25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was passiert um uns herum? In welcher Welt werden unsere Kinder und Enkel leben? Was können wir tun, damit sie frei und selbstbestimmt aufwachsen können? Sigmar Gabriel sieht als langjähriger sozialdemokratischer Spitzenpolitiker, vor allem aber als Vater von zwei kleinen Töchtern, mit Sorge, dass es für viele Menschen von Seiten der Politik und Wirtschaft keine glaubwürdigen Versprechen mehr gibt. Mit zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und dem Erstarken des Nationalismus wächst auch ihre Zukunfts- und Abstiegsangst. In seinem bislang persönlichsten Buch beschreibt er die großen…mehr

Produktbeschreibung
Was passiert um uns herum? In welcher Welt werden unsere Kinder und Enkel leben? Was können wir tun, damit sie frei und selbstbestimmt aufwachsen können? Sigmar Gabriel sieht als langjähriger sozialdemokratischer Spitzenpolitiker, vor allem aber als Vater von zwei kleinen Töchtern, mit Sorge, dass es für viele Menschen von Seiten der Politik und Wirtschaft keine glaubwürdigen Versprechen mehr gibt. Mit zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und dem Erstarken des Nationalismus wächst auch ihre Zukunfts- und Abstiegsangst. In seinem bislang persönlichsten Buch beschreibt er die großen Herausforderungen für die Gesellschaft und für seine Partei und entwirft eine Vision für eine bessere Zukunft. Die großen Errungenschaften und Vorzüge des letzten Jahrhunderts scheinen immer weniger gesichert: das stabile Gesellschaftsmodell, das auf wirtschaftlichen Wettbewerb und ökonomischen Erfolg ebenso setzt wie auf sozialen Ausgleich und damit Wohlstand für alle versprach - die soziale Marktwirtschaft, die Vorteile eines freien Welthandels, die weltweiten Erfolge deutscher Industrie, die europäische Einigung, das Schutzschild der NATO und ihrer Führungsmacht USA. Gabriel stellt die Frage, wie Deutschland und Europa in zehn oder gar 15 Jahren aussehen werden. In diesem großen Transformationsprozess sieht er den Anfang dieses Jahrzehnts als Wendepunkt, der "über vieles entscheiden [wird]: über die Rolle und Entwicklung Deutschlands und Europas in der Welt, über die Grundlagen unseres Wohlstands, über Erfolg oder Misserfolg im Kampf gegen den Klimawandel, über die geopolitische Machtverteilung und leider auch über Krieg und Frieden in den aktuellen Krisengebieten der Welt."Der erfahrene Politiker stellt fundiert dar, wie Europa, Deutschland und seine demokratischen Kräfte mit der sich vollziehenden politischen Neuordnung der Welt umgehen sollten. Ebenso zeigt er auf, wie die inzwischen unübersehbaren ökonomischen Gewichtsverschiebungen sowie die rasanten gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozesse begleitet werden sollten, immer mit dem Ziel, dass sich Europa und die Bundesrepublik Deutschland auch zukünftig in der internationalen Politik behaupten können. Als Sozialdemokrat durch und durch wirft er außerdem einen kritischen Blick auf die SPD und sucht nach Antworten für eine erneuerte Sozialdemokratie und ihren eigentlichen Kern: eine Partei der Freiheit und der Emanzipationsfähigkeit zu sein."Wir haben in Deutschland und in Europa im gerade begonnenen neuen Jahrzehnt im Frühjahr 2020 die Wahl: zwischen mehr Mut mit positiver Emotion und einem ambitionierten Maßnahmen-Programm, um die Voraussetzungen für mehr Wachstum und mehr Wohlstand für möglichst alle zu schaffen - und dem gleichmütigen Driften des Weiter-so im Auto-Pilot-Modus, der sich eher mit ordentlichem Regierungshandwerk zufrieden gibt, aber die Menschen unsicher und unzufrieden macht und dem Unmut überlässt. Es liegt jetzt an uns, sich zu entscheiden. Aber es liegt vor allem an den politischen Kräften im Land, mehr Mut zu zeigen und etwas zu wagen. Zu verlieren haben die großen Parteien nicht mehr viel. Sie sollten es wagen!"
Autorenporträt
Sigmar Gabriel, geboren 1959, bis November 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages, ist einer der prägendsten deutschen Politiker der letzten Jahrzehnte; von 1999 bis 2003 war er niedersächsischer Ministerpräsident, er bekleidete danach das Amt des Bundesumweltministers (2005 ¿ 2009), des Bundeswirtschaftsministers (2013 ¿ 2017) sowie des Bundesaußenministers (2017 ¿ 2018); von 2013 bis 2018 war er Vizekanzler und von 2009 bis 2017 zugleich Vorsitzender der SPD. Seit Juni 2020 steht er der Atlantik-Brücke vor, die das Ziel hat, die transatlantische Zusammenarbeit zu vertiefen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.03.2020

Die Rache des kleinen Mannes
Der ehemalige Vorsitzende Sigmar Gabriel zahlt es der SPD heim – er sinniert über ihre Fehler und ein klein wenig auch über die eigenen
Als in den Zwanzigerjahren Winston Churchills Buch über den Ersten Weltkrieg erschien („The World Crisis“), spottete ein Rezensent: „Ich bin vertieft in Winstons brillante Autobiografie, die er als Geschichte des Universums verkleidet hat.“ Churchill, sollte das heißen, war weniger an der Geschichte des Krieges interessiert als an seiner eigenen Rolle darin, speziell seiner Rechtfertigung für große Schlappen wie die Niederlage an den Dardanellen 1916. Ein wenig mag man daran denken bei der Lektüre von Sigmar Gabriels Buch „Mehr Mut! Aufbruch in eine bessere Zukunft“.
