Cover: Esch, Arnold, Zwischen Antike und Mittelalter

Esch, Arnold

Zwischen Antike und Mittelalter

Sonstiges 18,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Esch, Arnold

Zwischen Antike und Mittelalter

Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Amerina. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände

Arnold Esch beschreibt in seinem neuen Buch, das auf jahrzehntelange eigene Forschungen und Wanderungen zurückgeht, den Verfall des hochentwickelten römischen Straßensystems nach dem Ende des Römischen Reiches. Er erklärt, warum einzelne Strecken schon früh außer Gebrauch gerieten, während andere überdauerten: Einsichten, die man für das Auffinden römischer Straßen im Gelände auch heute noch nutzen kann.
Ein wunderbares Buch über die Freuden und Mühen historischer Erkenntnis in freier Landschaft. Der Zerfall Italiens in kleinere Räume schuf in der Endphase des Römischen Reiches neue Bedingungen und neue Prioritäten und änderte Funktion und Ziel der Straßen, die sich, die rücksichtslose römische Gerade aufgebend, nun wieder dem Geländerelief anpassten.
Wir sehen in diesem Buch, das archäologische und historische Betrachtungsweise zusammenführt, wie antike Straßen wahrgenommen, wie sie im Lokalverkehr genutzt oder zu Pilgerstraßen wurden, wie unter verfallenen Brückenbögen Furten entstanden – kurzum: Wir lernen die historische Entwicklung mit dem Auge zu erfassen. Im zweiten Teil des Buches wird das am Beispiel der Via Amerina Schritt für Schritt gezeigt, die zwischen Antike und Mittelalter besondere Bedeutung gewann.

Sonstiges 18,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-62143-7

Erschienen am 21. Juli 2011

208 S., mit 184 Abbildungen und 7 Kartenausschnitten

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einführung


I. Straßen um Rom zwischen Antike und Mittelalter

Das Ende der Antike von der Straße gesehen
Letzte Instandhaltungsarbeiten
Verfall und Nachleben der antiken Straße
Neue Bedingungen, neue Prioritäten
Regionalisierung und neue Zentren
Die Wiederentdeckung der Straße durch die Kommunen
Die Straßen im Nahbereich Roms: Agrarproduktion, Pilgerziele, Kirchenbesitz 
Überleben der Straßennamen
Neuer Grundbesitz an alten Straßen
Transportbedarf und Verkehrsaufkommen: die Versorgung der Stadt
Die bleibende Bedeutung der Straßen
Beobachtungen entlang der Straße
Einige Fernstraßen und ihr Schicksal
Die Via Cassia wird zur Via Francigena
Straßen ins Landesinnere
Byzantinischer Korridor und früher Kirchenstaat
Zwischen Byzantinern, Langobarden und Franken
Die antiken Straßen in frühmittelalterlicher Wahrnehmung
Spurensuche im Gelände

II. Die Via Amerina von der Via Cassia bis zum Tiber
mit Hinweisen zur Begehung im Gelände

Baccano, Kopfstation der Via Amerina
Spätere Varianten
Aus dem Krater von Baccano nach Norden
Die Straße nur noch Pfad, Rain, Grenze
Arkadisches Gelände
Nepi
Geradeaus durch schwieriges Gelände
Römische Straße und mittelalterliche Burgsiedlung
Zwischen Soracte und Monti Cimini
Über die Schlucht des Fosso Maggiore
Falerii
Verlorene Spur
Durch vorrömische Hohlwege
Römische Erschließung des Ager Faliscus
Schwierige Taldurchquerung
Überlebens-Chance alter Pflasterung in intensiv genutztem Gelände
Umorientierung des Wegenetzes
Zum Tiber
Tiber-Übergang


Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Orts- und Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Sehr lesenswert. Mit geradezu kriminalistischem Spürsinn zeigt der ausgewiesene Straßenforscher auf, ewie die neuen gesellschaftlichen Bedingungen nach dem Ende des Römischen Reichs neue Prioritäten schufen und auch das antike Wegnetzt betrafen."
Theodor Kissel, epoc, 1/2012



