Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 4,95 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Als Madeleine Albrights Amtszeit als Außenministerin der USA 2001 zu Ende ging, sprühte die 63-Jährige vor Ideen. Sie gründete ein politisches Beratungsunternehmen, lehrte an der Universität, unterstützte Hillary Clinton bei den Vorwahlen, schrieb Bücher und hielt viele aufsehenerregende Reden. In "Die Hölle und andere Reiseziele" erzählt sie von ihrer persönlichen Entwicklung, aber auch von den politischen Ereignissen jener Jahre: von den Anschlägen des 11. Septembers, der Rolle der USA in der Golfregion, von der Finanzkrise, den Vereidigungen dreier sehr unterschiedlicher Präsidenten und dem…mehr

Produktbeschreibung
Als Madeleine Albrights Amtszeit als Außenministerin der USA 2001 zu Ende ging, sprühte die 63-Jährige vor Ideen. Sie gründete ein politisches Beratungsunternehmen, lehrte an der Universität, unterstützte Hillary Clinton bei den Vorwahlen, schrieb Bücher und hielt viele aufsehenerregende Reden. In "Die Hölle und andere Reiseziele" erzählt sie von ihrer persönlichen Entwicklung, aber auch von den politischen Ereignissen jener Jahre: von den Anschlägen des 11. Septembers, der Rolle der USA in der Golfregion, von der Finanzkrise, den Vereidigungen dreier sehr unterschiedlicher Präsidenten und dem Erstarken antidemokratischer Tendenzen in zahlreichen Ländern, auch in den USA. Ihr Blick zurück liest sich zudem als Geschichte einer Selbstermächtigung: Bis 1982 unterstützte die promovierte Politik- und Rechtswissenschaftlerin und Mutter von drei Töchtern vor allem die Karriere ihres Mannes, des Journalisten Joseph Medill Patterson Albright, und engagierte sich nur im Hintergrund bei denDemokraten. Erst nach der Scheidung startete sie beruflich richtig durch und fand den Mut zur eigenen, manchmal auch unpopulären Stimme.
Autorenporträt
MADELEINE ALBRIGHT, geboren 1937 als Madlenka Korbelová in Prag, verstorben am 23. März 2022 in Washington, D. C. Ihre Familie emigrierte 1948 in die USA. Albright war von 1997 bis 2001 unter Präsident Bill Clinton Außenministerin der USA. Seit den Siebzigerjahren prägte sie die amerikanische Innen- und Außenpolitik als Mitglied der Demokratischen Partei. Von 1978 bis 1981 war sie Mitglied des US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsrats und ab 1993 US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen. S Bernhard Jendricke arbeitet seit mehr als dreißig Jahren beim Übersetzerkollektiv Druck-Reif. Er übersetzte u.a. Texte von Clare Clark, Frank Stella, Gore Vidal, Adam Grant, Hillary Clinton und Christopher Wylie. Thomas Wollermann ist Mitglied des Kollektivs Druck-Reif und übersetzte Texte von Noam Chomsky, Madeleine Albright und Christopher Wylie.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.11.2020

Demokratie als Lebensweise
Autobiographische Reflexionen der ersten amerikanischen Außenministerin

Was für ein Lebensweg. Ein in der Tschechoslowakei vor dem Weltkrieg geborenes Flüchtlingskind findet 1948 Zuflucht in den Vereinigten Staaten, zunächst auf Long Island, dann in Denver, studiert, gründet eine Familie, zieht drei Kinder groß und wird während der Präsidentschaft des Demokraten Bill Clinton zunächst Botschafterin bei den Vereinten Nationen und 1997 erste Außenministerin der Vereinigten Staaten. Nicht genug damit, gründet Madeleine Albright nach dem Regierungswechsel 2001 die Beratungsfirma "Albright Group", später "Albright Stonebridge Group", lehrt weiter an der Georgetown Universität, übernimmt den Vorsitz des "Board of Directors" des "National Democratic Institute" (NDI) und schreibt im "dritten Akt" ihres Lebens mehrere Bücher.

In ihrer nun vorgelegten, höchst lesenswerten Autobiographie entfaltet sie ihre Lebensgeschichte, klug und persönlich, und taucht dabei immer wieder in die Politik der Vereinigten Staaten zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein. Ihren Abschied aus dem Amt der Außenministerin schildert sie mit hinreißender Selbstironie. Eingeladen zu einem Essen mit Condoleezza Rice, der ersten Nationalen Sicherheitsberaterin von Clintons Nachfolger im Weißen Haus, dem Republikaner George W. Bush, stürzt sie vor ihrem Haus und muss ins Krankenhaus. Dort kann sie sich in der Aufnahme nicht ausweisen und versucht dies zu heilen, indem sie darauf verweist, dass sie doch Außenministerin war. Die Krankenschwester in der Notaufnahme beeindruckt das nicht. Außenminister sei doch Colin Powell. Albright pflichtet ihr bei, nur um dann hinzuzufügen, dass sie vorher diesen "Job" gehabt habe. Die Krankenschwester fasst das vollkommen ungerührt zusammen: "Das heißt also, Sie sind arbeitslos."

"Arbeitslos" ist Madeleine Albright freilich nicht. Im Gegenteil: Im Bewusstsein der Fragilität von Demokratien hebt sie, nun als Vorsitzende des NDI, bei "jeder Gelegenheit die Verdienste freiheitlicher politischer Systeme" hervor. In diesem Zusammenhang bekundet sie auch freimütig ihre Ansicht, dass "sich die Demokratie durch militärische Mittel nicht wirksam fördern lässt", eine Absage an Präsident George W. Bushs missionarischen Eifer nach dem 11. September 2001, der es sich auf die Fahnen geschrieben hatte, den Nahen und Mittleren Osten durch Waffengewalt zu "demokratisieren". Albright versteht sich als Brückenbauerin, die statt scharfer parteipolitischer Abgrenzung auf Zusammenarbeit setzt. Zu John McCain, dem inzwischen verstorbenen republikanischen und von ihr hochgeschätzten Senator aus Arizona, pflegt sie ein enges Verhältnis und sieht ihn als "Partner im Kampf für die Demokratie". Auch mit Sam Brownback, dem früheren konservativen republikanischen Senator aus Kansas, arbeitet sie im Rahmen der internationalen Armutsbekämpfung wie selbstverständlich zusammen, weil dies moralisch richtig ist.

Brownback spricht sich gegen die gleichgeschlechtliche Ehe aus und ist auch in vielen anderen Punkten ganz anderer politischer Auffassung als Albright. Dass "er aus religiösen Gründen den humanen Umgang mit Immigranten" befürwortet, ist der früheren Außenministerin Grund genug, um dennoch mit ihm zusammenzuarbeiten. Vielleicht liegt dieses Selbstverständnis, die moralische Autorität der Vereinigten Staaten über parteipolitische oder gar nationalistische Interessen zu stellen, in Albrights Biographie begründet. Sie wurde katholisch erzogen, und das Beten war für sie "etwas ganz Natürliches in ihrer Kindheit". Später, zu der Zeit als sie Außenministerin wurde, sollte sie erfahren, dass sie aus einer jüdischen Familie stammt und mehr als zwei Dutzend ihrer Verwandten, darunter drei Großelternteile, in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet worden waren.

"In jenen vom Krieg verwüsteten Jahren bin ich zu dem geworden, was ich heute bin", schreibt Albright. Dabei wird sie auch dadurch angetrieben, dass sie eine Frau ist, wie sie schreibt. Patriarchalische Strukturen und Systeme nimmt sie früh wahr und fügt ihrem Buch den Untertitel "Die Hölle und andere Reiseziele" bei. Gemeint ist damit der Satz: "Die Hölle hält ein Plätzchen für Frauen bereit, die anderen Frauen nicht helfen."

Lange Zeit war für amerikanische Frauen eine Karriere in der Außenpolitik völlig unvorstellbar, und das Ministerium stellte "nur alleinstehende Frauen ein, die prompt gefeuert wurden, wenn sie heirateten", erinnert sich Albright, und es ist zu erahnen, wie viel Durchsetzungsfähigkeit und Frustrationstoleranz die erste Außenministerin der Vereinigten Staaten an den Tag legen musste, bevor sie als Chefin in die siebte Etage des "Foggy Bottom" einziehen konnte. Die Präsidenten George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump ordnet Albright nicht ganz überraschend unterschiedlich ein. Bush und seinem Team wirft sie vor, dass sie "ihren ersten Krieg, den in Afghanistan, (hätten) zu Ende führen sollen, bevor sie sich den zweiten gegen den Irak aufluden". Das hatte sicher auch mit dem Bush-Team an sich zu tun. Hätte der 43. Präsident seine Außenpolitik stärker am Primat der Diplomatie ausrichten wollen, so hätte er nicht an Vizepräsident Dick Cheney festgehalten. Bush habe "keinen besonders scharfen strategischen Verstand" an den Tag gelegt und sei schlussendlich "Opfer seiner Instinkte und Berater" geworden. Bushs Nachfolger im Weißen Haus, Barack Obama, sieht Albright da schon ganz anders. Obama ist für Albright "ein vorbildlicher Präsident" gewesen, dem das Land viel verdankt. Im Wahlkampf 2008 hatte sie eigentlich Hillary Clinton unterstützt. Die spätere Außenministerin ist für Albright "ein Arbeitsgaul und kein Turnierpferd", und Clintons Niederlage in der Präsidentenwahl 2016 gegen Donald Trump war für Albright ein Schock. Mit dem 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten verbindet Albright eine ausdrückliche Warnung, da er sich in die Reihe heutiger autokratischer Führer wie Putin, Erdogan oder Kim Jong-un einfügt. Für Albright ist eine politische und gesellschaftliche Erneuerung der amerikanischen Demokratie nach innen und außen dringend geboten. Erste Zeichen dafür erkennt sie in den Zwischenwahlen zum Kongress 2018, als "neben zwei demokratischen Sozialisten eine größere Anzahl von Frauen und Farbigen als jemals zuvor in der Geschichte dieses Parlaments sowie etwa zwei Dutzend ehemalige Angehörige der Streitkräfte und der CIA" gewählt wurden. Die Vereinigten Staaten können aus ihrer derzeitigen Krise nur herausfinden, wenn Schluss gemacht wird, so Albright, mit der innenpolitischen "Selbstblockade", denn eines ist für sie klar: "Niemand, auch nicht der Präsident, steht über dem Gesetz", und sie fügt hinzu: "Beide Parteien haben reichlich Grund, diese Prinzipien hochzuhalten." Es wird ihr ein Trost sein, dass der amerikanische Demos das in den Präsidenten- und Kongresswahlen 2020 genauso gesehen hat.

JÜRGEN WILZEWSKI

Madeleine Albright: Die Hölle und andere Reiseziele. Eine Autobiografie im 21. Jahrhundert.

Dumont Verlag, Köln 2020. 496 S., 25,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Jürgen Wilzewski liest Madeleine Albrights Autobiografie mit Interesse. Zum Glück verfügt Albright über Humor, Selbstironie, so wird ihre Geschichte vom Flüchtlingskind aus der Tschechoslowakei bis zur Außenministerin und hoch angesehenen Beraterin für den Rezensenten zur unterhaltsamen Lektüre, klug, persönlich, aber auch mit Blick auf die US-Politik des 21. Jahrhunderts, auf Clinton, Bush, Obama und Trump. Albrights Integrität und ihr moralischer Kompass werden dabei für Wilzewski sichtbar, ebenso ihre Durchsetzungskraft.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die wohl spannendste Autobiografie des Jahres« FOCUS »In ihrer [...] höchst lesenswerten Autobiographie entfaltet sie ihre Lebensgeschichte, klug und persönlich, und taucht dabei immer wieder in die Politik der Vereinigten Staaten zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein.« Jürgen Wilzewski, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Ein lesenswertes Buch« Meike Dinklage, BRIGITTE »Eine so amüsante wie nachdenkliche Lektüre« Susanne Iden, REDAKTIONS NETZWERK DEUTSCHLAND »Sehr inspirierend« Solveig Bach, N-TV.DE »Ein großer Wurf.« Tanja Kasischke, DER SONNTAG »Madeleine Albright [...] liefert mit 'Die Hölle und andere Reiseziele' eine selbstkritische Autobiografie.« KLEINE ZEITUNG »Erstaunlich offen« Stefan Aust/Martin Scholz, WELT AM SONNTAG »[Madeleine Albright] schreibt unterhaltsam und auch humorvoll. [...] Eine bemerkenswerte Frau, die nach dem Höhepunkt ihrer Karriere einen erfolgreichen Neustart wagte.« Larissa Dämmig, EKZ.BIBLIOTHEKSSERVICE »Lest das neue Buch meiner Freundin Madeleine Albright... ihre Stimme ist mächtig in diesen Zeiten!« Barbra Streisand »Jeder hat die neuen Memoiren von Madeleine Albright gelesen. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt von den Tagen als eine Frau Tee auf den Schoß eines Diplomaten verschütten musste, um ihre Meinung zur Außenpolitik zu äußern. Albright hat das Spiel verändert, und ihr Witz und ihre perspektivische Tiefe bereichern immer.« Samantha Power »Ein sehr lesenswertes Buch über die letzten Jahrzehnte. Und ein Buch darüber, dass auch Frauen über 60 noch eine Menge zu sagen haben und zum Weltgeschehen beitragen können.« Doris Hermanns, VIRGINIA FRAUENBUCHKRITIK »In ihrem nun vorliegenden Werk erzählt die ehemalige Politikerin unterhaltsam, von ihrem Unruhestand.« Helmut Lenz, BUCHPROFILE MEDIENPROFILE…mehr