Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Norbert Lammert (Hrsg.)

Christlich-Demokratische Union

Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU

(2)
Hardcover
30,00 [D] inkl. MwSt.
30,90 [A] | CHF 40,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

75 Jahre CDU: Bilanz einer Erfolgsgeschichte

Die Christlich-Demokratische Union, nach der Kapitulation Deutschlands 1945 gegründet, hat als interkonfessionelle Volkspartei das deutsche Parteiengefüge grundlegend verändert. Sie ist zweifellos die erfolgreichste Partei in der bundesdeutschen Geschichte und stellte bis heute über fünfzig Jahre lang den deutschen Kanzler bzw. die Kanzlerin. Die Essays im vorliegenden Sammelband widmen sich der Geschichte der CDU aus ganz verschiedenen, mitunter kontroversen Blickwinkeln und von divergierenden Standpunkten aus. Dabei geht es nicht nur um ihre historischen Rolle in der deutschen Geschichte – ebenso werden ihre politisch-weltanschaulichen Fundamente beleuchtet, ihr Umgang mit der Vergangenheit infolge der doppelten Diktatur-Erfahrung durch die NS-Zeit und die SED-Herrschaft und nicht zuletzt ihr Beitrag zur Überwindung der deutschen Teilung und zur Integration Europas.


Hardcover mit Schutzumschlag, 840 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit ca. 25 vierfarbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-8275-0138-7
Erschienen am  27. July 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Christlich-Demokratische Union"

Gerhard Schröder
(2)

Gregor Schöllgen

Gerhard Schröder

Wir haben keine Wahl

Franziska Heinisch

Wir haben keine Wahl

Vermächtnis

Heribert Schwan, Tilman Jens

Vermächtnis

Die Arroganz der Macht

Hans Herbert von Arnim

Die Arroganz der Macht

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Arnulf Baring, Gregor Schöllgen

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Europa neu erfinden

Roman Herzog

Europa neu erfinden

Ringen um die innere Einheit

Kurt H. Biedenkopf

Ringen um die innere Einheit

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin
(1)

Nikolaus Blome

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin

Damit der Staat den Menschen dient
(1)

Thomas de Maizière, Stefan Braun

Damit der Staat den Menschen dient

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Kurt Schumacher

Peter Merseburger

Kurt Schumacher

Abschied vom Provisorium

Andreas Wirsching

Abschied vom Provisorium

Was jetzt auf dem Spiel steht
(1)

Michail Gorbatschow

Was jetzt auf dem Spiel steht

Lasst unsere Kinder wählen!

Renate Schmidt

Lasst unsere Kinder wählen!

Unfuck the Economy
(3)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Marcel Grzanna

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Der Machtkampf

Peter Müller

Der Machtkampf

Ingenieure des Chaos

Giuliano da Empoli

Ingenieure des Chaos

Was will die AfD?
(1)

Justus Bender

Was will die AfD?

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Rezensionen

Tiefe Einblicke in eine Volkspartei

Von: lalaundfluse

14.08.2020

Ich bin Mitglied in eben dieser Partei und interessiere mich generell sehr für Politik. Dieses umfassende Werk ist ein Muss für jeden Demokraten und Teil unserer Gesellschaft. Die Entstehungsgeschichte, wie auch die Entwicklung einer großen Partei ist genauso spannend, wie ein Wirtschaftskrimi. Ich bin stolz darauf ein Teil dieser Partei sein zu dürfen und kann mich gerade im kommunalen Feld seit über 24 Jahren aktiv einbringen.

Lesen Sie weiter

BEITRÄGE UND POSITIONEN ZUR GESCHICHTE DER CDU, HERAUSGEGEBEN VON NORBERT LAMMERT (REZENSION)