"Ein faszinierendes Buch über das verfallende römische Straßensystem (...)"
Steffen Richter, Tagesspiegel, 24. Dezember 2011



"Hinreißend spezialistisch klingendes, doch geradezu poetisches Buch. (...)
Seine Leser gewinnt [Arnold Esch] durch einen ungewöhnlich eleganten, klaren Schreibstil."
Alexander Cammann, Die Zeit, 27. Oktober 2011



"Das Nachleben der Antike, meist als humanisitsch-ideengeschichtlicher Vorgang aufgefasst, er wird auf den Straßen handgreiflich und anschaulich; der Riesenumwälzung, die in den Geschichtsbüchern unter dem Rubrum `Von der Antike zum Mittelalter’ geführt wird, kann hier bis heute im wörtlichen Sinne nachgegangen werden, nämlich durch archäologische Forschung und Betrachtung im Gelände, begleitet von Quellenstudien zu den anliegenden Landschaften und Orten. Das macht Arnold Esch in einer faszinierenden Verbindung von Archäologie, Landeskunde, Lokalgeschichte, Urkundenforschung und vor allem punktgenauer Betrachtung vor Ort. Das gar nicht umfangreiche, allerdings reich bebilderte und auf jedem Schritt belegte Buch ist von überwältigender Tatsachenfülle. Hier wird ein großer Kulturprozess zurückübersetzt in etwas Organisches, fast Naturhaftes. (…) Es ist unmöglich, die Detailfülle dieser glanzvollen Studie zusammenzufassen."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 13. September 2011



"Man [liest] mit Vergnügen die Wegbeschreibungen des Autors, verfolgt seine Suche nach Überbleibseln der Strassen im Gelände und hat eigentlich nur einen Wunsch: die Wanderschuhe hervorzukramen und die Landschaften Mittelitaliens zu erkunden, bevor der Zahn der Zeit schliesslich die letzten Spuren der römischen Strassen getilgt haben wird."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. August 2011



"Als es in Rom keinen Kaiser und an den einstigen Grenzen keine Legionen mehr gab, verschwanden die Römerstraßen in Italien nicht sofort. Aber unzerstörbar waren sie auch nicht. Was mit ihnen geschah, als Goten, Langobarden, Byzantiner und Franken, die Päpste, die Kommunen, die Kaiser von jenseits der Alpen und die Borgia sich in die Geschichte Nord- und Mittelitaliens einschrieben, erzählt nun mit souveräner Gelehrsamkeit Arnold Esch. (...)
Historiographisch ist dem Autor ein kleines Wunder gelungen. Der große Bruch zwischen Antike und Mittelalter, die vielen kleinen Veränderungen, die das Leben der Menschen an und mit den Straßen als kontinuierlichen Prozess der Umgestaltung erscheinen lassen - sie kommen hier als zwei Seiten derselben Medaille vor. Methodisch liegt ein Musterbeispiel integraler Geschichtsforschung vor, ohne große Geste, mit feinem Pinsel und Blick für lebensweltliche Kontexte. (...)
Vor allem aber ist sein Buch ein Aufruf, die Straßen selbst im Gelände zu erkunden. Zu den praktischen Hinweisen gehört, die vegetationsarme Zeit zu wählen und genau, sehr genau hinzusehen, auf kleinste Auffälligkeiten zu achten und die Gesetze der einfachen Physik zu bedenken: Wenn die konisch behauenen Basaltpflastersteine verstürzen, liegen sie auf der glatten Oberseite, weil die größer ist."  
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. August 2011



"Der Via Amerina von Rom nach Umbrien ist der geländegängige Archäologe Arnold Esch gefolgt und hat ihren Verlauf genauestens dokumentiert, in einem gelehrten wie gelassenen Erzählstil, der dieses doch sehr spezielle Thema einzunehmen weiß."
tes, Wiener Zeitung, 16. August 2011



"Ein Meister der Miniatur, wie es in der deutschen Geschichtswissenschaft der Gegenwart keinen zweiten gibt."
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-62143-7

