18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln


  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering.Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch: »Er hat zuviel Ziel in sich, er glaubt an Fortschritt« - und fügt dann hinzu: »Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so überein, daß er immerfort staunt.« Von den Gründen und der Geschichte dieses »aber« handelt Heinrich Deterings Studie. Denn bis weit in die Zeit seines Exils hinein wird Brecht seine Auseinandersetzung mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering.Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch: »Er hat zuviel Ziel in sich, er glaubt an Fortschritt« - und fügt dann hinzu: »Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so überein, daß er immerfort staunt.« Von den Gründen und der Geschichte dieses »aber« handelt Heinrich Deterings Studie. Denn bis weit in die Zeit seines Exils hinein wird Brecht seine Auseinandersetzung mit dem legendenhaften Urheber des Taoismus weiterführen, kulminierend in seiner berühmten Legende von der Entstehung des Buches Taoteking (1938). Und immer wieder gerät dabei die chinesische Lehre vom »Nicht-Handeln« in Spannung zu allem geschichtsphilosophischen Fortschrittsdenken, kommt das Leitbild vom kreisenden Lauf des Wassers der marxistischen Dogmatik in die Quere.Der Göttinger Literaturwissenschaftlermacht die weitreichende Bedeutung Laotses nicht nur für Brechts Denken, sondern vor allem für seine Dichtung sichtbar und eröffnet so einen neuen, überraschenden Blick auf ein Werk, das wir längst zu kennen glaubten.
Autorenporträt
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozenzt für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis. Veröffentlichungen u. a.: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.08.2008

Das Harte unterliegt
Heinrich Deterings Analyse von Brechts Taoismus

Was der Göttinger Literaturwissenschaftler auf kaum mehr denn hundert Seiten als Konzentrat vorlegt, wiegt leicht dicke Monographien auf. Wer Texte so subtil und klar wie Heinrich Detering von literaturgeschichtlichen, ästhetischen, philosophischen, religions- und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen her zu deuten versteht, kann auf angestrengte literaturtheoretische Klimmzüge verzichten. Sein Buch "Bertolt Brecht und Laotse" räumt mit der Vorstellung einer klaren Entwicklungslinie vom vitalistischen Brecht zum Parteigänger des "Proletariats" endgültig auf und führt den Beweis am Fallbeispiel seines berühmten Gedichts "Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration" (1938).

Brecht selbst bestätigt schon in einer Tagebuchaufzeichnung vom September 1920 seine Übereinstimmung mit dem chinesischen Philosophen aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus. Kennengelernt hat er die Sprüche des Laotse in der Übersetzung des Sinologen Richard Wilhelm (1911). Dessen Übertragung nähert sich immer wieder Begriffen und Gleichnissen der Bibel (zumal der Lutherbibel), von deren Sprache, nach eigenem Zeugnis, Brechts Dichtung mitgeprägt worden ist.

Die Rezeption von Gedanken Laotses hat, obwohl sie später als die des Buddhismus und des Hinduismus einsetzt, ihre europäische Geschichte. Detering rollt sie in einem faszinierenden Überblick auf. Mit dem französischen Autor einer Abhandlung über Laotse, Abel-Rémusat, korrespondiert Wilhelm von Humboldt, eine erste freie Übersetzung des Taoteking in Deutschland erscheint 1870. Nun folgen mehrere Übersetzungen und Einführungen, bis, wie Max Weber 1920 bemerkt, die "Beschäftigung mit dem Taoismus ... fast Mode geworden" ist. Zum dichterischen Propheten Laotses wird Klabund, Döblin legt in seinem Roman "Die drei Sprünge des Wang-Iun" (1915) die Prinzipien taoistischen Denkens einer neuen Erzähltechnik zugrunde; bei Brecht weisen vor allem die frühe Lyrik der "Hauspostille" oder das Drama "Baal" "Züge einer genuin taoistischen Poesie" auf. Im September 1920 bekundet Brecht sein Grauen vor den "Kontrollsystemen" der Wirtschaftsorganisationen in Sowjetrussland, vor einer "tatsächlich erreichten Unordnung".

Deterings Analyse der "Legende von der Entstehung des Buches Taoteking ..." ist zugleich von bestechender Lesbarkeit und Folgerichtigkeit. Sie sucht weitgreifende Stützung der Argumente und prüft philologisch genau die Abweichungen zwischen den Manuskriptfassungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Brecht mit den Versen "Dass das weiche Wasser in Bewegung / Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt. / Du verstehst, das Harte unterliegt" den 78. Spruch des Laotse, überhaupt den Taoismus, zu eigen macht. Quintessenz der Einsicht und Maxime Laotses ist das Nichthandeln, eine andere Art von pazifistischem Verhaltensmuster (Siegen ohne Gewalt!), das dem "revolutionären" Handeln entgegensteht.

Laotse und Lenin also verkörpern zwei grundverschiedene Modelle. So bricht die "Weisheit" des Philosophen in Brechts "Legende" mit der Theorie des "Klassenkampfes". Genauer: Brecht vergisst, bei der Einfügung "klassenbewusster" Elemente die taoistische Motivation zu tilgen. Sichtbar wird so, dass sich die Spannung zwischen Ideen des Taoismus und des Marxismus erhalten hat. Deterings anschließende Untersuchung der Verskunst zeigt, in welchem Maße es Brecht gelingt, im Gedicht ein Muster "taoistischer Metrik" und Poetik zu schaffen. - Dieser große Essay ist ein Markstein in der Brecht-Forschung. Beste Göttinger Schule!

In einem anderen bekannten Gedicht aus dem dänischen Exil, "An die Nachgeborenen", schreibt Brecht mit Blick auf die "finsteren Zeiten": "Ich wäre gern auch weise. / In den Büchern steht, was weise ist ... / Alles das kann ich nicht." In der literarischen Fiktion, in der Figur des Philosophen Laotse, konnte er es.

WALTER HINCK

Heinrich Detering: "Bertolt Brecht und Laotse". Wallstein Verlag, Göttingen 2008, 112 S., br., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Kleines Buch, großes Lob. Walter Hinck ist baff, wie subtil und klar und ohne literaturtheoretisches Muskelspiel, dafür von verschiedenen geistesgeschichtlichen Zusammenhängen her sich die Rezeption Laotses in der europäischen Geschichte und speziell durch Bertolt Brecht aufrollen lässt. Lesbar und argumentativ weitreichend und folgerichtig erscheint Hinck Helmut Deterings im Zentrum dieser Monografie stehende Analyse von Brechts "Legende von der Entstehung des Buches Taoteking". Am Ende der Lektüre steht für ihn die Erkenntnis, dass sich bei Brecht die Spannung zwischen Taoismus und Marxismus erhalten hat. Das Buch - laut Hinck ein Markstein in der Brecht-Forschung, "beste Göttinger Schule".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Was der Göttinger Literaturwissenschaftler auf kaum mehr denn hundert Seiten als Konzentrat vorlegt, wiegt leicht dicke Monographien auf. (...) Dieser große Essay ist ein Markstein der Brecht-Forschung. Beste Göttinger Schule!« (Walter Hinck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.08.2008)