48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das schönste Schmetterlingsbuch unserer Zeit
Nach ihren beiden erfolgreichen, hochgelobten Büchern »Von seltenen Vögeln« und »Das botanische Schauspiel« widmet sich Anita Albus in ihrem neuen Buch einer der faszinierendsten Erscheinungen der Natur: den Schmetterlingen. Spannend und farbenfroh erzählt sie von Raupen, Larven und Faltern aus aller Welt und lässt immer wieder auch die großen Schmetterlingsliebhaber der Literaturgeschichte - von Goethe über Strindberg bis Nabokov - zu Wort kommen. Wie in ihren vorangegangenen Büchern verbindet Anita Albus dabei naturkundliches Wissen und…mehr

Produktbeschreibung
Das schönste Schmetterlingsbuch unserer Zeit

Nach ihren beiden erfolgreichen, hochgelobten Büchern »Von seltenen Vögeln« und »Das botanische Schauspiel« widmet sich Anita Albus in ihrem neuen Buch einer der faszinierendsten Erscheinungen der Natur: den Schmetterlingen. Spannend und farbenfroh erzählt sie von Raupen, Larven und Faltern aus aller Welt und lässt immer wieder auch die großen Schmetterlingsliebhaber der Literaturgeschichte - von Goethe über Strindberg bis Nabokov - zu Wort kommen. Wie in ihren vorangegangenen Büchern verbindet Anita Albus dabei naturkundliches Wissen und historische Bildung mit dem genauen, liebevollen Blick einer Künstlerin, die mit Worten und Farben malt. Der opulent ausgestattete Band enthält über 60 Abbildungen, darunter zahlreiche spektakuläre Schmetterlingsbilder von Anita Albus selbst. Ein Buch, das uns zum Staunen bringt und den Schmetterlingen bei aller Präzision der Darstellung ihren Zauber, ihr Geheimnis lässt.
Autorenporträt
Anita Albus lebt als Malerin und Schriftstellerin in München. Berühmt wurde sie vor allem durch ihre augentäuschenden Naturdarstellungen, die vielfach ausgestellt wurden. Zugleich mit der Malerei hat sich Anita Albus der Literatur gewidmet, einen Roman und Erzählungen geschrieben und mehrfach ausgezeichnete Essays verfasst. Zuletzt erschienen bei S. Fischer die Bücher »Von seltenen Vögeln« (2005), »Das botanische Schauspiel« (2007), »Das Los der Lust« (2007), »Im Licht der Finsternis. Über Proust« (2011), »Käuze und Kathedralen. Geschichten, Essays und Marginalien« (2014) sowie »Sonnenfalter und Mondmotten« (2019). Literaturpreise:Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (2014)Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste als Repräsentantin der deutschen Kultur in Frankreich (2011)Friedrich-Märker-Preis für Essayistik (2002)Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay (2004)
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.10.2019

Schmetterling, du abgeflog'nes Ding

Die Feinmalerin Anita Albus ist den Geheimnissen der Falter auf der Spur. Und vergisst auch die Motten nicht.

Von Stefan Trinks

Anders als ihre historische Vorläuferin Maria Sibylla Merian vor fast vierhundert Jahren schöpft die Künstlerin und Kunsthistorikerin Anita Albus in ihrem neuen Buch über Schmetterlinge nicht aus einer Artenfülle - Albus' aufwendig mit glänzend blauem Leineneinband, Fadenheftung, Lesebändchen und Fünfziger-Jahre-Folienumschlag gestaltetes Buch steht ebenso wie sein Sujet selbst schon auf der Roten Liste der aussterbenden Spezies. Wie das Vorgängerwerk "Von seltenen Vögeln" ist "Sonnenfalter und Mondmotten" aus der Not des Schmetterling-Sterbens geboren, eine Verlustanzeige. Denn wann hätten wir in freier Wildbahn den letzten Apollofalter, einen Schwalbenschwanz oder auch nur ein Tagpfauenauge gesehen? Ähnlich wie das Massensterben der Bienen ist auch das der Falter in unseren Breiten ein Menetekel der bevorstehenden Metamorphosen der Natur.

Dessen ungeachtet oder vielleicht gerade deshalb illuminiert Albus auch dieses Werk wie bereits ihre früheren Bücher mit graziös ausgeführten Aquarellen auf Pergament, wobei angesichts der hauchzarten Schmetterlingsflügel noch stärker auffällt, wie ungeheuer filigran ihre Technik ist und wie passend für diesen Stoff aus schierem Nichts: Wie durchscheinende gotische Buntglasfenster oder Edelsteinmosaike wirken die aufgespannten Flügel; ein Licht unbekannter Quelle scheint sie von hinten zu durchstrahlen. Die Pigmente der benutzten Wasserfarben und die zarten Höhungen mit Deckweiß erzeugen im Auge den Eindruck filigraner Schuppen, deren Bauwunder sie im Kapitel "Auf den Flügeln" über Seiten hinweg nachvollziehbar werden lässt.

