35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der moderne Mensch gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet auch seinen Körper. Noch nie hatte die Perfektion des äußeren Erscheinungsbildes einen derartigen Stellenwert wie in der Gegenwart. Der Körper ist zu einem Projekt geworden und zu einer Baustelle der Selbstoptimierung. In diesem Wunsch nach Optimierung spielt die Suche nach Individualität und Freiheit eine große Rolle. Es geht um die Abgrenzung von anderen, gleichzeitig aber auch darum, nicht zu sehr aus dem Rahmen zu fallen. Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen…mehr

Produktbeschreibung
Der moderne Mensch gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet auch seinen Körper. Noch nie hatte die Perfektion des äußeren Erscheinungsbildes einen derartigen Stellenwert wie in der Gegenwart. Der Körper ist zu einem Projekt geworden und zu einer Baustelle der Selbstoptimierung. In diesem Wunsch nach Optimierung spielt die Suche nach Individualität und Freiheit eine große Rolle. Es geht um die Abgrenzung von anderen, gleichzeitig aber auch darum, nicht zu sehr aus dem Rahmen zu fallen. Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen Körper selbst gestalten. Das heißt aber auch: Er ist selbst dafür verantwortlich und wird dafür verantwortlich gemacht, wie er aussieht. So steht der Einzelne unter dem Druck zur Schönheit, dem er sich nur scheinbar freiwillig unterwirft.Schönheit fungiert als Mittel zum Zweck, um sich sozial zu positionieren und die eigene Identität zu sichern und zu schaffen. Der Kult um die Schönheit ist in Wirklichkeit ein Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt. Es geht um Selbstverwirklichung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, zwischen Normalisierung und Extravaganz, zwischen Konsum und Authentizität.
Autorenporträt
Waltraud Posch, Jahrgang 1972, arbeitet hauptberuflich als Soziologin in der Gesundheitsförderung in Graz. Nebenberuflich forscht sie zu Körpersoziologie und Schönheitsideal und hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Österreich. Ihr 1999 im Campus-Verlag erschienenes Buch Körper machen Leute - Der Kult um die Schönheit wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.06.2009

Die Glücksbilanz ist nie von Dauer

Von Diäten über Anti-Aging bis zur Chirurgie: unsere Arbeit am Körper kennt viele Varianten. Waltraud Posch entzaubert mit einnehmender Sachlichkeit das Gerede vom Schönheitswahn.

Mit der Schönheit ist das so eine Sache, das weiß jeder. Und erst die eigenen Gefühle rund ums Schönseinwollen ... Was ist schick? Was wird von mir erwartet? Wie fühle ich mich wohl? Soziologisch gesprochen: Ob und warum wir jemanden schön finden, hängt vom gesellschaftlichen und kulturellen Kontext ab. Dabei wechselt die Mode, und es herrscht das Prinzip der Distinktion. Aufs Ganze der Gesellschaft betrachtet, scheint es weniger wichtig, was genau die Schönheitsnormen verlangen, als dass es überhaupt Schönheitsnormen gibt - und also Unterschiede: wenige schöne Menschen und viele, die weniger schön sind. Oder sich nicht schön genug empfinden, weswegen mit Kosmetik, Diäten, Fitnessangeboten, plastischer Chirurgie, Anti-Aging-Medizin eine ganze Schönheitsindustrie sich lebhafter Nachfrage erfreut. Dabei geht die Herstellung von Schönheit buchstäblich unter die Haut. Zählten in früheren Zeiten eher Schmuck und Kleider, richten sich Schönheitsanstrengungen heute offenbar zunehmend auf den Körper selbst.

Leben wir in einer Zeit des hemmungslosen Körperkults, des "Schönheitswahns"? Diese Frage beschäftigt nicht nur Eltern von Jugendlichen, die Tattoos, Botox-Spritzen und Brustvergrößerung bezahlen sollen, sondern auch die empirische sozialwissenschaftliche Forschung. Die Soziologin Waltraud Posch hat die bestehende Literatur zum Thema gesichtet. Ihre Bilanz fällt differenziert aus. In der Tat sind Körper in der Moderne sichtbarer und damit vergleichbarer denn je: Große Spiegel, Fotografie, Film, Personenwaage, minimalisierte Kleidung - Minirock, Bikini - verstärken die Konkurrenz um optimale Haut, Haare und Figur.

"Körper machen Leute", so Posch. Es sei nicht mehr peinlich, sich vor anderen Leuten auszuziehen. "Aber man schämt sich, wenn man dann nicht gut aussieht." Sich dem eigenen Schlanksein, Straffsein, Faltenfreisein, fehlender oder als zu viel empfundener Körperbehaarung intensiv zu widmen ist, so gesehen, die fast immer teure, zeitaufwendige, oft gesundheitsgefährdende, aber eben doch logische Konsequenz. Gut aussehen meint freilich etwas Kompliziertes, denn um Erfüllung vorgegebener Normen oder die Kopie von Idealen geht es allenfalls zum Teil. Wer wollte wirklich Schwarzenegger gleichen oder wie Madonna aussehen?

Fragt man die Nutzer einschlägiger Schönheitstechniken, so begründen sie das, was die soziologische Forschung "Schönheitshandeln" nennt, ganz überwiegend nicht mit dem Verweis auf Schönsein, sondern mit dem Wunsch, sich "wohl zu fühlen". Posch deutet diesen Befund in zweifacher Weise. Zum einen scheint die Herstellung von Schönheit eher der Arbeit an der eigenen Identität, der "Selbstregierung", als der bloßen Normerfüllung zu dienen. Zum anderen sind Körpernormen - etwa die Forderung, schlank zu sein - inzwischen womöglich derart verinnerlicht, dass wir sie gar nicht mehr als äußerlich auferlegte Normen empfinden.

