (und eigentlich auch noch heute gelte, findet Adorján), wird für die Kritikerin nicht vermittelt, und dass de Beauvoir höchstwahrscheinlich auch Sex mit Frauen hatte, werde "keusch ausgespart". Sartre gerate Prinz hingegen charismatisch und voller Leben, seufzt Adorján - für ihn wecke das Buch leider deutlich mehr Begeisterung.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.12.2021

Gewaltmärsche bis an den Rand der Ohnmacht
Simone de Beauvoir ist ihrem Biografen Alois Prinz leider fremd geblieben. Das Porträt ihres Gefährten Jean-Paul Sartre gelingt ihm ungleich lebendiger
Das Problem dieser neuen Simone-de-Beauvoir-Biografie ist, dass sie keine Sartre-Biografie ist. Denn während Sartre einem zuletzt als klein gewachsener Mann mit pochendem Herzen, dicken Brillengläsern und schnellem Geist deutlich vor Augen steht, der links und rechts Mädchenherzen in Flammen setzt und im Restaurant mit lässiger Geste immer für alle die Rechnung begleicht, bleibt einem die Hauptfigur aus „Das Leben der Simone de Beauvoir“ von Alois Prinz seltsam fremd, oder, wie mangenauer sagen müsste, ist Simone de Beauvoir ihrem Biografen offenbar fremd geblieben. Sartre geistert polternd durch die Seiten und atmet und denkt, Beauvoir nimmt sich dagegen wie eine Anziehpuppe aus, der man aus Papier ausgeschnittene Kostüme vorhängt. Die Schülerin, die Einser-Studentin, die bekannte Feministin. Die Frau an der Seite von Sartre, die Frau an der Seite anderer Männer, die Frau an der Seite jüngerer Frauen. Aist lles da und bleibt doch Papier.
Dabei erzählt Prinz anschaulich und detailkundig, und es gelingt ihm, das Leben dieser Frau so nachzuzeichnen, dass man anschließend die wichtigen Stationen nacherzählen kann, ohne ins Stocken zu geraten. Geboren 1908 in ein gehobenes Pariser Bürgertum hinein, als ältere von bald zwei Schwestern. Die Mutter ultrakatholisch, der Vater lockerer, doch wegen beruflicher Rückschläge nie unbesorgt. Noch in ihrer Jugend trifft sie zwei wichtige Entscheidungen: nicht an Gott zu glauben, und einmal Schriftstellerin zu werden. Beides hält sie ein, studiert auf dem Weg Philosophie, wobei sie, eine Frau, wie man für die damaligen Zeiten noch hervorheben muss, das zweitbeste Examen ihres Jahrgangs in ganz Frankreich schreibt. Auf Platz 1: Jean-Paul Sartre, mit dem sie bald eine Liebesbeziehung eingeht.
Sie wird Lehrerin, sie schreibt, veröffentlicht 1943 ihren ersten Roman, „Sie kam und blieb“, naja, und immer so weiter, Roman für Roman bis hin zu dem Werk, für das sie heute noch weltberühmt ist, auch wenn es in Wahrheit wohl kaum noch jemand liest: „Das andere Geschlecht“ erschien 1949 und beschreibt wortreich und autoritär, dass die Frau nur als Abweichung von der Norm Mann gesehen wird. Man werde nicht als Frau geboren, sondern dazu gemacht, so die bekannte Quintessenz. Das Patriarchat wurde hier zwischen zwei Buchdeckeln dekonstruiert, die Machtstrukturen nicht etwa höflich in Frage gestellt, sondern frontal angegangen. Das war damals radikal, und ehrlich gesagt ist die Menschheit in den letzten 70 Jahren auch nicht so viel weitergekommen. Immer noch sterben Frauen, weil die Verträglichkeit von Medikamenten an Männern bemessen wird, um nur ein einziges Beispiel herauszugreifen.
Aber Simone de Beauvoir dachte nicht nur radikal unabhängig, sie lebte auch so. Sie war eine freie Frau oder hatte jedenfalls den Anspruch an sich selbst, eine zu sein. Ihre Verbindung mit Jean-Paul Sartre hielt 51 Jahre lang, bis zu dessen Tod. Nebenher, wie man weiß, hatten beide andere Liebschaften und Lieben, doch sie hatten sich das Versprechen gegeben, dem anderen stets die Nummer 1 zu sein. Und irgendwie schafften sie es, das einigermaßen einzuhalten, auch wenn das wohl für Simone de Beauvoir nicht so leicht war, wie man es ihr gewünscht hätte. Sie hat enorm umfangreich biografische Selbstzeugnisse hinterlassen, wie eine Besessene Tagebuch geschrieben, und so weiß man, und Prinz erwähnt es oft, dass sie immer wieder von der eifersüchtigen Sorge geplagt war, Sartre könnte sie doch für eine andere verlassen, eine andere, womöglich eine Jüngere könnte ihr den Rang als Sartres Partnerin Nummer 1 streitig machen. Ganz so frei war sie also leider doch nicht. Aber wie war denn nun ihr Privatleben?
Nach Lektüre der neuen Biografie fragt man sich das immer noch. Es gab andere Männer, etwa Nelson Algren, der sie später hassen würde, weil sie ihre gemeinsame Liebe literarisch verarbeitete. Auch Claude Lanzmann war unter diesen Männern. Ansonsten ist im Buch oft von jungen Frauen die Rede, auch Schülerinnen von ihr, mit denen Beauvoir eine engere Verbindung eingeht. Aber eine Verbindung welcher Natur? Reisebegleiterin heißt es mal, auch Lebensgefährtin. Das Buch spart keusch aus, ob Simone de Beauvoir auch mit Frauen Sex hatte. Davon ist auszugehen, aber vom Biografen erfährt man es nicht.
Was man aus diesem Buch auch nicht erfährt ist, wie Simone de Beauvoir war. Guckt man sich Filmaufnahmen von ihr an, bekommt man den Eindruck einer überaus kontrollierten Person, die es gewohnt ist, andere kraft der Brillanz ihrer Argumente auf Distanz zu halten. Sie wirkt sehr ernst und spricht wie ein Schnellfeuergewehr. Oder anders: besonders sympathisch wirkt sie nicht. Es wäre die Aufgabe eines Autors, der ihr Leben erzählt, beim Leser Sympathien für sie zu wecken. Und Prinz bemüht sich darum auch. Immer wieder erwähnt er, dass sie lebensfroh war. Gerne lachte. Den angenehmen Seiten des Lebens zugetan war. Aber man spürt das nicht. Es klingt behauptet. Man liest über eine Frau, die in ihrer Freizeit Gewaltmärsche unternimmt, die sie bis an den Rand der Ohnmacht bringen. Man liest von hysterischen Weinanfällen. Von Arbeit und Einsamkeit. Disziplin. Dem Griff zum selbstoptimierenden Aufputschmittel Corydran. Von Momenten jäher Todesangst, in denen sie schreit und dann Schluckauf bekommt. Von quälender Eifersucht. Und dann steht wieder unvermittelt da, dass sie so irrsinnig lebensfroh gewesen sei.
Um die Bedeutung der Beauvoir zu verstehen, hätte es mehr Einordnung bedurft. Was für eine Zeit war das, in die sie mit ihrem Werk, ihren Gedanken und ihrem Lebensentwurf hineinplatzte wie eine Bombe? Aus heutiger Sicht ist ihre Relevanz schwer nachvollziehen, nicht zuletzt: dank ihr. Es war eine Zeit, in sich Frauen vom Ehemann die Erlaubnis zum Arbeiten einholen mussten. Eine Zeit, in der eine Frau über 30 alt war und über 40 unsichtbar.
„Das Leben der Simone de Beauvoir“ erzählt ihre Lebensstationen getreulich nach, von der Kindheit bis zum Tod 1986. Im Epilog bezeichnet der Autor ihr Leben und Schreiben als heute noch provozierend. Ihm sei sie eine „lohnende Zumutung“, ein „Angebot, das eigene Weltbild und die eigenen moralischen Vorstellungen von ihr infrage stellen zu lassen“. Schade, dass er diese Wucht nicht vermittelt.
Dafür ist ihm ein lebendiges Porträt von Jean-Paul Sartre gelungen. Da ist etwa das Schild, das an seiner Tür hängt, wenn er schreibt: „Es wird gebeten, mir nicht auf die Nerven zu fallen.“ Oder die zwei englischen Ausdrücke, die er, der kein Englisch sprach, sich vor seiner ersten USA-Reise draufschaffte: „Fine“ und „why not?“ Damit mogelte er sich durch jede Konversation. Über Jean-Paul Sartre hätte man von Alois Prinz gerne noch viel mehr erfahren.
JOHANNA ADORJÁN
Sie lebte in einer Zeit, in der
eine Frau über 30 als alt
und über 40 als unsichtbar galt
Alois Prinz: Das Leben der Simone de Beauvoir. Insel, Berlin 2021.
303 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»[Es] wird deutlich, wie viele der heute virulenten Debatten - Rassismus, Kolonialismus, Geschlechterpolitik, Cancel Culture - durch dieses Jahrhundertleben hindurchgegangen sind.« Harry Nutt Berliner Zeitung 20211110