22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Hölle, das war mein Vater
Was er nicht alles gewesen sein will, dieser Vater: Fallschirmjäger, Prediger, Sänger, Judolehrer, Profi fußballer, Berater von Charles de Gaulle. Und nicht zuletzt: Geheimagent.
André Choulans, der Anfang der 60er-Jahre mit seiner Familie in Lyon lebt, ist kein normaler Vater, er ist ein Aufschneider und Tyrann. Er terrorisiert seinen Sohn Emile, verhängt absurde Strafen und bedrängt ihn mit seinen verqueren politischen Ansichten. Ein ergreifender Roman über eine schreckliche Kindheit, in der sich absurde wie tragikomische Szenen abwechseln - auf dem…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Hölle, das war mein Vater

Was er nicht alles gewesen sein will, dieser Vater: Fallschirmjäger, Prediger, Sänger, Judolehrer, Profi fußballer, Berater von Charles de Gaulle. Und nicht zuletzt: Geheimagent.

André Choulans, der Anfang der 60er-Jahre mit seiner Familie in Lyon lebt, ist kein normaler Vater, er ist ein Aufschneider und Tyrann. Er terrorisiert seinen Sohn Emile, verhängt absurde Strafen und bedrängt ihn mit seinen verqueren politischen Ansichten. Ein ergreifender Roman über eine schreckliche Kindheit, in der sich absurde wie tragikomische Szenen abwechseln - auf dem berührenden Weg eines Sohnes weit weg von einer Familie, die nie eine war.
Autorenporträt
Sorj Chalandon, geboren 1952 in Tunis, gilt als einer der bedeutendsten Journalisten und Schriftsteller Frankreichs. Viele Jahre lang schrieb er für die Zeitung ¿Libération¿, seit 2009 ist er Journalist bei der Wochenzeitung ¿Le Canard enchaîné¿. Für seine Reportagen über Nordirland und den Prozess gegen Klaus Barbie wurde er mit dem Albert-Londres-Preis ausgezeichnet. Auch sein schriftstellerisches Schaffen wurde mit zahlreichen Literaturpreisen gewürdigt, unter anderen dem Prix Médicis und dem großen Romanpreis der Académie française.  
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 24.04.2018

Im Wahn
Sorj Chalandons Roman
„Mein fremder Vater“
Sechs Romane hat der französische Journalist und Schriftsteller Sorj Chalandon bisher veröffentlicht, und immer, sagte er unlängst, sei sein Vater die eigentliche Hauptfigur gewesen. Nun legt er mit „Mein fremder Vater“ die Quintessenz seines Werkes vor. Erst nach dessen Tod vor drei Jahren habe er den Mut zu diesem nahezu autobiografischen Rückblick gefunden, einem Bericht vom prügelnden André Choulan, der Sohn Émile und Mutter Denise tyrannisiert und ihnen wahnhaft seine Parallelrealität aufzwingt. Die Handlung setzt ein am 23. April 1961, als die OAS („Organisation de l’armée secrète“) einen Putsch gegen Präsident de Gaulle inszeniert, um die anstehende Unabhängigkeit Algeriens abzuwenden. Für André Choulan, der im Pyjama vor dem Fernseher zusieht, wie „Geschichte gemacht wird“, beginnt damit endlich der „Krieg gegen die Verräter des Vaterlandes“. Während de Gaulle im Abendprogramm die Nation vor den „fanatischen Partisanen“ warnt, muss der zwölfjährige Émile seine Treue zur OAS schwören. Zwar hat Émile keinen Schimmer, wo dieses Algerien liegt und was es mit dem Vaterland auf sich hat. Aber er weiß: Um der nächsten Prügelattacke zu entgehen, muss er Teil der Verschwörung sein.
Der psychotische Vater will Olympique Marseille zu Siegen geführt haben, Fallschirmjäger im Indochinakrieg gewesen sein und ein enger Vertrauter von Charles de Gaulle. Als Émile in der Schule den Beruf seines Vaters angeben muss, plädiert er für „Geheimagent“, doch die Mutter rät dazu, besser „arbeitslos“ anzugeben, „damit niemand nachfragt“.
Chalandon zieht seine Leser in diese Parallelwelt hinein, indem er in nüchternen Sätzen aus der Perspektive eines Kindes berichtet, wie der tyrannische Vater das streng abgeschottete Familienuniversum manipuliert. Émile soll den Nachbarn, die „Kommunistensau“, ausspionieren, auf dem Schulweg „OAS“ an die Wände schmieren, mit einem Walkie-Talkie eine Flugschau „überwachen“ und Morddrohungen im Briefkasten eines ungeliebten Abgeordneten hinterlassen. Unversehens muss er dann wieder eine Nacht kniend im elterlichen Kleiderschrank, der „Besserungsanstalt“, verbringen, oder Prügel mit der Peitsche über sich ergehen lassen, die er vom eigenen Taschengeld kaufen musste. Wie im Schraubstock dreht Chalandon die verstörende Lebenswelt dieser Familie immer weiter, bis irgendwann die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen.
Steht das Attentat gegen de Gaulle unmittelbar bevor? Welche Rolle genau spielt dabei der Vater? Chalandon lässt diese Fragen im Kopf des Kindes kreisen bis zum Realitätsverlust. Es geht ihm nicht um die große Anklage gegen den Vater, sondern um die nüchterne Beschreibung einer gebrochenen Vater-Sohn-Beziehung. An deren Ende steht zwar nicht die Erlösung, aber immerhin die Möglichkeit, sie zu beschreiben.
CORNELIUS WÜLLENKEMPER
Sorj Chalandon: Mein fremder Vater. Aus dem Französischen von Brigitte Große. DTV, München 2017. 336 Seiten, 22 Euro.
Der Vater war Fußballer,
Geheimagent und
Vertrauter von de Gaulle
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Sorj Chalandon schreibt einen furiosen Roman über Frankreich zu Zeiten des Algerienkriegs. Jürgen Ritte Neue Zürcher Zeitung 20180113