Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,99 €
  • Gebundenes Buch

Ein Blick in den damals legendären Berliner Künstlerkreis im Prenzlauer Berg. Verlassene Werke, die zu schön und anregend sind, um vergessen zu sein. Sie werden hier endlich aufgelassen.Die Aufzeichnungen entstanden ab 1976 fast auschließlich in Berlin, zuerst im Ostteil, seit Ende 1985, nach der Ausreise aus der DDR, im Westen der Stadt. Die letzte Notiz datiert vom Heiligen Abend 1989, als die DDR absehbar unterzugehenschien. Verschiedene Notizen fanden sich nicht in Heften oder Tagebüchern, sondern auf losen Blättern, so die »Gazetten«, deren Worte der Autor aus Zeitungen schnitt und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein Blick in den damals legendären Berliner Künstlerkreis im Prenzlauer Berg. Verlassene Werke, die zu schön und anregend sind, um vergessen zu sein. Sie werden hier endlich aufgelassen.Die Aufzeichnungen entstanden ab 1976 fast auschließlich in Berlin, zuerst im Ostteil, seit Ende 1985, nach der Ausreise aus der DDR, im Westen der Stadt. Die letzte Notiz datiert vom Heiligen Abend 1989, als die DDR absehbar unterzugehenschien. Verschiedene Notizen fanden sich nicht in Heften oder Tagebüchern, sondern auf losen Blättern, so die »Gazetten«, deren Worte der Autor aus Zeitungen schnitt und aufklebte. Dieses Opus ist der Versuch, der allgegenwärtigen äußeren Chronologie der historischen Ereignisse eine innere entgegenzusetzen. Die handelnden Personen, bis auf wenige Ausnahmen, werden bei ihren Namen genannt. Das bedeutet nicht, dass der Autor ihnen im Sinne von Porträts gerecht zu werden glaubt. Es sind betont subjektive, von der damaligen Zeit und den gemeinsamenErlebnissen geprägteEindrücke, die er wiedergibt.
Autorenporträt
Bernd Wagner, geboren 1948. Seit 1976 freier Autor erst in Ost-, seit Ende 1985 in West-Berlin. Zahlreiche Werke, Romane, Erzählungen, Gedichte. Unter anderem: Reise im Kopf, 1984; Paradies, 1997; Club Oblomow, 1999. Zuletzt erschienen: Die Sintflut in Sachsen, 2018.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Hans Christoph Buch bezeichnet Bernd Wagners Tagebücher von 1976-1985 als "großen Wurf", den er einerseits kaum aus der Hand legen will, der dann aber doch "eine Menge Porzellan zerschlägt". So gesteht er den Tagebüchern des 1985 aus der DDR nach Westberlin übergesiedelten Schriftstellers einerseits eine große Ehrlichkeit zu, die angenehmerweise nicht die große Selbsterkenntnis behaupte, und lässt sich auch von den philosophischen Dimensionen des Buchs beeindrucken. Zu gefallen scheint ihm außerdem das Fehlen jeglicher "DDR-Nostalgie"; nur der Jugendrevolte im Prenzlauer Berg trauere Wagner etwas hinterher. Ein größeres Problem hat der Kritiker dann aber mit Wagners "grobkörnig-plakativem Bild der Bundesrepublik", für die das Verständnis bei Wagner wie auch bei vielen anderen DDR-Flüchtlingen "notorisch unterentwickelt" sei, und das auch bei Wagner das ein oder andere gröbere Missverständnis entstehen lässt, wie Buch klarmacht. Am Ende ist er sich aber doch "versöhnt", auch wegen der hohen literarischen Qualität des Buchs.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.05.2022

Er weint der DDR nicht nach, aber der Jugendrevolte
Literarisches Selbstgespräch, politische Abrechnung und noch mehr: Bernd Wagners "Verlassene Werke"

Dieses Buch ist ein großer Wurf: ein anderthalb Pfund schwerer Mauerbrocken, der beim Aufprall eine Menge Porzellan zerschlägt. Das Wort Mauer steht hier nicht von ungefähr, denn Bernd Wagner, geboren 1948 im sächsischen Wurzen, hatte in der gen Westen abgeschotteten DDR Erzählungen, Gedichte, Kinderbuch- und Theatertexte publiziert, bevor die Behörden ihm nach zähem Ringen 1985 die Ausreise nach Westberlin genehmigten. Sein bei Faber & Faber erschienenes Tagebuch aus der Zeit vor und nach der Übersiedlung dient dem literarischen Selbstgespräch ebenso wie politischer Abrechnung, aber es ist vieles mehr: Ein 600 Seiten dicker Schmöker, den, wer sich in die Lektüre vertieft, ungern aus der Hand legt, ein philosophisches Brevier, ein Bildungs- und Entwicklungsroman, dessen Autor aus eigenen und fremden Fehlern nichts dazulernt, sich treu bleibt und sich dennoch verändert. So besehen, ist dieses Tagebuch ehrlicher als autobiographische Erzählungen, deren Verfasser behaupten, sich aus Nacht zum Licht emporgearbeitet und dabei tiefgründige Erfahrungen gemacht zu haben: "Angstvoll sah er in den Spiegel. War er schon wer? Hatte sich schon etwas gebildet, verfestigt?", merkt Wagner an.