Albus setzt mit Wasserfarben auf feiner Tierhaut dieselbe Technik ein wie Albrecht Dürer fünfhundert Jahre zuvor in seinen Schmetterlingsaquarellen. An einer Stelle verrät Albus, dass im besonders prächtigen Bild des "Pfauentrogon", auf dessen schwarzen Flügeln als Tarnung grüne Laubblätter zu liegen scheinen, volle drei Monate Arbeit stecken. Mit dem lichtschluckenden Elfenbeinschwarz, das tatsächlich aus dem verkohlten Kalziumapatit alter Stoßzahnreste besteht, mit Perlglanz-Naturpigmenten und geriebenen Halbedelsteinfarben ist keine synthetische Farbe, sondern pure Natur aufs Pergament gebracht worden. Oder in Albus' Worten "goldgekröntes Grün", denn es gilt, der Natur als größter Künstlerin sinnlich möglichst nahe zu kommen.

Es bedeutet daher das Gegenteil von ehrenrührig, wenn man ihre Illuminationen altmeisterlich nennt. Zumal sich bei genauem Hinsehen leicht erkennen lässt, dass die malerisch fixierten Falter von Albus durch die Moderne hindurchgegangen sind: Anders als fast alle früheren Schmetterlingsillustrationen weisen sie weder taxonomische Inschriften auf dem Hintergrund, noch Schatten auf; insbesondere in den Gliederungen der Körper und Flügel gibt es Stilisierungen wie beispielsweise bei den Blütenformen der großen modernen Künstlerin Georgia O'Keefe aus den zwanziger Jahren, wodurch bei Albus eine Art "Neue Sachlichkeit der Fauna" entsteht, die den autonomen Status und Kunstcharakter des Dargestellten noch betont.

So nimmt es nicht Wunder, dass Maria Sibylla Merian im Literaturverzeichnis nur mit ihrem wissenschaftlichen Opus magnum zur Verwandlung der Insekten Surinams, "Metamorphosis Insectorum Surinamensium", zitiert wird, der größte Schmetterlingssammler unter den modernen Literaten, Vladimir Nabokov, aber mit nicht weniger als sechs Werken. Von Nabokov wissen wir, dass er der Rhythmik und dem "Textus" der Flügelgliederungen in seinen schriftstellerischen Werken nachspürte, und auch bei Albus' von feinen schwarzen Bleiruten wie Notenlinien unterteilten Flügel-Farbglasfenstern stellt sich dieses Gefühl sehr häufig ein. Dennoch sieht Albus Nabokovs Parallelisierung des Schlüpfvorgangs in seinem erst postum veröffentlichten, zwischen Kafkas Samsa und Stevensons Dr. Jekyll & Mr. Hyde changierenden Essay "Einladung zu einer Verwandlung" durchaus nicht unkritisch. Gleich zu Beginn bringt sie die schwüle Beschreibung in direkte Nähe von dessen "Lolita"-Phantasien und weist dem Literatur-Lepidopterologen Fehler nach.

Auch widmet sie sich in "Sonnenfalter und Mondmotten", wie die Bipolarität des Titels bereits andeutet, nicht nur den heiteren Tagschmetterlingen, sondern ebenso den Kreaturen der Nacht, die nicht in gleichem Maß wie diese die Gunst der Menschen genießen. Seit jeher gibt es diesen holzschnittartigen Manichäismus der Tierwelt, der die tagaktiven Wesen der lichtvoll guten Seite zuschlägt, die Nachtaktiven hingegen der zwielichtigen. Den Motten in ihrer tragischen Sucht nach Licht, und sei es nur demjenigen des Mondes, gehört seit dem zweiten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts immerhin die geneigte Zuwendung der Schwarzromantiker - Literaten wie Novalis, den Albus mit seiner Hommage an diese irrlichternden Bewohner der Blauen Stunde und der Dämmerung zwischen Alltag und Schlafnacht zitiert, und natürlich Bram Stoker mit seinem flattrigen Geschöpf Dracula. Aus der alten Aufteilung in Schwarz und Weiß, Tag und Nacht resultiert der wenig schmeichelhafte Vergleich etwa des Totenkopfschwärmers mit einer kleinen Fledermaus, da er dieser mit seinen zwölf Zentimetern Spannweite und seinem unheimlichen "Vampirtattoo" eines Totenschädels auf den Flügeln gleicht.

Jenseits aller künstlerischen Gestaltung sind aber auch Albus' sich immer weiter ins Kapillare verästelnde Texte eine Offenbarung für all jene, die ihre Freude an bisweilen auch abseitigen Wissensbeständen haben. Einem Schmetterling im dichten Urwald-Unterholz gleich, fliegt sie von Blüte zu Blüte und teilt mit ihren Lesern den Nektar, der im Mittelalter als Rahm gedacht wurde: Noch bis ins achtzehnte Jahrhundert hießen die Butterfliegen-Butterflies daher im Deutschen bündig nur "Schmettlinge", vom alten Wort für Schmand und Rahm. Auch weiß Albus, dass der bereits genannte Pfauentrogon der Quetzal der Azteken ist und Sex in der Luft hat.

