14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aufgewachsen zwischen zwei Frauen - Mutter und Großmutter -, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung - der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen - beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und liefert mit Hilfe vieler Verbündeter eine Antwort auf die Frage:
Was tun gegen die tief verwurzelte
…mehr

Produktbeschreibung
Aufgewachsen zwischen zwei Frauen - Mutter und Großmutter -, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung - der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen - beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und liefert mit Hilfe vieler Verbündeter eine Antwort auf die Frage:

Was tun gegen die tief verwurzelte Abwertung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft?

Feministin werden, im Wir und Jetzt.
Autorenporträt
Priya Basil ist eine britisch-indische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kenia auf, studierte in Großbritannien und lebt heute in Berlin. Ihre Romane wurden für zahlreiche Preise nominiert. Sie schreibt regelmäßig für Lettre International und verschiedene Tageszeitungen. Basil ist Mitbegründerin von Authors for Peace.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Hannah Bethke findet nur den ersten Teil des Buches von Priya Basil lesenswert. Hier gelingt der Autorin mit assoziativen Schwenks zwischen verschiedenen Themen zum Feminismus und unterschiedlichen Textformen wie theoretischer Betrachtung und biografischer Erzählung ein Einblick in die strukturellen Bedingungen der Ungleichheit der Geschlechter und der Kämpfe der Frauen dagegen, findet Bethke. Der zweite Teil hingegen "zerfasert" laut Bethke durch ungeordnete Notizen, Zuschreibungen und "misslungene" poetische Passagen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.05.2021

Was hattest du an?
Priya Basil nimmt die Abwertung von Frauen ins Visier

Im Gefolge der MeToo-Debatte wurden immer wieder Beschwerden laut, die Klagen der Frauen seien zu pauschal, sie täten Männern unrecht, stellten diese unter Generalverdacht, wo sie den Frauen gegenüber doch bloß hätten charmant sein wollen. Wo bleibe da die sexuelle Toleranz?

Priya Basil kennt diese Entgegnungen zur Genüge. Die britisch-indische Autorin, die 1977 in London geboren wurde und in Nairobi aufwuchs, denkt in ihrem Buch "Im Wir und Jetzt" in immer neuen Anläufen darüber nach, was es bedeutet, Feministin zu werden. Natürlich gebe es Männer, "die ihr historisches Privileg erkennen und beschließen, dass es an der Zeit ist zu teilen". Das ändere aber nur wenig an der strukturellen Ungleichheit, mit der Frauen nach wie vor zu kämpfen hätten.

Männer träten selbstbewusster auf, nähmen sich oftmals mehr Redezeit, bekundeten anders als Frauen öffentlich keine Selbstzweifel, würden besser bezahlt, hinterfragten ihr Selbstverständnis nicht. Susan Sontag, auf die sich Basil bezieht, bringt es auf den Punkt: "Niemand betrachtete Männer je als das zweite Geschlecht."

Doch es geht nicht nur um Strukturen, es geht auch um die Lebenswelt der Geschlechter. Basil benennt diverse Formen sexueller Belästigung, Gewalt und Unterdrückung gegen Frauen. Sie selbst kommt aus einem Kulturkreis, in dem die Misshandlung von Frauen zur verschwiegenen Normalität gehörte. Bis heute und auch hierzulande müssten Frauen, die von ihrer Misshandlung sprechen, mit Reaktionen wie diesen rechnen: "Was hattest du an?" Oder: "Warum hast du dich nicht gewehrt oder bist einfach gegangen?"

Es sind immer dieselben Kämpfe gegen fehlendes Verständnis und mangelnde Einsicht, die Basil zur Sprache bringt. Männer wissen nicht, wie es sich anfühlt, auf offener Straße als potentielles Sexobjekt behandelt zu werden. Nicht jeder Mann verhält sich sexistisch; aber jede Frau ist aufgrund ihres Geschlechts und ihrer physischen Unterlegenheit gefährdet, Opfer sexueller Belästigung zu werden. Das meint Priya Basil, wenn sie die tief verwurzelte Abwertung von Frauen anprangert.

Basil schreibt assoziativ, sie springt nicht nur zwischen den vielen Themen des Feminismus, ihr Text changiert auch zwischen theoretischen Erörterungen, politischen Positionen und biographischen Erzählungen aus ihrer Familie. Im ersten Teil des Buches, das mit "Fight" überschrieben ist, geht diese ungewöhnliche Mischung vor allem deshalb auf, weil ihre Argumente geschlechtsspezifischer Ungleichheit essenziell sind - und leider bleiben. Ermüdend ist dabei nur die Kapitalismus-Kritik, ohne die heute kaum ein feministisches Buch auskommt. Immerhin sieht sie den Widerspruch der eigenen Verstrickung: "Die Krux des Kapitalismus: Man kann ihm misstrauen und trotzdem empfänglich für ihn sein."

Diese Paradoxie arbeitet sie im zweiten Teil des Buches, "Subjekte der Begierde", an einem konkreten Projekt auf. Mit neununddreißig Frauen übernahm sie die Gestaltung eines Modemagazins, das die gängigen Klischees unterwandern sollte: Abgelichtet wurden nicht Models, sondern diese völlig unterschiedlichen Frauen.

Basils Beobachtungen sind wichtig und richtig: wie Frauen durch Modetrends unterdrückt und dominiert werden; wie viel stärker ihr Äußeres unter einem Bewertungsdruck steht, als das bei Männern der Fall ist; zu welch enormem Selbsthass die unnatürlichen Körperideale von Frauen führen. Der vielleicht wichtigste Aspekt dieses Kapitels ist die Kritik an der "sexuellen Objektifizierung". Darum nämlich gehe es, wenn Feministinnen die "Abschaffung der Erotik" forderten; nicht, wie ihnen oft unterstellt werde, um "die Vernichtung der sexuellen Lust und Erregung", sondern um "deren Ausweitung auf alle Lebensbereiche".

So erhellend Brasils Klarstellungen im Einzelnen sind, so wenig überzeugt ihr Text im zweiten Teil des Buches. Denn was am Anfang noch funktioniert, ihr impulsgeleitetes Schreiben, gerät hier zu zerfaserten Absätzen, unverständlichen Adressierungen, ungeordneten Notizen, misslungener Poesie. Ihren Anspruch, die Welt durch das Schreiben "neu zu sehen", löst Basil zwar ein; durchgehend lesenswert ist aber nur der erste Teil ihres Buches.

HANNAH BETHKE

Priya Basil:

"Im Wir und Jetzt".

Feministin werden.

Aus dem Englischen von Beatrice

Faßbender. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021.

175 S., br., 14,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Basils Beobachtungen sind richtig und wichtig ...« Hannah Bethke Frankfurter Allgemeine Zeitung 20210507