19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Der Vampir von Hannover: ein erschütterndes Zeitdokument in atmosphärischen Bildern
Fritz Haarmann gilt als einer der berüchtigtsten Serienmörder Europas. In den 1920er Jahren trieb er in Hannover sein Unwesen. Als Spitzel der Polizei missbrauchte er sein Amt, um junge, alleinreisende Männer in seine Fänge zu locken. Seine Opfer wurden unter dem Vorwand der Fürsorge in seine Wohnung gelockt, wo sie einem schrecklichen Schicksal entgegentraten: Vergewaltigung, Mord und Kannibalismus. Die erschütternde True-Crime-Geschichte ist in detaillierten Bleistiftzeichnungen festgehalten, die das…mehr

Produktbeschreibung
Der Vampir von Hannover: ein erschütterndes Zeitdokument in atmosphärischen Bildern

Fritz Haarmann gilt als einer der berüchtigtsten Serienmörder Europas. In den 1920er Jahren trieb er in Hannover sein Unwesen. Als Spitzel der Polizei missbrauchte er sein Amt, um junge, alleinreisende Männer in seine Fänge zu locken. Seine Opfer wurden unter dem Vorwand der Fürsorge in seine Wohnung gelockt, wo sie einem schrecklichen Schicksal entgegentraten: Vergewaltigung, Mord und Kannibalismus. Die erschütternde True-Crime-Geschichte ist in detaillierten Bleistiftzeichnungen festgehalten, die das Grauen zum Leben erwecken. Die Authentizität der Darstellung und der dokumentarische Erzählstil führen die Leser_innen nicht nur durch die engen Gassen Hannovers, sondern auch durch eine Geschichtsstunde, die die Nachwirkungen des Kaiserreichs und die Verzweiflung nach dem verlorenen Weltkrieg beleuchtet.
Nah am wahren Fall: Die Graphic Novel basiert auf sorgfältigen Recherchen und vermittelt ein authentisches Bild von Hannover in den 1920er Jahren. Atmosphärische Schwarz-Weiß-Zeichnungen: Die kunstvollen Illustrationen fangen die Atmosphäre der Zeit eindrucksvoll ein und verstärken die beklemmende Stimmung der Erzählung. Einblicke in die Psyche eines Serienmörders: Die detaillierte Charakterisierung Fritz Haarmanns bietet einen seltenen Einblick in die Abgründe menschlichen Verhaltens.

Die Graphic Novel "Haarmann" ist eine unheimliche True-Crime-Geschichte in düster-beklemmenden Bildern.
Autorenporträt
Peer Meter, geboren 1956 in Bremen, lebt als freier Schriftsteller in Worpswede. Neben seiner Arbeit als Comicszenarist ist er Theater-, Drehbuch- und Sachbuchautor. Bereits seit 1973 beschäftigt sich Peer Meter immer wieder auch mit Comics. Unter anderem war er 1976 Mitbegründer der Comiczeitschrift 'Com-Mix'. Seit 1988 entstanden erste Comicszenarios, die der Comiczeichner Christian Gorny umsetzte. Diese Arbeiten wurden in diversen Comicmagazinen und Zeitschriften veröffentlicht. Seit 2010 erschienen in Zusammenarbeit mit deutschen Comiczeichnerinnen in der von ihm entwickelten 'Serienmördertrilogie'drei auch international viel beachtete Graphic Novels: 'Gift' mit Barbara Yelin, 'Haarmann' mit Isabel Kreitz und 'Vasmers Bruder' mit David von Bassewitz. 2013 erschien die Graphic Novel 'Böse Geister' mit Gerda Raidt. Peer Meters Bücher wurden in mehrere europäische Sprachen übersetzt. 'Haarmann' wurde 2010 mit dem 'Münchener Comicpreis' ausgezeichnet und im selben Jahr auf der Frankfurter Buchmesse mit dem'Sondermann-Preis'. Auf dem Comic-Salon Erlangen waren 'Haarmann' und 'Gift' nominiert für den 'Max und Moritz'-Preis in der Kategorie 'Bester deutschsprachiger Comic'. Für sein Drehbuch zu dem Spielfilm 'Effigie - Das Gift und die Stadt' war er auf dem 14. Internationalen Filmfestival Zypern nominiert füreinen 'Ciff-Award'.  
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.01.2011

Viel schwärzer als tierisches Fleisch
Eine Fleißarbeit: Peer Meter und Isabel Kreitz erzählen vom Serienkiller „Haarmann“
Jack the Ripper ist berühmter. Aber im Vergleich mit seinem übelsten deutschen Kollegen war der fünffache englische Frauenmörder geradezu ein Waisenknabe. Fritz Haarmann, geboren 1879, tötete 1918 zum ersten Mal. Nach viereinhalbjähriger Pause geriet er dann in einen Blutrausch: Zwischen Februar 1923 und Juni 1924 fielen ihm in Hannover 23 junge Männer zum Opfer. Er biss ihnen die Kehle durch, zerhackte und zersägte sie. Als er gefasst wurde, gab er zu Protokoll, Menschenfleisch sehe „viel schwärzer“ aus als tierisches Fleisch: „Das muß ich doch wissen, ich hab doch immer die Hände voll gehabt.“ Am 15. April 1925 wurde Haarmann enthauptet.
Der Bremer Schriftsteller und Theatermacher Peer Meter hat sich mit dem ungeheuerlichen Fall lange und gründlich beschäftigt. In seiner Nacherzählung interessiert ihn weniger Haarmann als Person; in dessen Gedanken- und Vorstellungswelt erhält der Leser erst ganz am Schluss einen kurzen Einblick. Ebenso wenig spielen die blutigen Details der Morde eine Rolle; Splatter-Fans kommen hier nicht auf ihre Kosten. Meter sind vielmehr die Umstände wichtig, die es Haarmann überhaupt erst ermöglichten, seine Taten zu begehen. Als Spitzel war er der Hannoveraner Polizei lieb und teuer. Er besaß sogar einen Ausweis, der ihn als „Kriminal“ zu einer Respekts- und Vertrauensperson machte. Spuren, die auf ihn hinwiesen, wurden nicht verfolgt; Zeugen und die Eltern der Ermordeten systematisch abgewimmelt.
Aber nicht nur die Hand der Obrigkeit schützte Haarmann, sondern auch, dass er keineswegs verborgen, im sozialen Abseits lebte. In dem zwielichtigen Altstadtmilieu, in dem er zu Hause war und wo jeder jeden kannte, wusste er sich geschickt zu integrieren. Die Knochen der von ihm Getöteten warf er in die Leine, ihre Innereien ließ er im Klosett verschwinden. Ihre Kleidung und ihr Fleisch aber verkaufte er zu günstigen Preisen in der Nachbarschaft – im verarmten Deutschland der Inflationszeit machte ihn das zu einem beliebten Mann, dem man gerne nachsah, wenn es auf Festen wieder einmal hoch herging oder nachts aus seiner Wohnung durch sorgfältig verhängte Fenster merkwürdige Geräusche nach draußen drangen.
„Haarmann“ ist Teil eines überaus ambitionierten, parallel betriebenen Projektes, das in der deutschen Comic-Geschichte einmalig dasteht. Für fünf Zeichnerinnen und einen Zeichner hat Peer Meter Szenarios geschrieben, in denen es um historische Serientäter und um den plötzlichen Einbruch von Gewalt in den Alltag von Jugendlichen geht. Nach „Gift“, der von Barbara Yelin gezeichneten Geschichte der Bremer Mörderin Gesche Gottfried, ist „Haarmann“ nun die zweite dieser Graphic Novels. Deren erstes Drittel ist allerdings schon einmal erschienen: vor zwanzig Jahren, umgesetzt von dem Hamburger Christian Gorny, der damals eine große Comic-Hoffnung war und inzwischen völlig von der Bildfläche verschwunden ist.
Mit dem Wechsel zu Isabel Kreitz hat „Haarmann“ sich in visueller Hinsicht radikal verändert. An die Stelle der großformatigen Tusche- sind kleinformatige Bleistiftzeichnungen getreten. Während Gorny Menschen und Dekor nur als Konturen zeigt, über die immer wieder rätselhafte, schattenartige Streifen laufen, strichelt Kreitz akribisch und detailverliebt. Jedem Panel sieht man den Zeitaufwand an, der in es investiert worden ist – mehr als die bloße Achtung vor so viel Mühe kann man beim Lesen aber nicht empfinden. Die Meister des realistisch gezeichneten Comics – von Milton Caniff über Jack Kirby und Jean Giraud bis zu Frank Miller – haben es immer verstanden, ihren Arbeiten Dynamik zu verleihen: durch Hinzufügen burlesk-karikaturistischer Elemente, durch Übersteigerung ins Groteske und Klotzige. Wo, wie bei Kreitz, beides fehlt, geht gerade die nahezu fotografische Präzision einher mit Erstarrung, mit Leblosigkeit.
So geraten die Bilder in dieser Graphic Novel in ein merkwürdiges Verhältnis zum Szenario. Einerseits betreiben sie die penible Verdoppelung des naturalistisch-soziologisch geschulten Blickes, der Peer Meter zu eigen ist. Andererseits sorgen sie dafür, dass von der umfassenden Verstörung, die von der Haarmann-Affäre ausgeht, kaum etwas übrigbleibt. „Warte, warte nur ein Weilchen / bald kommt Haarmann auch zu dir / mit dem kleinen Hackebeilchen / macht er Hackfleisch aus dir“, singen Kinder auf der letzten Seite. Das ist das reine Grauen. Gezeigt wird es aber auf eine Weise, in der handwerkliche Perfektion und höchste Biederkeit in eins fallen.
CHRISTOPH HAAS
PEER METER (Text) / ISABEL KREITZ (Zeichnungen): Haarmann. Carlsen Verlag, Hamburg 2010. 176 Seiten, 19,90 Euro.
Das reine Grauen, akribisch nachgezeichnet: Ausschnitt aus „Haarmann“ Abb. aus dem besprochenen Band
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Am Ende der Besprechung von Christian Schlüter wissen wir eines sicher: In diesem Comic von Isabel Kreitz und Peer Mater geht es ums Detail. Um Genauigkeit. Um "detailversessene Akkuratesse", um... Aber schließlich kommt Schlüter doch noch auf etwas anderes zu sprechen: Die satthaft bekannte Geschichte vom Massenmörder Haarmann aus Hannover nämlich präsentiert sich dem Leser als "Bleistift-Projekt", das eben nicht düster daherkommt und auch nicht skizzenhaft, wie üblich für Bleistiftzeichnungen, sondern, hergehört, äußerst flächig und gut ausgeleuchtet und vor allem: unerbittlich genau. Haarmann ist mitten unter uns.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Die 192 Seiten vergehen wie im Flug." Ulrike Lange-Michael Frankenberger Allgemeine 20101205