Dass wir nun für die Zukunft ein neues, besonderes Synonym für das Wortfeld "abgerockt" und "verbraucht" besitzen, nämlich "abgeflogen" als Terminus für Schönheits- durch Flügelschuppenverlust, ist nur einer der vielen Lektüregewinne dieses Buchs.

Anita Albus: "Sonnenfalter und Mondmotten".

Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2019. 240 S., Abb., geb., 48,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 26.11.2019

Im Sonnenlicht
schaukeln
Anita Albus erkundet die
Schönheit der Schmetterlinge
Bücher über Schmetterlinge, so scheint es, gibt es immer mehr, je weniger die Insekten werden, um die es geht. Was gegenwärtig mit der Natur geschieht, lässt sich an diesen bunten luftigen Wesen ablesen wie an einer Fahne der Wind.
Anita Albus hat den Schmetterlingen ein Lesebuch gewidmet, das auf Klagen weitgehend verzichtet und keinen systematischen Anspruch erhebt, dafür voll ist mit vielen fesselnden Details und Stimmen aus drei Jahrhunderten. Jean Paul kommt zu Wort, der in der wie eine Mumie ruhenden Schmetterlingspuppe ein Unterpfand der christlichen Auferstehung sieht, und Goethe, der sich mit Händen und Füßen gegen den Gedanken wehrt, so eine Puppe sei doch eigentlich ein Leichnam. Albus begleitet den hingerissenen Vladimir Nabokov auf seinen Streifzügen mit dem Kescher in der Hand und lässt uns an seiner Freude teilhaben, als er eine neue Spezies von Bläulingen entdeckt, und sie schildert den monströsen Rüssel des Totenkopfschwärmers, der aussieht wie ein Folterwerkzeug. Er braucht es, um in Bienenkörbe einzudringen und die Waben zu öffnen. Ein Totenkopf, der ausschließlich von Honig lebt!
Warum sind Schmetterlinge so bunt? Das hat vor allem mit der Lichtbrechung in den Flügelschuppen zu tun. Wie das genau vor sich geht, weiß man erst seit Kurzem dank des Elektronenmikroskops, das die unglaublich komplexe Architektur dieser optischen Wunderwerke enthüllt hat, welche bei jeder Gattung ein wenig anders gebaut sind.
So vertieft sich das Rätsel der Schmetterlinge eigentlich immer mehr, je weiter die Wissenschaft voranschreitet. Wer braucht so viel Farbenpracht, die nur einige Wochen, manchmal sogar nur Stunden währt? In dieser knappen Zeit paaren sich die Falter, legen ihre Eier ab und gehen darauf ungesäumt zugrunde, eine Verschwendung ohnegleichen. Das Wesentliche an den Schmetterlingen, darauf beharrt die Autorin, ist ihre Schönheit. In Europa krönt sie den erst im 19. Jahrhundert entdeckten Isabellaspinner zum Schönheitskönig, einen handgroßen, sehr seltenen Mondvogel mit träumerischem Augenmuster; weltweit aber Chrysiridia rhipheus aus Madagaskar, den „schönste(n) aller schönen Irisierer“.
Ein solches Buch muss natürlich Bilder haben. Es zeigt zahlreiche Farbtafeln aus Bänden des 17.und 18. Jahrhunderts. Diese kolorierten Stiche sind von höchster Qualität und Genauigkeit, haben aber ihre Grenzen in der Drucktechnik ihrer Zeit. Anita Albus fügt eigene Bilder hinzu, scharf fokussierte Aquarelle in jener Technik, für die sie berühmt ist. Damit belohnt sie gewissermaßen ihre Lieblinge in jener unüberschaubaren Welt, deren Arten nach Hunderttausenden zählen.
Ja, die Schönheit sieht man. Und ahnt doch, dass es zu wenig ist. Denn diese Falter besitzen mehr als Schönheit, Anmut nämlich, von Friedrich Schiller definiert als Schönheit in Bewegung. Erst wenn sie im Sonnenlicht schaukeln, entfalten sie ihren vollen glänzenden Reichtum. Dahinter bleibt dieses Buch, bleibt jedes Buch, weil es keine Wahl hat als seinen Inhalt stillzustellen, trauernd zurück.
BURKHARD MÜLLER
Das Rätsel vertieft sich mit den
Fortschritten der Wissenschaft
Anita Albus:
Sonnenfalter und
Mondmotten.
Mit zahlreichen Abbildungen und zwei
Farbtafeln. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019. 240 Seiten, 48 Euro.
Karl Kraus (links oben) vor Charlotte Joëls Kamera.
Charakterstudie einer „Heulliese“ aus ihrem Atelier (links unten).
Oben Marlene Dietrich im Jahr 1918.
Foto: Forschungsinstitut Brenner-Archiv,Universität Innsbruck/
Karl Kraus-Sammlung Friedrich Pfäfflin/
Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Ein wunderschön altmodisch anmutendes Buch [...], ausgestattet mit vielen historischen Zeichnungen und Gemälden der Autorin und Künstlerin. Uta Altmann Bild der Wissenschaft 20200317