Von: Karl Adam

13.08.2020

„Bei den bisher neunzehn Bundestagswahlen haben CDU und CSU sechszehn Mal die meisten Stimmen bekommen; zusammen erreichten sie 1957 die absolute Mehrheit – bislang ist das keiner anderen Partei gelungen. Unser Grundgesetz, die Einbindung in den Westen, die Soziale Marktwirtschaft, die deutsche Einheit und die europäische Integration sind als zentrale Merkmale unserer Geschichte und unseres politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systems untrennbar mit der CDU verbunden.“ Im Vorwort des ehemaligen Bundestagspräsidenten und heutigen Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, wird pointiert deutlich, was Deutschland bislang an der CDU hatte. Lange Jahre „Kanzlerwahlverein“ in einem „CDU-Staat“, hat die Christlich-Demokratische Union, die „inoffizielle deutsche Staatspartei“ (Andreas Rödder), die sich bewusst nicht „Partei“, sondern eben „Union“ nannte, es vermocht, auf Grundlage ihrer sozialen, liberalen und konservativen Wurzeln gesellschaftliche Mehrheiten hinter sich zu versammeln und die Geschicke des Landes nachdrücklich zu prägen. Ein 75-jähriges Jubiläum, womit die CDU jetzt etwa halb so alt ist wie ihre alte Rivalin SPD, gibt allein schon Anlass genug, Bilanz zu ziehen und Ausblicke zu wagen. Darüber hinaus ist die Union jedoch in einer höchst irregulären Situation: Bei der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2021 wird erstmals keiner der Kanzlerkandidaten über einen Amtsbonus verfügen. Nach einer langen Durststrecke, in der die CDU in Umfragen regelmäßig unter der 30%-Marke landete und zeitweilig sogar von den Grünen überholt werden konnte, sonnt sie sich derzeit bei regelmäßig über 40% Zustimmung. Dabei besteht weitgehende Einigkeit, dass dies allein dem überwiegend als überzeugend empfundenen Management der Corona-Krise zu verdanken ist und dass die Werte der Bundeskanzlerin gelten, die ja eben nicht mehr antritt. Annegret Kramp-Karrenbauers Parteivorsitz hingegen ist nach zwei Jahren bereits wieder Geschichte. Damit reiht sich ein in die Reihe der erfolglosen Kurzzeitvorsitzenden (Erhard, Kiesinger, Barzel, Schäuble), die sich von den „großen“ Kanzlern abheben (Adenauer, Kohl, Merkel). Corona sorgt dafür, dass „AKK“ das Amt fast ein ganzes Jahr – quasi kommissarisch – weiterführen muss, da der Parteitag zur Neuwahl des Vorsitzes – wenn überhaupt – erst im Dezember stattfinden kann. Doch weder der ewige Hoffnungsträger Friedrich Merz, noch der leutselige, doch in der Corona-Krise überforderte Armin Laschet scheinen derzeit allzu viele Phantasien zu beflügeln; Norbert Röttgen schon gar nicht, auch wenn dieser sich de facto wohl auf ein Ministeramt bewirbt. Vielmehr steht mit Markus Söder zum dritten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ein CSU-Mann als – zunächst noch potentieller – Kanzlerkandidat am Ring. Wie auch immer das Corona-bedingt nur inoffiziell verlaufende Ringen um Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur dann ausgehen mag – um Zukunftsperspektiven zu zeichnen, bedarf es zunächst der Verständigung über Vergangenheit und Gegenwart. „Zukunft braucht Herkunft“, hat der Philosoph Odo Marquard das einmal genannt und der vorliegende Band liefert hierfür instruktive Beiträge zu einer Vielzahl von Themen. Große Würfe gelingen Günter Bannas, Thomas Brechenmacher, Andreas Rödder, Andreas Wirsching und Herfried Münkler, indem sie in längeren Essays die Geschichte der CDU im Ganzen oder in bestimmten Perioden in die Geschichte der Bundesrepublik einordnen. Das ist immer dann besonders interessant, wenn jüngste Zeitgeschichte in einen größeren Kontext eingeordnet und deutlich wird, dass auch frühere Generationen bereits von einem Verlust des spezifisch „Konservativen“ an der Union sprachen – oftmals, ohne wirklich ausdrücken zu können, worum es sich dabei im einzelnen handelte. Neben diesen Einordnungen gibt es Tiefenbohrungen zu Themen wie Europa (Michael Gehler), Sozialpolitik (Wolfgang Schröder), Parteienrecht und Parteienfinanzierung (Heinrich Oberreuter), NATO (Klaus Naumann), die CDU und die Frauen (Mariam Lau) oder zum spezifisch Christlichen der Partei mit dem „C“ (Antonius Liedhegener). Ob es ein Fingerzeig ist, dass der Grüne Ralf Fücks einen Text über „Perspektiven und Koalitionsoptionen der Union“ vorlegen darf? Entsprechende Lockerungsübungen sind auf beiden Seiten seit längerem im Gang. Schließlich muss die Union in den Worten Norbert Lammerts darauf achten, nicht zum „wandelnden Denkmal“ zu werden, sondern „lebendige Membran“ zu sein – „in beide Richtungen“. Der Weg dahin ist offen – gelingt es der Union erstmals, nach sechzehn Jahren erneut das Kanzleramt zu erobern, oder muss sie zum dritten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik auf die Oppositionsbänke wechseln? Den Weg von 1950 ins heute können Lesende mit diesem gewichtigen Band detailliert nachvollziehen, der weniger als Festschrift daherkommt, sondern vielmehr ernsthafte Auseinandersetzung mit seiner Materie bietet. Prädikat: Lesenswert.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Prof. Dr. Norbert Lammert, geboren 1948, ist seit Januar 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er hat die Politik in Deutschland über fast vier Jahrzehnte in wichtigen Ämtern mitgestaltet. Von 2005 bis 2017 war er Präsident des Deutschen Bundestages, dem er von 1980 bis 2017 angehörte. In den Regierungen von Helmut Kohl amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär in den Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft, für Wirtschaft und schließlich für Verkehr sowie als Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt. 2003 erhielt Lammert einen Lehrauftrag für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, die ihn 2008 zum Honorarprofessor ernannte. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich mit gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitischen Themen.

Zum Herausgeber