Wohltuend ist die Sachlichkeit, mit der Posch dann aber das Gerede vom Körperkult entzaubert. Zur Nutzung schönheitsmedizinischer Angebote herrscht ein Zahlenwirrwarr: Von enormen Steigerungsraten sprechen vor allem die anbietenden Mediziner selbst. Die Statistiken zu Über- und Untergewicht bieten ein äußerst uneinheitliches Bild, und namentlich das Problem der "dicken Kinder" (F.A.Z. vom 1. September 2008) erscheint als von interessierter Seite hochgespielt. Auch die Nachricht, dass inzwischen Männer ähnlich viele Töpfchen und Tiegelchen im Bad stehen hätten wie Frauen, dürfte ein Mythos sein. Folgt man der Empirie, so beträgt der Frauenanteil bei der Nutzung von Schönheitsmedizin und Kosmetik nach wie vor mindestens neunzig Prozent.

Umfragen zur subjektiven Seite von Schönheitsbedürfnissen erbringen die unterschiedlichsten Ergebnisse, und auch eine gewisse Auflockerung von Schönheitsidealen ist zu beobachten. So werden in der Werbung zunehmend ältere Körper gezeigt und auch ästhetisiert. Posch folgert abschließend nüchtern: Generalisierende Aussagen zur Körperbefindlichkeit seien "nicht möglich". Und überhaupt: "Von einem ,Schönheitswahn' kann in generalisierter Form nicht empirisch begründet gesprochen werden."

Bleibt das Rätsel, warum die feinen Spiele rund um die Attraktivität sich offenbar doch zunehmend im Medium selbstgewählter Körpermanipulationen austragen und warum unsere Toleranz auch gegenüber invasiven, kurzlebigen Methoden steigt - bis hin zu Entscheidungen, welche die zur Schönheit Entschlossenen absehbar bereuen werden. Hier bietet das Buch keine Antworten. Angedeutet wird, dass Glücksversprechen trügerisch seien, denn ein durch Schönheitshandeln einmal erlangtes Hochgefühl des Glücks vergehe, "da sich das Glücksniveau an den Ist-Zustand anpasst und bei einem hohen Ist-Zustand der Soll-Zustand noch höher sein muss, um erneut Glück zu empfinden".

Ein inneres Nullsummenspiel würde also die Glücksbilanz jedes Mal enttäuschend ausfallen lassen. Soll man hier an eine Art Drogenwirkung denken? An eine Suchtstruktur? Der Zusammenhang zwischen sich schön machen, sich gut fühlen und Glück dürfte wohl doch komplexer sein als ein solches quasikörperliches Regulativ. Letzte Fragen bleiben also offen. Die Stärke des Buchs ist aber der kritische wie auch ausgewogen informative Überblick.

PETRA GEHRING

Waltraud Posch: "Projekt Körper". Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009. 261 S., br., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Instruktiv findet Petra Gehring dieses Buch über den "Kult um die Schönheit", das die Soziologin Waltraud Posch vorgelegt hat. Sie schätzt die sachliche Herangehensweise der Autorin, die die bestehende Literatur zum Thema ausgewertet hat. Poschs Ergebnis fällt nach Ansicht von Gehring recht differenziert aus. Die Gestaltung des eigenen Körpers durch Diäten, Anti-Aging-Produkte, Kosmetik, Fitness und Chirurgie diene einerseits der Arbeit an der eigenen Identität, unterstehe anderseits Körpernormen, die aber teilsweise schon so verinnerlicht seien, dass sie oft gar nicht mehr als äußerer Zwang empfunden würden. Gefallen hat Gehring auch die nüchterne Haltung der Soziologin, die zu dem Schluss kommt, dass ein allgemein grassierender Schönheitswahn empirisch nicht zu belegen sei. Fragen nach dem Zusammenhang von Schönheit und Glück sowie nach der Suchtstruktur von Schönheitsanstrengungen bleiben laut Gehring allerdings offen. Die Stärke des Buchs sieht sie im "kritischen wie auch ausgewogen informativen Überblick".

© Perlentaucher Medien GmbH
Die Glücksbilanz ist nie von Dauer
"Waltraud Posch entzaubert mit einnehmender Sachlichkeit das Gerede vom Schönheitswahn." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2009)

Die große Kunst, sich selbst zu entwerfen
"Die Autorin zieht einen aufschlussreichen Bogen durch die Soziologie des Körpers."
(Die Furche, 03.09.2009)

"Waltraud Posch ist es in ihrem Buch gelungen auf den ambivalenten Zusammenhang von Schönheit, Individualisierung, Demokratiesierung, Privatisierung, Emotionalisierung, Freiheit und Selbstverantwortung, aufmerksam zu machen. Ich kann dieses Buch aufgrund seines kritischen Ansatzes nur empfehlen. " (socialnet, 02.10.2009)

Die schöne Elite
"Das Buch trägt in wohltuend sachlicher Weise dazu bei, äußerlich auferlegte Zwänge zu erkennen und sich der kritiklosen Erfüllung so mancher Schönheitsnorm zu verweigern." (Bild der Wissenschaft, 01.01.2010)

Projekt Körper
"Ein Buch, das verständlich geschrieben ist und ohne große wissenschaftliche Pirouetten auskommt. Es ist geschrieben für den interessierten Laien und eignet sich auch als erster Kontakt mit dem Thema. Trotzdem ist es voller Material, beispielsweise zum sogenannten Schlankheitswahn, und arbeitet Phänomene wie Schönheitsoperationen detailliert aus." (Spreeblick, 16.02.2010)