Erschienen am 21. Juli 2011

208 S., mit 184 Abbildungen und 7 Kartenausschnitten

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 18,000 € Kaufen

Esch, Arnold

Zwischen Antike und Mittelalter

Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Amerina

Arnold Esch beschreibt in seinem neuen Buch, das auf jahrzehntelange eigene Forschungen und Wanderungen zurückgeht, den Verfall des hochentwickelten römischen Straßensystems nach dem Ende des Römischen Reiches. Er erklärt, warum einzelne Strecken schon früh außer Gebrauch gerieten, während andere überdauerten: Einsichten, die man für das Auffinden römischer Straßen im Gelände auch heute noch nutzen kann.
Ein wunderbares Buch über die Freuden und Mühen historischer Erkenntnis in freier Landschaft. Der Zerfall Italiens in kleinere Räume schuf in der Endphase des Römischen Reiches neue Bedingungen und neue Prioritäten und änderte Funktion und Ziel der Straßen, die sich, die rücksichtslose römische Gerade aufgebend, nun wieder dem Geländerelief anpassten.
Wir sehen in diesem Buch, das archäologische und historische Betrachtungsweise zusammenführt, wie antike Straßen wahrgenommen, wie sie im Lokalverkehr genutzt oder zu Pilgerstraßen wurden, wie unter verfallenen Brückenbögen Furten entstanden – kurzum: Wir lernen die historische Entwicklung mit dem Auge zu erfassen. Im zweiten Teil des Buches wird das am Beispiel der Via Amerina Schritt für Schritt gezeigt, die zwischen Antike und Mittelalter besondere Bedeutung gewann.
Webcode: /8514881

Inhalt

Einführung


I. Straßen um Rom zwischen Antike und Mittelalter

Das Ende der Antike von der Straße gesehen
Letzte Instandhaltungsarbeiten
Verfall und Nachleben der antiken Straße
Neue Bedingungen, neue Prioritäten
Regionalisierung und neue Zentren
Die Wiederentdeckung der Straße durch die Kommunen
Die Straßen im Nahbereich Roms: Agrarproduktion, Pilgerziele, Kirchenbesitz 
Überleben der Straßennamen
Neuer Grundbesitz an alten Straßen
Transportbedarf und Verkehrsaufkommen: die Versorgung der Stadt
Die bleibende Bedeutung der Straßen
Beobachtungen entlang der Straße
Einige Fernstraßen und ihr Schicksal
Die Via Cassia wird zur Via Francigena
Straßen ins Landesinnere
Byzantinischer Korridor und früher Kirchenstaat
Zwischen Byzantinern, Langobarden und Franken
Die antiken Straßen in frühmittelalterlicher Wahrnehmung
Spurensuche im Gelände

II. Die Via Amerina von der Via Cassia bis zum Tiber
mit Hinweisen zur Begehung im Gelände

Baccano, Kopfstation der Via Amerina
Spätere Varianten
Aus dem Krater von Baccano nach Norden
Die Straße nur noch Pfad, Rain, Grenze
Arkadisches Gelände
Nepi
Geradeaus durch schwieriges Gelände
Römische Straße und mittelalterliche Burgsiedlung
Zwischen Soracte und Monti Cimini
Über die Schlucht des Fosso Maggiore
Falerii
Verlorene Spur
Durch vorrömische Hohlwege
Römische Erschließung des Ager Faliscus
Schwierige Taldurchquerung
Überlebens-Chance alter Pflasterung in intensiv genutztem Gelände
Umorientierung des Wegenetzes
Zum Tiber
Tiber-Übergang


Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Orts- und Personenregister

Pressestimmen

"Sehr lesenswert. Mit geradezu kriminalistischem Spürsinn zeigt der ausgewiesene Straßenforscher auf, ewie die neuen gesellschaftlichen Bedingungen nach dem Ende des Römischen Reichs neue Prioritäten schufen und auch das antike Wegnetzt betrafen."
Theodor Kissel, epoc, 1/2012


