10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Frage nach der Herkunft von Kunstwerken und Artefakten ist nicht erst seit dem Streit um die Ausrichtung des Humboldt Forums in Berlin höchst umstritten. Bénédicte Savoy plädiert im Umgang mit Kunst für eine radikal neue Perspektive, die von den Objekten, ihrer individuellen Biografie und ihrem Weg "zu uns" ausgeht. Dabei wird nicht nur ihre Herkunft transparent gemacht, sondern auch die Kolonial- und Gewaltgeschichte und darüber hinaus in zwei Wörtern die Handels- und Austauschbeziehungen und die wissenschaftlich begründete Neugier, die sie ins Museum brachten. Entgegen der Abschottung…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage nach der Herkunft von Kunstwerken und Artefakten ist nicht erst seit dem Streit um die Ausrichtung des Humboldt Forums in Berlin höchst umstritten. Bénédicte Savoy plädiert im Umgang mit Kunst für eine radikal neue Perspektive, die von den Objekten, ihrer individuellen Biografie und ihrem Weg "zu uns" ausgeht. Dabei wird nicht nur ihre Herkunft transparent gemacht, sondern auch die Kolonial- und Gewaltgeschichte und darüber hinaus in zwei Wörtern die Handels- und Austauschbeziehungen und die wissenschaftlich begründete Neugier, die sie ins Museum brachten. Entgegen der Abschottung aus Angst vor Restitutionen kann ein solcher Blick zusammenführen und zur Idee eines gemeinsamen Welterbes beitragen.
Autorenporträt
Bénédicte Savoy, 1972 in Paris geboren, lehrt Kunstgeschichte an der TU Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Kunst und Kulturtransfer in Europa, Museumsgeschichte sowie Kunstraub und Beutekunst. 2016 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zusammen mit Felwine Sarr wurde Bénédicte Savoy vom Time Magazin zu den 100 einflussreichsten Menschen 2021 gewählt.  Hanns Zischler ist Schauspieler, Regisseur, Hörspielsprecher, Übersetzer und Essayist. Er übersetzte Jaques Derridas Grammatologie (zusammen mit  Hans-Jörg Rheinberger) und Jean-Luc Godarts Histoire(s) du cinéma. Als Schauspieler spielte er in zahlreichen Produktionen des deutschen und internationalen Autorenkinos, beispielsweise in Wim Wenders Im Lauf der Zeit (1976). Für Matthes & Seitz Berlin verfasste er ein Nachwort zu Jean-Christophe Baillys Fremd gewordenes Land. Streifzüge durch Frankreich. Er lebt seit 1968 in Berlin. Philippa Sissis studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin und Paris und ist derzeit Stipendiatin am Graduiertenkolleg »Manuskriptkulturen in Europa, Asien und Afrika« an der Universität Hamburg. Sie arbeitet dort an dem Dissertationsprojekt Die humanistische Minuskel - Ein Konzept humanistischer Ästhetik in Schrift?
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.07.2018

NEUE TASCHENBÜCHER
Zur Herkunft
von Kunstobjekten
Eingesargt in Holzkisten verließen Objekte fremder Kunstfertigkeit jahrhundertelang die Häfen ihrer Kontinente, um übers Meer nach Europa einzuwandern in die Depots von Museen, ohne dass Europa davon, außer Kolonialismus und Krieg, je Verbindliches zurückgereicht hätte – und wären es nur rettende Hände für ertrinkende Flüchtlinge auf denselben Routen wie die ihnen vorauseilenden Objekte. Gegen die erneute Versiegelung der Objekte in megalomanische Betonsärge nach Art des Berliner Stadtschlosses hat die in Berlin und Paris lehrende Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in der SZ Einspruch erhoben und sich mit einer schallenden Ohrfeige aus dem Expertenrat des „Humboldt-Forum“ verabschiedet. In diesem Büchlein plädiert sie auf sehr persönliche Weise für die Ersetzung museal vereinseitigter Monologe durch neue Wege der Zwiesprache mit den Objekten – für Beziehungen des Dialogs und für einen Transfer, der sich vom Blick, den die Objekte selbst auf die Betrachter zurückwerfen, beunruhigen lässt: Auch dazu, Menschen, die jene Objekte herstellten, samt ihren Nachkommen Recht, Gehör und Zutritt zu verschaffen. VOLKER BREIDECKER
Bénédicte Savoy:
Die Provenienz der Kultur. Aus dem Französischen von Hanns Zischler, Philippa Sissis. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2018.
72 Seiten, 10 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Der kleine Band ist eine höchst anregende und zeitgemäße Lektüre. Rainald Simon Fixpoetry 20190507