Cover: Niess, Wolfgang, Der 9. November

Niess, Wolfgang

Der 9. November

Hardcover 26,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Niess, Wolfgang

Der 9. November

Die Deutschen und ihr Schicksalstag.

Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.
«Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.

Hardcover 26,00 € Kaufen
e-Book 19,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-77731-8

Erschienen am 16. September 2021

318 S., mit 25 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1 | Der 9. November – Kein Tag wie andere
2 | «Es lebe die deutsche Republik» – Die Novemberrevolution 1918
3 | Von der «größten aller Revolutionen» zum «Dolchstoß» – Der 9 . November wird nicht Nationalfeiertag
4 | Nur die Spitze des Eisbergs – Der «Hitler-Putsch» 1923
5 | «Geburtsstunde der Republik» oder «Landesverrat» – Der 9 . November und der Kampf um die Weimarer Demokratie
6 | Opferkult und Propaganda – Die Usurpation des 9 . November durch das NS-Regime
7 | Rückfall in die Barbarei – Der Novemberpogrom 1938
8 | Was ein Einzelner vermag – Das Attentat des Georg Elser 1939
9 | Hitlers Trauma – Der 9 . November in den Kriegsjahren
10 | Trennendes Gedenken – Die Nachkriegsjahre
11 | Am Ende bleibt die Schuld – Der 9 . November in der Geschichtskultur der Bundesrepublik
12 | «Vollstreckerin der historischen Lehren» – Der 9 . November in der Geschichtskultur der DDR
13 | «Wahnsinn!» – Der Mauersturz 1989
14 | Angst und Sorge dominieren – Der 9 . November wird (wieder) nicht Nationalfeiertag
15 | Der Blick wird freier – Der 9 . November in der Geschichtskultur des vereinten Deutschland
16 | Etwas mehr Mut, bitte ... – Der 9 . November und die Stärkung der Demokratie

Anmerkungen
Literatur
Dank
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Der aufklärerische Reiz seines Buches aber liegt vor allem darin, dass es durch die Jahrzehnte hindurch den wechselnden Umgang mit dem Tag beleuchtet.“

Süddeutsche Zeitung, Norbert Frei



"ein gründliches, gut erzähltes Buch“ 

Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt



"sehr eindrücklich“
DAMALS



"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“

Goslarsche Zeitung



"The historian and journalist Wolfgang Niess argued last month that 9 November should be made a national day of commemoration, not despite its problematic history but because of it. He said that to choose the bland 3 October, ‘an admin day’, is to side-step the real lesson of the story of German democracy: fragility. He is absolutely right.“ 

The Spectator, Katja Hoyer



"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“ 

Goslarsche Zeitung, Frank Heine



"ein sehr kluges und packendes Buch“ 

SZ Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl



"Wolfgang Niess’ kluges, lesenswertes Buch wäre unvollständig ohne die Frage, ob nicht der „Schicksalstag“ 9. November wegen seiner historischen Dimension, seiner demokratiegeschichtlichen Bedeutung der deutsche Nationalfeiertag schlechthin wäre. (…) Niess … plädiert für einen ‚nationalen Gedenktag‘“
SZ, Cord Aschenbrenner



Downloads

Downloads

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-77731-8

Erschienen am 16. September 2021

318 S., mit 25 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 26,000 € Kaufen
e-Book 19,990 € Kaufen

Niess, Wolfgang

Der 9. November

Die Deutschen und ihr Schicksalstag

Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.
«Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.
Webcode: /32450584

Inhalt

1 | Der 9. November – Kein Tag wie andere
2 | «Es lebe die deutsche Republik» – Die Novemberrevolution 1918
3 | Von der «größten aller Revolutionen» zum «Dolchstoß» – Der 9 . November wird nicht Nationalfeiertag
4 | Nur die Spitze des Eisbergs – Der «Hitler-Putsch» 1923
5 | «Geburtsstunde der Republik» oder «Landesverrat» – Der 9 . November und der Kampf um die Weimarer Demokratie
6 | Opferkult und Propaganda – Die Usurpation des 9 . November durch das NS-Regime
7 | Rückfall in die Barbarei – Der Novemberpogrom 1938
8 | Was ein Einzelner vermag – Das Attentat des Georg Elser 1939
9 | Hitlers Trauma – Der 9 . November in den Kriegsjahren
10 | Trennendes Gedenken – Die Nachkriegsjahre
11 | Am Ende bleibt die Schuld – Der 9 . November in der Geschichtskultur der Bundesrepublik
12 | «Vollstreckerin der historischen Lehren» – Der 9 . November in der Geschichtskultur der DDR
13 | «Wahnsinn!» – Der Mauersturz 1989
14 | Angst und Sorge dominieren – Der 9 . November wird (wieder) nicht Nationalfeiertag
15 | Der Blick wird freier – Der 9 . November in der Geschichtskultur des vereinten Deutschland
16 | Etwas mehr Mut, bitte ... – Der 9 . November und die Stärkung der Demokratie

Anmerkungen
Literatur
Dank
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

"Der aufklärerische Reiz seines Buches aber liegt vor allem darin, dass es durch die Jahrzehnte hindurch den wechselnden Umgang mit dem Tag beleuchtet.“

Süddeutsche Zeitung, Norbert Frei


"ein gründliches, gut erzähltes Buch“ 

Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt


"sehr eindrücklich“
DAMALS


"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“

Goslarsche Zeitung


"The historian and journalist Wolfgang Niess argued last month that 9 November should be made a national day of commemoration, not despite its problematic history but because of it. He said that to choose the bland 3 October, ‘an admin day’, is to side-step the real lesson of the story of German democracy: fragility. He is absolutely right.“ 

The Spectator, Katja Hoyer


"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“ 

Goslarsche Zeitung, Frank Heine


"ein sehr kluges und packendes Buch“ 

SZ Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl


"Wolfgang Niess’ kluges, lesenswertes Buch wäre unvollständig ohne die Frage, ob nicht der „Schicksalstag“ 9. November wegen seiner historischen Dimension, seiner demokratiegeschichtlichen Bedeutung der deutsche Nationalfeiertag schlechthin wäre. (…) Niess … plädiert für einen ‚nationalen Gedenktag‘“
SZ, Cord Aschenbrenner