"Ein faszinierendes Buch über das verfallende römische Straßensystem (...)"
Steffen Richter, Tagesspiegel, 24. Dezember 2011


"Hinreißend spezialistisch klingendes, doch geradezu poetisches Buch. (...)
Seine Leser gewinnt [Arnold Esch] durch einen ungewöhnlich eleganten, klaren Schreibstil."
Alexander Cammann, Die Zeit, 27. Oktober 2011


"Das Nachleben der Antike, meist als humanisitsch-ideengeschichtlicher Vorgang aufgefasst, er wird auf den Straßen handgreiflich und anschaulich; der Riesenumwälzung, die in den Geschichtsbüchern unter dem Rubrum `Von der Antike zum Mittelalter’ geführt wird, kann hier bis heute im wörtlichen Sinne nachgegangen werden, nämlich durch archäologische Forschung und Betrachtung im Gelände, begleitet von Quellenstudien zu den anliegenden Landschaften und Orten. Das macht Arnold Esch in einer faszinierenden Verbindung von Archäologie, Landeskunde, Lokalgeschichte, Urkundenforschung und vor allem punktgenauer Betrachtung vor Ort. Das gar nicht umfangreiche, allerdings reich bebilderte und auf jedem Schritt belegte Buch ist von überwältigender Tatsachenfülle. Hier wird ein großer Kulturprozess zurückübersetzt in etwas Organisches, fast Naturhaftes. (…) Es ist unmöglich, die Detailfülle dieser glanzvollen Studie zusammenzufassen."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 13. September 2011


"Man [liest] mit Vergnügen die Wegbeschreibungen des Autors, verfolgt seine Suche nach Überbleibseln der Strassen im Gelände und hat eigentlich nur einen Wunsch: die Wanderschuhe hervorzukramen und die Landschaften Mittelitaliens zu erkunden, bevor der Zahn der Zeit schliesslich die letzten Spuren der römischen Strassen getilgt haben wird."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. August 2011


"Als es in Rom keinen Kaiser und an den einstigen Grenzen keine Legionen mehr gab, verschwanden die Römerstraßen in Italien nicht sofort. Aber unzerstörbar waren sie auch nicht. Was mit ihnen geschah, als Goten, Langobarden, Byzantiner und Franken, die Päpste, die Kommunen, die Kaiser von jenseits der Alpen und die Borgia sich in die Geschichte Nord- und Mittelitaliens einschrieben, erzählt nun mit souveräner Gelehrsamkeit Arnold Esch. (...)
Historiographisch ist dem Autor ein kleines Wunder gelungen. Der große Bruch zwischen Antike und Mittelalter, die vielen kleinen Veränderungen, die das Leben der Menschen an und mit den Straßen als kontinuierlichen Prozess der Umgestaltung erscheinen lassen - sie kommen hier als zwei Seiten derselben Medaille vor. Methodisch liegt ein Musterbeispiel integraler Geschichtsforschung vor, ohne große Geste, mit feinem Pinsel und Blick für lebensweltliche Kontexte. (...)
Vor allem aber ist sein Buch ein Aufruf, die Straßen selbst im Gelände zu erkunden. Zu den praktischen Hinweisen gehört, die vegetationsarme Zeit zu wählen und genau, sehr genau hinzusehen, auf kleinste Auffälligkeiten zu achten und die Gesetze der einfachen Physik zu bedenken: Wenn die konisch behauenen Basaltpflastersteine verstürzen, liegen sie auf der glatten Oberseite, weil die größer ist."  
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. August 2011


"Der Via Amerina von Rom nach Umbrien ist der geländegängige Archäologe Arnold Esch gefolgt und hat ihren Verlauf genauestens dokumentiert, in einem gelehrten wie gelassenen Erzählstil, der dieses doch sehr spezielle Thema einzunehmen weiß."
tes, Wiener Zeitung, 16. August 2011


"Ein Meister der Miniatur, wie es in der deutschen Geschichtswissenschaft der Gegenwart keinen zweiten gibt."
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung