16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

4 Kundenbewertungen

"Hier wird nicht gekniffen, ich befinde mich auf einer Mission, und die wird jetzt durchgezogen."
Ihre Ehe? Horror.
Ihr Kind? Egal.
Ihre Zukunft? Rosig.
Denn sie hat jetzt ein Mädchen für alles. Und einen ziemlich guten Plan.
Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich was ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines „Mädchen für alles“: Wäsche, Kochen, Baby. Ein Traum! Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie lieber selber und ist…mehr

Produktbeschreibung
"Hier wird nicht gekniffen, ich befinde mich auf einer Mission, und die wird jetzt durchgezogen."

Ihre Ehe? Horror.

Ihr Kind? Egal.

Ihre Zukunft? Rosig.

Denn sie hat jetzt ein Mädchen für alles. Und einen ziemlich guten Plan.

Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich was ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines „Mädchen für alles“: Wäsche, Kochen, Baby. Ein Traum! Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie lieber selber und ist begeistert, wozu Marie offenbar alles bereit ist. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unmoralische Reise mit einem gefährlichen Ziel.
Der neue Roman von Charlotte Roche: so unverschämt böse wie komisch.
Autorenporträt
Charlotte Roche, 1978 im englischen High Wycombe geboren, war Moderatorin u.a. für VIVA, 3sat und das ZDF und wurde mit dem Grimme-Preis sowie dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Ihr erster Roman »Feuchtgebiete« war 2008 das erfolgreichste Buch des Jahres. 2011 folgte ihr zweiter Roman und Bestseller »Schoßgebete«. Zuletzt erschienen bei Piper »Mädchen für alles« sowie das Buch zum Spotify Original Podcast »Paardiologie«. Sie lebt mit ihrer Familie bei Köln.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Man kritisiert Charlotte Roche oft dafür, dass ihre Protagonistinnen unsympathisch seien. Dabei müssen Romanfiguren nicht sympathisch sein, nur interessant. Helen aus "Feuchtgebiete" beschmierte zwar alles mit Menstruationsblut, machte sich aber kluge und eigenartige Gedanken. Elizabeth aus "Schoßgebete" hatte gerade ihre halbe Familie bei einem Autounfall verloren. Christine, die Ich-Erzählerin dieses Romans, ist hinreißend fehl am Platz in ihrem wohlgeordneten Leben mit Mann, Vermögen und Baby. Dabei ist sie jedoch nicht nur larmoyant und bequem, sondern denkt auch unentwegt daran, ihre Eltern auf stark sexualisierte Weise zu Tode zu foltern. Das wird erst gegen Ende spannend. Auf dem Weg dorthin ist viel Inneneinrichtung zu überwinden, wenige Gedanken drehen sich in engen Kreisen. Wie sie und ihr entfremdeter Ehemann um Marie, das schöne junge "Mädchen für alles" konkurrieren, ist aber so amüsant wie beklemmend. Jessica Schwarz liest - der Ausdruck ist veraltet, aber angebracht - so locker-flockig, wie Roche schreibt. Im Plauderton. Durch den Kontrast zu der erstickenden Atmosphäre dieses Romans entsteht so ein ganz eigenes Unbehagen.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Christopher Schmidt lässt kein gutes Haar an Charlotte Roches drittem Roman "Mädchen für alles". Über "Eichhörnchen-Niveau" und Küchentisch-Psychologie kommt das Buch seiner Meinung nach nicht hinaus. Das findet er sogar schade, widmet sich das Buch doch einem aktuellen Thema: Der Unzufriedenheit und Überforderung junger Mütter. Leider muss der Kritiker jedoch feststellen, dass Roches Stilmittel, der Mix aus "regressiver Diddl-Maus-Sprache" und der Drastik des Erzählten hier nicht aufgeht: Denn die Alkohol und Drogen nicht abgeneigte, in Splatter-Kino-Fantasien ihre Eltern ermordende Protagonistin, die ganz nebenbei auch noch das Kindermädchen verführt, erscheint dem Rezensenten doch zu unsympathisch und belanglos, als dass er dem "Livestream" aus ihrem Hirn irgendetwas abgewinnen könnte.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.10.2015

Wie man Menschen Gewalt antut

Nach "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" legt Charlotte Roche einen neuen Roman vor. Er handelt von einer Frau voller Aggressionen und Komplexe. "Mädchen für alles" ist eine schwer erträgliche Lektüre.

Charlotte Roche hat ihr drittes Buch geschrieben: Der Roman "Mädchen für alles" erscheint am Montag. Er folgt nach vier Jahren auf "Schoßgebete" und davor "Feuchtgebiete" von 2008. Die Autorin verlässt ihr angestammtes Terrain nicht, das sich trocken als der Körper in der Gesellschaft bezeichnen ließe, der Körper ihrer Ich-Erzählerinnen im engeren Sinn, unter Einbeziehung naher männlicher oder weiblicher Personen ihrer Umgebung. Auf diesem Feld gibt es mannigfache Möglichkeiten der Erprobung. "Mädchen für alles" hat, schlicht formuliert, eine Protagonistin, die der anal-retentiven Phase verhaftet ist und sich entsprechend heftig mit deren Auswirkungen beschäftigt.

Christine Schneider - sie selbst, in ihren dauernden Selbstgesprächen, nennt sich meistens Chrissi, und das tun auch die anderen - ist eine Frau in den Dreißigern, die in guten bürgerlichen Verhältnissen lebt. Sie ist verheiratet mit Jörg, der "in der IT-Branche" arbeitet, und sie hat eine noch sehr kleine Tochter, Mila. Beide scheren Chrissi kaum; den Mann lehnt sie ab, und das Kind interessiert sie nicht. Wäre Mila ihr ausgeliefert, würde sie schrecklich vernachlässigt.

Das ist die Ausgangssituation für einen Roman, auf dessen 240 Seiten sich eine Art seelischer und körperlicher Rachefeldzug entfaltet, mit dem Chrissi ihren Obsessionen zu entkommen sucht. Genauer: Sie hält an ihnen mit enormer Energie fest, um sich selbst überhaupt zu spüren. Dafür setzt sie ihre gewalttätigen Phantasien ein, und dafür benutzt sie vorsätzlich und ohne Skrupel andere Menschen. Der Anfang lautet: "Mein ganzes Wissen über Menschen und Gewalt und wie man Menschen Gewalt richtig antut, ziehe ich aus Serien." Weiter heißt es: "Ganz schön langweiliges Leben vorher. Die Menschen in den Serien sind meine Wahlverwandten. Ich habe sie viel lieber als meine wirkliche Verwandtschaft."

Das lässt sich als eine Distanzierung lesen, die die Autorin gegenüber ihrer Akteurin in der ersten Person vornimmt. Offenbar will Charlotte Roche jetzt autobiographische Hintergründe weitgehend ausschließen, auch wenn sie abermals die Ich-Perspektive wählt, die den Leser auf diese Spur setzt. Wie könnte es anders sein, nach den Vorgängerbüchern. In "Feuchtgebiete" hat sie, mit immensem Verkaufserfolg, die juvenilen körperlichen Selbsterkundungen einer Helen Memel geschildert, als eine Art Anleitung zum leiblichen Unsaubersein, in Auflehnung gegen ubiquitäre, saubere weibliche Abziehbilder. In "Schoßgebete" hat sie eine Elizabeth Kiehl in beklemmender Weise das eigene Trauma vom tragischen Unfalltod ihrer Brüder bearbeiten lassen, ein nicht abzuschließendes Unterfangen. Beide Protagonistinnen, Helen Memel wie Elizabeth Kiehl, hat Charlotte Roche als Spielarten eines Alter ego zumindest gelten lassen.

Worum geht es nun in "Mädchen für alles"? Die Ich-Erzählerin Chrissi ist das, was vor ein paar Jahrzehnten noch eine frustrierte Hausfrau geheißen hätte, emotional von Mann und Kleinkind überfordert, erotisch unbefriedigt: "Als wir das Haus eingerichtet haben, war ich voll mit Hormonen, Nestbautrieb, haben alle zu mir gesagt, ja ja, da war ich wohl etwas kitschig unterwegs, hat schlagartig aufgehört nach der Geburt meiner Tochter, das Kitschigsein." Vor diesem Kitsch weicht Chrissi in eine passiv-aggressive Haltung zurück, inklusive Autoaggression. Sie flieht in Selbstverletzungen, am Auge oder im Brustbereich. Und sie flieht in Drogen, starken Alkohol, Kokain vor allem, ein ständiger Kater davon begleitet sie. Am Grund von Chrissis Leiden steht die infantile Wut über die eigenen Eltern, die sich in ihrer Kindheit getrennt haben. "Wie heißt die Kackfamilie, aus der man kommt? Kernfamilie?"In permanenter Selbstbeobachtung antizipiert Chrissi außerdem ihren eigenen Verfettungs- und Alterungsprozess - gestörter Narzissmus ist dafür ein Hilfswort. Bis sie glaubt, einen Ausweg gefunden zu haben.

Ihr Mann Jörg hat eine "Babysitterin" besorgt; vermutlich aus Sorge um das Kleinkind. Sie heißt Marie, und sie wird das "Mädchen für alles" sein. Vor gut einem Jahrhundert wäre eine Marie ein Dienstmädchen gewesen, auf das sich die Begehrlichkeit des Hausherrn richtete. Doch bei Roche beschließt die Hausfrau, sich Marie gefügig zu machen. Chrissi zieht die junge blonde Marie, eine Medizinstudentin, in ihren Bann, an der Oberfläche, um den sexuell unterversorgten Jörg von ihr abzuhalten. Doch darunter lauert ein anderes Motiv: Eine Exfreundin von Chrissi, Freundinnen hat sie keine mehr, hat ihr gesagt, dass Jörg "schwul" sei. Deshalb erprobt sich Chrissi ihrerseits in lesbischem Begehren; sie kann Marie auch dafür gewinnen, Detailschilderungen seien hier ausgespart. Endlich wird sie ihre Begleiterin auf dem Weg via München nach Spanien, wo Chrissis Eltern inzwischen leben, die es sich scheinbar erlaubt haben, wieder versöhnt zu sein. Chrissi gedenkt, die Eltern dort in einem sadomasochistischen Rausch auszulöschen, den sie freilich zuvor bereits phantasmatisch antizipiert hat, auch die Details seien hier ausgespart. Es mag sein, dass Charlotte Roche ihr Buch als eine zeitgenössische Variante des "Bovarysmus" angelegt hat, in Anlehnung an Gustave Flauberts Gesellschaftsroman, der vor 150 Jahren den grand ennui der Emma Bovary schilderte, bis hin zu deren Selbstmord. Es kann sein, dass auch Chrissi den Suizid in Erwägung zieht. "Ich muss es ja nicht mehr lange mit Marie aushalten, zum Glück. Ich sterbe, wie peinlich!", heißt es an einer Stelle, ehe Chrissi dann aber "auf Klo", wo sie immer wieder landet, sitzt, nämlich auf dem Klodeckel im elterlichen Badezimmer in Spanien, und zwar ohne sich selbst entleibt zu haben, noch das wie eine Klimax hinlänglich brutal, als vollzöge es sich wirklich, geschilderte Massaker an ihren Eltern vollzogen zu haben.

Es gibt da eine winzige Szene im Roman, kurz vor dem Ende, als im Foyer eines Münchner Hotels, in dem Chrissi mit Marie auf der Durchreise weilt, ein Hündchen zusammenbricht; es hat einen epileptischen Anfall. Neben ihm kniet seine sorgende Herrin. Chrissi tritt hinzu, während sie unter dem prekären Wechsel der Wirkungen von Alkohol, Kokain und dem Sedativum Lorazepam, das auch als Antiepileptikum eingesetzt wird, steht, im Vorgefühl der Vollendung ihres Plans der Elterntötung. Sie betrachtet das Geschehen voller Einfühlung. Mit dem Leiden des zitternden Windspiels kann sie sich identifizieren. Das lässt sich als eine Metapher lesen, mit gutem Willen; es ist der vielleicht feinfühligste Moment im ganzen Buch. Denn auch mit Hilfe seiner Herrin bricht das kleine Tier zusammen, es muss von ihr getragen werden. Niemand trägt Chrissi, lautet die Moral.

Das Konstrukt des Romans im Ganzen ist schwer erträglich. Nicht bloß, weil es hetero- wie homosexuelle Beziehungen denunziert, als Vorwand für eine Vorlustspanne, die an einigen Stellen ausgeweidet wird, sondern auch, weil unbeirrt eine klassische Trias infantiler Mechanismen durchgespielt wird - Schmerz, Verführung, Aggression. Jede Form erwachsener Kontrolle scheint bei Chrissi weitgehend ausgeschaltet. Zu lesen ist das langatmige Protokoll regressiver Verhaltensweisen und Phantasien, unterfüttert mit multiplen Sexualitäten. Gerade deshalb kann Charlotte Roche den Eindruck kommerziellen Kalküls nicht vermeiden.

Mit "Mädchen für alles" versucht sie, an den Überwältigungseffekt ihrer früheren Bücher anzuknüpfen. An die Stelle irritierenden und bewegenden seelischen wie körperlichen Leidens tritt das Heischen nach Aufmerksamkeit für eine unsympathische erwachsene Frau, in der vor allem unbearbeitete, ungesteuerte Vernichtungswünsche überdauert haben.

Die Sprache, die Roche für die Story der Christine Schneider einsetzt, ist vorsätzliche Kunstlosigkeit, Ratlosigkeit über Wortfindungen, mit eingestreuten Vulgaritäten. Ein einmal gefundenes Raster wird bedient, die Naivität der Protagonistin Chrissi ist Methode. Das wirft die Frage nach der literarischen Kompetenz der Autorin auf. Die, so ist zu vermuten, angepeilte Provokation strebt gegen null. Der dauerdrogierte Ausbruch einer durchgeknallten egozentrischen Wohlstandsgattin mit Scheckkarte im teuren Gepäck ist wenig literaturtauglich. Da hilft auch der "Disclaimer" mit den amerikanischen Serien am Anfang nichts; "Breaking Bad" geht wahrhaftig anders.

Als ernstzunehmende Schriftstellerin steht Charlotte Roche mit ihrem "Mädchen für alles" am Scheideweg. Es wäre ihr zuzutrauen, dass sie selbst Überdruss an geschilderter Zwanghaftigkeit in wiederholten Mustern empfindet und sich selbst mit diesem Buch die Frage stellt: Wen geht die Geschichte von Chrissi überhaupt an? Etwas spießig ist die ganze kleinfamiliäre Chose, die sie ausbreitet, ja schon; das kann ihr nicht entgangen sein. Dass Roche eine Trilogie abgeschlossen hat, wäre die positive Variante. Und dann wäre der letzte Satz des Romans, nachdem die Mutter Chrissi vom Klodeckel im spanischen Haus der Eltern zurückgerufen hat - "Alles klar da drin, mein Baby?" -, eine echte Pointe: "Goldenes Licht scheint mir in die Augen." Ob das bourgeoise Mittelstandswesen am Ende sein Heil in der Erleuchtung buddhistischer Meditation gefunden haben darf, sei dahingestellt. Charlotte Roche ist auch diese Volte zuzutrauen. Ihre beiden "Mädchen für alles", Chrissi und Marie, sind damit aber nicht erlöst - vom Kitsch.

ROSE-MARIA GROPP

Charlotte Roche: "Mädchen für alles". Roman.

Piper Verlag, München 2015. 240 S., br., 14,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.10.2015

Mutti-Tasking
Livestream aus dem Mommy-Horror:
Charlotte Roches Roman „Mädchen für alles“
VON CHRISTOPHER SCHMIDT
Einmal, da ist die Party im Haus noch voll im Gange, rettet Christine ein Eichhörnchennest, das aus dem oberen Stockwerk auf die Terrasse gefallen ist. Behutsam trägt sie den Kobel hinauf ins Kinderzimmer, wo ihr Mann Jörg gerade die kleine Mila wickelt, und manövriert ihn zurück an seinen Platz. Weil Jörg das Fenster gekippt hatte, war das Nest abgestürzt. Die Eichhörnchenrettung ist die einzige Anwandlung von Fürsorge in Charlotte Roches neuem Buch „Mädchen für alles“, und da sie nicht dem eigenen Kind gilt, sondern einer Eichhörnchenfamilie, fragt man sich, ob die Ich-Erzählerin sich eher in der Rolle der Ersatzmutter sieht oder nicht doch in der Rolle des schutzlosen Babys. Schließlich fühlte sie sich selbst wie aus dem Nest gefallen, seit ihre Eltern sich trennten; damals war sie elf.
  Noch als Erwachsene wird Christine im Traum heimgesucht von krassen Gewalt- und Folterfantasien, wenn sie an ihre Eltern denkt. „Mein ganzes Wissen über Menschen und Gewalt, und wie man Menschen Gewalt richtig antut, ziehe ich aus Serien“, heißt es in einer Vorbemerkung, die offen lässt, ob hier die Autorin gemeint ist oder die Erzählerin. Was aber eigentlich auch ziemlich egal ist. Denn die Fallhöhe, um die es geht, hat eher Eichhörnchen-Niveau. Und um die Nuss zu knacken, die einem die gewesene Viva-Moderatorin und zweifache Bestsellerautorin Roche in ihrem dritten Roman zu knacken gibt, braucht es nicht mehr als das kleine Besteck der Küchenpsychologie: Christine wollte es besser machen als ihre Eltern. Sie hat ihren Job aufgegeben, weil sie dem Druck nicht standhielt, und sich ausgemalt, wie bequem es wäre, einfach zu Hause zu bleiben und ein Kind zu versorgen. Doch dann stellte sie fest, dass sie für das „Muttitasking“, wie sie sagt, mit Kind und Haushalt einfach nicht geschaffen ist.
  „Als wir das Haus eingerichtet haben, war ich voll mit Hormonen, Nestbautrieb, haben alle zu mir gesagt, ja ja, da war ich wohl etwas kitschig unterwegs, hat schlagartig aufgehört nach der Geburt meiner Tochter, das Kitschigsein.“ Christine leidet unter dem Speckgürtel – ihrem eigenen und dem, in dem sie wohnt. Seit der Geburt ihres Kindes fühlt sie sich unattraktiv, das Sexleben mit ihrem Mann Jörg, einem Workaholic, der Tag und Nacht an seiner Karriere schraubt, ist nur noch Routine. Man sitzt im goldenen Käfig des Eigenheims in der Vorstadt, den man sich selbst gebaut hat mit einem Bankkredit, an dem man bis zur Rente abzahlen wird.
  Am liebsten verlässt Christine gar nicht mehr das Bett, und wenn, dann nur, um eine amerikanische Fernsehserie nach der anderen wegzuputzen, als wär’s eine Tüte Chips. Man kann ihren Zustand jedoch getrost eine klinische Depression nennen, inklusive Selbstmordfantasien und einem kleinen Drogen- und Alkoholproblem. Um Christine zu entlasten, wird das titelgebende „Mädchen für alles“ engagiert, so hatte die Studentin Marie sich am Schwarzen Brett im Bio-Laden annonciert. Eine Selbstbeschreibung, die viel Interpretationsspielraum lässt. Bevor die junge, schöne Marie Christines Platz in der Familie einnimmt, beschließt diese, sie zu ihrer Vertrauten zu machen, und da Marie zu allem Ja sagt, schließt das Drogenexperimente und Sexspiele mit ein.
  Wer jedoch erwartet hat, dass nun ein Dreiecks-Kammerspiel im Sado-Maso-Keller folgt, mit Marie als Lustsklavin, wird enttäuscht. Der Roman biegt etwas abrupt ab in Richtung Splatter-Kino. Als Christine beiläufig erfährt, dass ihre Eltern wieder zusammen sind und sich in Spanien niedergelassen haben, plant sie einen blutigen Rachefeldzug, nicht ohne vorherigen Zwischenstopp in München. Denn um ihre Fantasien in die Tat umsetzen zu können, muss Christine erst ihre Flugangst überwinden, ein erzählerischer „Move“, wie Christine wohl sagen würde, der nicht der Komik entbehrt. Erst Workshop, dann Amoklauf, erst Duftkerze, dann Kabelbinder und Küchenmesser – so ganz logisch ist das nicht. Aber diese Unschärfe ist hier, wenn nicht beabsichtigt, so doch eingepreist.