Die hier verkürzt zitierte, an Kleist erinnernde Anekdote hat das Leben geschrieben - nicht das Leben an sich, sondern das im "real existierenden" Sozialismus, der stets aufs Neue Stoff für Witze lieferte: "Als es an die Treppentür donnerte, dachte ich, die Russen aus dem Tbc-Heim wollten die Herausgabe der Schnapsvorräte des Konsumladens erzwingen, weil sie mich für den Geschäftsführer hielten. Aber diesmal war es ein in der LPG arbeitender Pole, der mir atemlos 'Einkuhkalbt' entgegenrief (und) mich mit dem im Mühlenweg wohnenden Tierarzt verwechselte."

Bernd Wagner ist ein passionierter Fußgänger, der von Sachsen bis Südkorea weite Strecken durchwanderte, und seine Sturheit hat ihn in gefährliche Nähe zu Querdenkern am rechten Rand des Meinungsspektrums geführt. Doch anders als diese ist er frei von DDR-Nostalgie und weint dem Mauerstaat keine Träne nach, wohl aber dem Prenzlauer Berg, wo er, aufgewachsen zwischen Agitprop und sozialistischem Biedermeier, den Aufstand probte in einer mehr dadaistischen als anarchistischen Jugendrevolte. Zusammen mit Uwe Kolbe gab Wagner dort die Zeitschrift "Mikado" heraus, die ursprünglich "Der Kaiser ist nackt" hieß, ein ohne offizielle Genehmigung in Handarbeit hergestelltes Literaturmagazin, heute begehrtes Sammelobjekt.

Wagners Tagebuch bestätigt, was für viele DDR-Flüchtlinge und Dissidenten gilt: Dem genauen Hinsehen auf die Zumutungen und Ärgernisse des Obrigkeitsstaats widerspricht ein grobkörnig-plakatives Bild der Bundesrepublik, die als Klassengesellschaft und Herrschaft des Geldes erscheint, so als hätten selbst DDR-Kritiker die Propagandaklischees verinnerlicht. Das Verständnis für das Funktionieren einer pluralistischen Demokratie, für Konsens und Kompromiss streitender Parteien und Ideologien hingegen ist notorisch unterentwickelt.

Dafür ein Beispiel: "Besonders beeindruckten mich die rhetorischen Fähigkeiten meiner Standesgenossen. Zwanzig Minuten konnten sie am Stück reden, ohne dass sie etwas Substanzielles sagten. Schließlich begriff ich, dass es darum auch gar nicht ging. Es handelte sich mehr um einen Literaturmarkt als um eine wirkliche Debatte." So kommentiert Wagner das Autorentreffen "Tunnel über der Spree", auf dem Westberliner Schriftsteller sich 1985 mit aus der DDR vertriebenen Kollegen solidarisierten - hier stimmt das oft missbrauchte Wort. Das war keineswegs selbstverständlich: Nicht bloß Hermann Kant, eine Mehrheit im westdeutschen PEN und VS weigerte sich, die Ausgebürgerten zu unterstützen, da dies, wie heute in Sachen Ukraine, Frieden und Entspannung gefährde. Wagners Schlussfolgerung, "dass diese Literatur in ihrer Gesamtheit keine Identität mehr hat, seit die altmodisch-moralische mit Böll ausgestorben ist", war falsch: Es ging um Politik, nicht um Literatur, und nicht nur Böll und Grass hatten sich mit den DDR-Dissidenten solidarisiert.

Was trotz dieser Einwände mit Wagners Buch versöhnt, ist die Einsicht, dass Mauern im Kopf schwerer einzuebnen sind als solche aus Stein, sowie dessen literarische Qualität, die sich in Aphorismen äußert wie: "Irgendwann wird alles zu Leipzig." HANS CHRISTOPH BUCH

Bernd Wagner:

"Verlassene Werke

1976 -1985".

Verlag Faber & Faber, Leipzig 2022.

605 S., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr