Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Die Preise für Baumwolle steigen innerhalb weniger Wochen um mehr als das Doppelte. Textilhersteller müssen ihre Produktion aus Kostengründen auf andere Rohstoffe ausrichten. Die Zeit des billigen T-Shirts ist vorbei. Eine Vision? Nein - so geschehen im Jahr 2011, als erstmals eine Verknappung der Baumwolle zu heftigen Turbulenzen auf dem Weltmarkt führte. Solche Ereignisse werden kein Einzelfall bleiben. In diesem aufsehenerregenden Schwarzbuch werden Mechanismen und Hintergründe dieser Entwicklung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung…mehr

Produktbeschreibung
Die Preise für Baumwolle steigen innerhalb weniger Wochen um mehr als das Doppelte. Textilhersteller müssen ihre Produktion aus Kostengründen auf andere Rohstoffe ausrichten. Die Zeit des billigen T-Shirts ist vorbei. Eine Vision? Nein - so geschehen im Jahr 2011, als erstmals eine Verknappung der Baumwolle zu heftigen Turbulenzen auf dem Weltmarkt führte. Solche Ereignisse werden kein Einzelfall bleiben. In diesem aufsehenerregenden Schwarzbuch werden Mechanismen und Hintergründe dieser Entwicklung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung beschrieben und spannende Einblicke in die Mechanismen der globalen Textilproduktion gegeben.
Autorenporträt
Andreas Engelhardt, geboren 1964 in Wuppertal, hat während seines Studiums an der Universität Köln die unterschiedlichsten Abteilungen eines internationalen Faserherstellers kennengelernt. Seine Tätigkeite für ein weltweit führendes Unternehmen im Textilmaschinenbau führte ihn schließlich in die Schweiz, er lebt und arbeitet heute in der Nähe von St. Gallen. Als Geschäftsführer seiner eigenen Beratungsfirma (The Fiber Year GmbH) berät er Kunden in der Textilindustrie auf der ganzen Welt (vor allem in Asien), hält viele internationale Vorträge und publiziert zum Thema.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.09.2012

Diese Saison trägt man Eukalyptus
Im Dschungel der Biofasern: Andreas Engelhardt versteht sein "Schwarzbuch Baumwolle" als Einkaufsberatung

Nicht nur das Brotgetreide konkurriert mit dem Biosprit um Ackerfläche, auch die Baumwolle. Auf absehbare Zeit ist daher keine Vergrößerung der Anbaufläche zu erwarten. Und da auch kein (gen-)technischer Fortschritt Hoffnung auf höhere Erträge macht, der Bedarf aber weltweit rasant ansteigt, geht die Zeit der billigen Baumwolle zu Ende, so Andreas Engelhardt. Bislang verhindern nur Überkapazitäten, dass sich dies schon jetzt in den Preisen hiesiger Bekleidungshäuser niederschlägt. In seinem "Schwarzbuch Baumwolle" geht es weder um Pestizidrückstände in der Baumwolle noch um die Arbeitsbedingungen asiatischer Näherinnen, es geht nicht einmal zentral um Baumwolle.

Es geht um den internationalen Fasermarkt und seine Zukunftsperspektiven. Es geht um eine Vielzahl unterschiedlicher Fasern natürlichen und synthetischen Ursprungs, um Edeltextilien, Billigshirts und die wachsende Bedeutung von Funktionstextilien, die schnell trocknen, nicht knittern, beim Schwitzen nicht müffeln und auch noch vor der Sonne schützen. Und dann gibt es noch die technischen Textilien, Heimtextilien und Bodenbeläge. Durchschnittlich knapp zwölf Kilogramm Fasern verbraucht jeder Mensch auf der Erde im Jahr, davon sechseinhalb Kilogramm für Bekleidung. Spitzenreiter sind die Amerikaner mit mehr als dreißig Kilogramm, in Indien sind es bislang nur sechs Kilogramm, Tendenz schnell steigend. Denn schon bei moderatem Zuwachs an Wohlstand steigt der Textilienverbrauch stark an.

Wie also kann der wachsende Stoffbedarf der Welt in Zukunft gedeckt werden und zwar nach Möglichkeit nachhaltig? Engelhardt schwört auf die Macht der Verbraucher und versteht sein Buch explizit als Einkaufsberatung. Mit der Bio-Baumwolle ist es nicht weit her, erklärt der Autor, sie macht nur ein Prozent des weltweiten Anbaus aus. Und die bestehenden hundert Qualitätslabels, die von achtzig Organisationen vergeben werden, helfen dem Käufer auch nicht gerade bei der Orientierung. Also vergleicht Engelhardt die Ökobilanz der verschiedenen Fasern. Natürlich, so sein Ergebnis, heißt nicht unbedingt umweltfreundlich. Der Anbau von Baumwolle hat zwar den geringsten Energiebedarf, dafür verbraucht der Anbau eines Kilogramms je nach Effizienz der Bewässerungsanlagen zwischen sieben- und dreißigtausend Liter Wasser, dazu kommen die Pestizide für den Pflanzenschutz. In Westeuropa produzierte synthetische Fasern benötigen hingegen keine Anbaufläche, konkurrieren also nicht mit dem Nahrungsmittelanbau und belasten auch den Boden nicht. Dafür haben aber etwa Polyesterstoffe den höchsten Bedarf an nicht erneuerbaren Brennstoffen und die höchsten Treibhausgasemissionen.

Engelhardt, 1964 in Wuppertal geboren und beruflich in der Faserherstellung und im Textilmaschinenbau zu Hause, hat einen Favoriten: die Viskose. Sie gilt als Chemiefaser, weil sie in einem chemischen Prozess aufbereitet wird, ist aber natürlichen Ursprungs: Ihr Grundstoff ist Holz. Fasern aus schnellwüchsigem Eukalyptusholz haben einen vielfach höheren Ertrag pro Hektar als Baumwolle. Holz sei ein nachhaltiger, sogar unendlicher Rohstoff, so Engelhardt optimistisch, wenn auch nicht ganz überzeugend. Und da die Zukunft ohnehin dem papierlosen Büro gehöre, könne man bestehende Anbauflächen auch für die Herstellung von Kleidung umwidmen.

Besonders preist der Autor die Viskose eines österreichischen Herstellers an, ausgerechnet jenes Herstellers, der die Studie zur Ökobilanz der unterschiedlichen Materialien in Auftrag gegeben hat, auf die sich der Autor vor allem beruft. Wer die Ökobilanz der Stoffe kenne, so Engelhardt, könne sein Kaufverhalten entsprechend ausrichten. Besser wäre freilich, er würde weniger verbrauchen, denn ein ökologisches Highlight sind Eukalyptusplantagen auch nicht.

MANUELA LENZEN

Andreas Engelhardt: "Schwarzbuch Baumwolle". Was wir wirklich auf der Haut tragen.

Deuticke Verlag, Wien 2012. 221 S., br., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Dem Ruf des Autors nach Eukalyptusplantagen zwecks Ankurbelung der Viskose-Produktion als Alternative zum steigenen Baumwollbedarf der Welt hält die Rezensentin Manuela Lenzen ein einfacheres Rezept entgegen: weniger Klamotten verbrauchen. Sie ist skeptisch, wenn Andreas Engelhardt im Gegenzug die Produkte eines österreichischen Viskose-Herstellers anpreist. Ansonsten aber bietet ihr der Band jede Menge Informationen zum internationalen Stoffmarkt, seinen Zukunftsperspektiven und den verschiedenen Fasertypen nebst ihrer Bedeutung. Engelhardts Aussage, die Ökobilanz der Baumwolle sei eher schlecht, kann die Rezensentin nachvollziehen, die Lösungsvorschläge des Autors überzeugen sie nicht durchweg.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Textilexperte und Consulter Andreas Engelhardt weiß, wovon er spricht ... Schwarzbuch Baumwolle ist eine sachliche Abhandlung über den derzeitigen und möglichen zukünftigen Stand der Textil- und Bekleidungsindustrie, wobei die aus einer Logik der Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit und Nachfrage künftig führenden Materialien im Zentrum der Diskussion stehen." Karin Chladek, Falter Beilage Nr. 41a, Herbst 2012.

"Unbedingt lesen!" Forward Textile Technology, Nr. 3, 12.10.2012.

"Angenehm unaufgeregt und sehr informativ." Johanna Ruzicka, Der Standard, 23.7.2012.

"Engelhardt schwört auf die Macht der Verbraucher und versteht sein Buch explizit als Einkaufsberatung." Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.09.2012.