  „Mädchen für alles“ ist nach dem Sanitär-Bestseller „Feuchtgebiete“ (2008) und der literarischen Traumatherapie „Schoßgebete“ (2011) Charlotte Roches erstes Buch, das nicht offen autobiografische Züge trägt. Und doch ist die Ich-Perspektive sehr bewusst gewählt und zugleich das Problem des Romans, dessen Heldin sich penetrant infantil in der zweiten Person mit dem Kosenamen „Chrissie“ anspricht („Haha, Chrissie, du alter Psychoexperte, null Ahnung und nur rumlabern, ne?“). Im Übrigen ist Chrissie so fernsehsüchtig, dass sie Google-Streetview aktiviert, wenn sie an ihre verstorbene Großmutter denkt, da der Kamerawagen just in dem Moment vorbeikam, als Oma bei der Gartenarbeit entschlief. Statt von einem Bewusstseinsstrom muss man in diesem Fall von einem Livestream sprechen, dem ungefilterten Mitschnitt dessen, was der Protagonistin durch die Rübe rauscht. Natürlich wird auch hier wieder, ohne je abzublenden, das Bade- und das Schlafzimmer „bespielt“, wie die Autorin das in einem Interview nennt, also Roches Markenkern, und auch die Sprache ist abermals jener beiläufig-hochtourige Tussi-Plapper-Sound, als würde Christine sich beim Chatten mit sich selbst die Fußnägel lackieren.
  Am Anfang denkt man noch, die regressive Diddl-Maus-Sprache solle einen Kontrast zum Dargestellten erzeugen, ein Stilmittel, um à la Bret Easton Ellis die Schock-Wirkung zu steigern, wenn es etwa in einem Wachtraum, in dem Christine ihre Eltern mit der Bratpfanne und einem Monica-Seles-Stöhnen erschlägt, heißt: „Ich nehme Marie die Pfanne weg und gehe damit zur Spüle, dort steht Aloe-Vera Biospülmittel, ich spritze etwas auf die Hand, lasse Wasser laufen, bis warm kommt, und vermische das Spülmittel so lange mit dem Blut, bis ein rosaner Lillifee-Schaum entsteht.“ Doch entpuppt sich die Drastik nicht als Gegenteil, sondern als Teil des Kitsches, weil Charlotte Roche kein anderes literarisches Mittel zu Gebote steht als handwarme Einfühlung um jeden Preis.
  Natürlich trifft sie einen wunden Punkt mit ihrem Thema. Auch in den aktuellen Büchern von Gertraud Klemm und Anke Stelling beispielsweise geht es um junge Mütter, die von dem Familienmodell eingeholt werden, das sie überwunden glaubten. In Klemms Roman „Aberland“ führt das zum Seitensprung, in Stellings „Bodentiefe Fenster“ zum Burn-out. Und in Judith Hermanns jüngstem Roman „Aller Liebe Anfang“ erweist sich ein Gewaltrausch sogar als Kitt für eine bröckelnde Beziehung. Charlotte Roches Power-Plaudertasche Christine aber ist einfach zu unsympathisch und banal, um sich in den Mommy-Horror einfühlen zu wollen. Da kann die Autorin einen noch so einseifen mit dem Lillifee-Schaum der Empathie. Heraus kommt dabei nur ein Livestream aus dem Chrissie-Gehirn.   
Die Protagonistin leidet unter
dem Speckgürtel – ihrem eigenen
und dem, in dem sie wohnt
Sie trifft einen wunden Punkt,
aber die Autorin seift ihn nur mit
rosafarbenem Schaum ein
            
  
  
  
  
Charlotte Roche: Mädchen für alles. Roman. Piper Verlag, München 2015.
240 Seiten, 14,99 Euro. E-Book 12,99 Euro.
Trautes Heim, Unglück allein: Charlotte Roche, diesmal unterwegs in Schrankwandgebieten.
Foto: Andreas Pein/ laif
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Roche trifft das Lebensgefühl einer Generation und Schicht, die alles hat oder bald haben wird (...) und doch immer auf der Suche nach Erlösung ist.« Rhein-Neckar-Zeitung 20151211