Es ist eine mitunter geistreiche, gelegentlich leicht wohlfeile Tour durch die meisten denkbaren Probleme des Universums, wie der frühere SPD-Vorsitzende sie lösen würde, ließe man ihn denn. Manches erinnert verdächtig an seine Zeit als Merkels Außenminister 2017/18: Klimawandel, Frieden als Ziel deutscher Sicherheitspolitik, Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft bis zur „sozialdemokratischen Vision“ einer „freundlichen Gesellschaft“.
Das Buch liest sich immer dann spannender und lebendiger, wenn es um seine keineswegs heimliche Hauptperson selber geht, Sigmar Gabriel. Er zeichnet seinen Weg als den eines Mannes, der es zu etwas brachte dank der sozialdemokratischen Idee des Aufstiegs für alle: „Die Arbeit am Hochofen einer Glasfabrik, am Fließband, im Labor, als Ausfahrer für Waschmaschinen und Kühlschränke bei Quelle, als Bierkutscher, als Nachtportier in einem Göttinger Hotel oder in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung hat mir übrigens den Respekt vor körperlicher Arbeit und den Menschen beigebracht, die mit ihrer Hände Arbeit die Steuern erarbeiteten, die mir den Besuch einer Universität ermöglichten.“ Gabriel macht keinen Hehl aus seiner Verachtung für Zeitgenossen auch und gerade in der Partei, die von solch erlebter Wirklichkeit gänzlich unberührt sind.
Gabriel, in dessen Amtszeit von 2009 bis 2017 die Wahlergebnisse nicht gut, aber bei Weitem nicht so deprimierend waren wie heute, gab den SPD-Vorsitz am Ende zermürbt auf. Nun revanchiert sich der Parteichef a. D., moderat im Ton, aber beinhart in der Sache: eine Fixierung auf Besserwisserei und reine Lehre treibe die SPD von ihren traditionellen Wählerschichten fort. Es ist, wenn man so will, die Rache des kleinen Mannes, mit dem Gabriel sich so gern identifiziert.
Fast vergisst man, dass er bei der Aufnahme von fast einer Million Flüchtlingen 2015 Wirtschaftsminister war, so groß ist sein Verständnis für jene, die mit der Einwanderung überfordert gewesen seien. Die SPD habe sie als Ewiggestrige behandelt und so förmlich ins Lager der AfD getrieben: „Wenn die SPD den Kampf gegen die AfD ernstnehmen will, wie sie es immer lautstark behauptet, dann muss sie zuerst deren wachsende Wählerschaft ernstnehmen – jedenfalls dann, wenn sie vorher SPD gewählt hat.“ Gabriel sieht seine Sozialdemokraten zur „Spartenpartei“ verzwergen, geleitet von, er sagt das dezenter, weltfremden Gesinnungstätern. Die eigenen Fehler spricht Sigmar Gabriel wie folgt an: „Ich behaupte nicht, dass ich in dieser Zeit alles richtig gemacht habe.“ Immerhin.
Es folgen tatsächlich einige Sätze, die der Wohlwollende als selbstkritisch deuten darf: Ungeduldig sei er gewesen, oft zu harsch im Ton, mitverantwortlich dafür, dass die SPD nach der Wahlniederlage von 2009 „die Auseinandersetzung mit unseren Fehlentwicklungen viel zu oberflächlich“ betrieben habe. Ansonsten klingt er wie ein Manager, der auf die Frage nach eigenen Fehlern in seiner Karriere lange nachdenkt und antwortet: Ich habe vielleicht das Ausmaß der Inkompetenz meiner Mitarbeiter unterschätzt. Gabriel lässt durchblicken, dass die SPD schon 2015 einen Mann der Tat wie ihn nicht verdient hatte, dennoch habe er noch zwei Jahre drangehängt, voller Undank behandelt von „einer Partei, die einerseits regieren will, andererseits aber immer genau mit dieser Regierungsbeteiligung hadert“.
Ein Übermaß an Bescheidenheit war nie das Problem von Sigmar Gabriel. Dennoch lässt sich manches mit Gewinn lesen: Er plädiert für Realitätssinn, Bürgernähe, Besinnung auf die Wurzeln, Stolz auf das Erreichte statt eines Dauerlamentos über Unerreichbares – all das würde die SPD weit attraktiver machen. Deshalb verzeiht man ihm gern, dass er im Grunde „Sigmar Gabriel, wie er sich und die Welt sieht“ geschrieben hat, verkleidet als Analyse des Universums.
JOACHIM KÄPPNER
Sigmar Gabriel:
Mehr Mut! Aufbruch in ein neues Jahrzehnt.
Herder-Verlag, Freiburg 2020. 336 Seiten, 25 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr