9,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

George Fowler ist der Kopf eines weitverzweigten Londoner Unterweltimperiums. Pornografie, im Großbritannien der 1970er illegal, ermöglicht ihm unschätzbare Einnahmen; Gewalt und Korruption halten die Maschine in Gang. Dieses hochgefährliche Gemisch droht zu explodieren, als er herausfindet, dass einige seiner Leute in die eigene Taschewirtschaften. Als die Situation trotz einiger Säuberungsaktionen weiter eskaliert, taucht er für eine Weile in Mablethorpe unter, einem langweiligen Kaff an der Küste, um aus der Schusslinie und aus den Schlagzeilen zu verschwinden. Dies scheint fürs Erste zu…mehr

Produktbeschreibung
George Fowler ist der Kopf eines weitverzweigten Londoner Unterweltimperiums. Pornografie, im Großbritannien der 1970er illegal, ermöglicht ihm unschätzbare Einnahmen; Gewalt und Korruption halten die Maschine in Gang. Dieses hochgefährliche Gemisch droht zu explodieren, als er herausfindet, dass einige seiner Leute in die eigene Taschewirtschaften. Als die Situation trotz einiger Säuberungsaktionen weiter eskaliert, taucht er für eine Weile in Mablethorpe unter, einem langweiligen Kaff an der Küste, um aus der Schusslinie und aus den Schlagzeilen zu verschwinden. Dies scheint fürs Erste zu gelingen, doch wohin mit den grausamen Erinnerungen, wenn man zu viel Zeit zum Nachdenkenhat? George Fowler legt sie auf Eis und gießt Scotch darüber ... viel Scotch ...Lewis' GBH gilt auch heute noch als einer der brillantesten Kriminalromane, die in Paranoia und in den Wahnsinn der Londoner Unterwelt der späten 1970er eindringen und eine faszinierende Geschichte von Macht, Liebe, Hybris und Verrat entfesseln.
Autorenporträt
Ted Lewis wurde 1942 in Manchester geboren. Nach dem Krieg zog die Familie nach Barton-upon-Humber/North Lincolnshire. Sein Englischlehrer, der britische Dichter und Schriftsteller Henry Treece, konnte Lewis in der Hull Art School unterbringen. Danach ging es in die Werbung und Lewis arbeitete als Animations-Spezialist, u.a. für den Beatles-Film Yellow Submarine. Sein erster Roman, All the Way Home and All the Night Through, wurde 1965 veröffentlicht. Sein internationaler Durchbruch erfolgte mit Get Carter, der, mit Michael Caine in der Hauptrolle verfilmt, zum Bestseller wurde und als Fundament der britischen Noir-Schule gilt. Ted Lewis starb überraschend im Jahr 1982.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.02.2021

Der finale Film mit Jean

Worüber kein Gras mehr wächst: "Schwere Körperverletzung", der letzte Roman des Briten Ted Lewis, ist ein Klassiker, der vierzig Jahre nach seinem Erscheinen fesselt.

Zurechnungsfähigkeit. Therapie. Kontrolle." Mit diesem Mantra versucht er, nicht nur beim Dart-Spielen, die Fäden seiner sich auflösenden Existenz in der Hand zu behalten. Und mit viel zu viel Scotch. Der Whisky vernebelt ihm das Hirn, betrügt seine detektivische Beobachtungsgabe, führt ihn geradewegs in die Paranoia. George Fowler, Pornokönig aus London, ist in einem geheimen Bungalow unter falscher Identität in einem Kaff an der Küste untergetaucht, weil die Luft in London zu sehr nach Blutbad riecht.

Wie er in diese Lage kam, erzählt der britische Schriftsteller Ted Lewis eher andeutungsweise in seinem letzten Roman. "GBH" - für "grievous bodily harm", ein Begriff aus der Rechtsprechung - erschien 1980; nun liegt er in einer Neuausgabe vor. Die Zeit hat ihm nichts anhaben können, er wirkt verstörend, eiskalt und zynisch. Lewis, 1940 in Manchester geboren und im nordostenglischen Barton-upon-Humber aufgewachsen, überlebte den Alkoholmissbrauch nicht sehr lang. Er arbeitete nach dem Studium an der Hull Art School in der Werbung und für Zeichentrickfilm-Produktionen. Als er 1982 starb, hinterließ er neun Romane, sein berühmtester - "Jack's Return Home" von 1969, der später "Get Carter" hieß - wurde dreimal verfilmt, zuerst 1971 von Mike Hodges mit Michael Caine in der Hauptrolle. Vor dreißig Jahren brachte der Berliner Verleger Frank Nowatzki "GBH" in seinem damaligen Verlag Black Lizard heraus, nun legt er ihn in neuer Übersetzung von Angelika Müller vor, die leider einer Verlagstradition treu bleibt - ein zusätzlicher Korrekturgang hätte nicht geschadet.

Unter Lewis-Fans gilt "GBH" als dessen bester Roman. In jedem Fall ist er eine Empfehlung an viele Autoren, die sich heutzutage im Noir-Genre tummeln, sich einer ernsthaften Selbstüberprüfung zu unterziehen. Recht viel schwärzer geht es nicht. Dabei kommt Lewis mit zwei Erzählsträngen aus, der Gegenwart (Kapitelüberschrift: "Die See") und einer nicht lang zurückliegenden Vergangenheit ("Der Rauch"). In Letzterem wird Einblick gewährt in das London der mittleren siebziger Jahre. Es ist die Zeit vor der Videokassette, Filme werden im Super-8-Format gedreht. Pornos ("blue movies") werden in Soho unter dem Ladentisch im Souterrain verkauft.

Wenn sie besonders "kinky" sind, werden sie via Postversand durch Mittelsmänner an die Kundschaft gebracht, zumal wenn sie so tabulos daherkommen wie jene aus dem Hause Fowler. Echte Gewalt, sadomasochistisch inszeniert. Ein solches Versandsystem hat Voraussetzungen: Polizei und Presse müssen geschmiert werden, ein Oberklasse-Anwalt namens James, der beste Strafrechtler des Landes, ist jederzeit zur Stelle. Fowlers Gattin Jean kümmert sich um die Prüfung der Bücher und hat selbst Gefallen an sexueller Gewalt und am Mitspielen gefunden. Schon deswegen wohnt sie den Folterungen, mit denen die Geschichte einsetzt, bei: Vier von Fowlers Hauptleuten sind verdächtig, viel Geld abgezweigt zu haben. Auf wen ist noch Verlass, wie getreu sind die Getreuen wirklich? Der Zweifel beginnt zu nagen.

Lewis' Kunstfertigkeit offenbart sich darin, wie er Folter und Perversionen nicht auserzählt, sondern sie der Phantasie des Lesers überlässt. Der lakonische Ich-Erzähler Fowler repräsentiert eine geradezu kultivierte Unterwelt, in der man italienische Anzüge trägt. Und trotz ihrer Vulgarität verfügen auch seine Gegenspieler, die Shepherdsons, über eine Art Moralkodex. Im beiläufigen Konversationston beschließen sie Morde und schreiten mit gesetzten Worten zur Untat.

Der zweite Erzählstrang, der sich alle paar Seiten mit dem ersten abwechselt, zeigt Fowler als verlorene Seele, der unter falscher Identität wartet, bis Gras über die Londoner Säuberungsaktionen gewachsen ist. In seinem Bungalow mit dem Filmarchiv im Keller verschanzt, muss er aus der Ferne zusehen, wie die Ereignisse jenseits seiner Kontrolle ihren Lauf nehmen - eine Situation, die ihn "nahezu verrückt" macht. "Samstags fahren die Leute nach Mablethorpe, um ihre Wochenendeinkäufe zu erledigen. Das erweckt den Eindruck, als würden hier tatsächlich Menschen leben."

Das Seebad mit Promenade und Vergnügungspark liegt hinter einem "maritimen Hadrianswall". Eine "Goldgräberstadt nach Ausbeutung der Goldader", hier wächst das Gras in der Nebensaison nicht gut. Fowler alias Mr. Carlson sitzt ab dem Vormittag am Tresen im "Dunes" und fällt auf, wie ein tamilischer Dudelsackspieler bei "Inspector Barnaby" auffallen würde.

Als der lokale Impresario Eddie eine enigmatische Sängerin mit Sonnenbrille und Afghanenmantel namens Leslie Murray auf die Bühne bringt, glaubt Fowler, die Hauptstadtpresse habe ihm einen Verführungsköder geschickt. Er ist sicher, sie schon in einer anderen Verkleidung mit Perücke in einem Restaurant der Nachbarstadt beobachtet zu haben. Und dann verwickelt ihn die junge Frau tatsächlich in ein Katz-und-Maus-Spiel, bis sich in einem klug konstruierten Finale der Rauch und die See vermengen und eine neue Realität erzeugen, die mit aller Brutalität in Fowlers Wahnwelt schneidet.

Ted Lewis gelingt etwas im Krimigenre Seltenes: Auch wenn nicht eine seiner Figuren dem Leser Halt bietet, schafft er es, George Fowler doch in die Nähe eines tragischen Helden zu rücken. Das Ziel des Spieles - "bei klarem Verstand bleiben" - erreichen auf Lewis' Spielbrett nicht alle. Der Autor aber hat sein Ziel erreicht: "GBH" ist ein Kürzel, das man sich merken wird, weil Vergessen kein willentlicher Akt ist.

HANNES HINTERMEIER

Ted Lewis: "Schwere Körperverletzung".

Mit einem Vorwort von Derek Raymond.

Aus dem Englischen von Angelika Kaufmann.

Pulp Master Verlag, Berlin 2020. 330 S., br., 14,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Hannes Hintermeier empfiehlt Ted Lewis' erstmals 1980 veröffentlichten Noir über einen Londoner Porno-Ring in Angelika Müllers Neuübersetzung, auch wenn dem Buch ein gründlicheres Lektorat gut getan hätte, wie er meint. Dass der Roman ihn dennoch fesselt, spricht für den Autor und seine Kunst. Die liegt laut Hintermeier in der bloßen Andeutung von Gewalt und Perversion, was die Leserfantasie anregt, im geschickten Arrangement der Erzählstränge und darin, identifikatorisch wenig brauchbaren Figuren dennoch so etwas wie tragische Tiefe zu verleihen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.03.2021

KRIMIKOLUMNE
So leicht kann man es sich verscherzen mit den Kollegen. Jessica Sanchez vom Los Angeles Police Department, eine Latina, hat ein Haus geerbt, von einem Mann, der dankbar war, weil sie den Mörder seiner Tochter überführt hat. Sieben Millionen ist es wert, das sorgt für Unruhe bei den anderen Cops und beim Chef, sie wird gemobbt und attackiert von den meist mittelalten weißen Kollegen, und schlägt zurück.
Auch ein Fall aus der Vergangenheit quält sie: Hat sie dabei schlecht ermittelt, hat deswegen die Ärztin Blair Harbour für viele Jahre unschuldig im Gefängnis gesessen? Blair ist inzwischen wieder in Freiheit, sucht mit einer ehemaligen Zellengenossin, der drogenabhängigen Sneak, deren verschwundene Tochter. Dabei geht es um noch sehr viel mehr Millionen. Bei diesem Millionenbetrag wird auch Ada Maverick lüstern, die den Stripclub The Viper Pit führt. Die fünfte im Bunde ist eine Wühlmaus, sie trägt den Namen Hugh Jackman. „Dark“, der neue Roman der australischen Autorin Candice Fo, ist eine wilde Parabel über Solidarität und Begierde unter Underdogs und unter Frauen.
„Maybelline“ heißt der Roman bei uns, im Original „Gods of Howl Mountain“. Maybelline ist ein schwarzes 1940er Ford-Coupé, das aussieht wie eine Kanonenkugel, sein Dröhnen klingt, als käme es vom Berg selber. Rory Docherty fährt es, um den Whiskey auszuliefern, der in den Bergen schwarz gebrannt wird, oder um den Mais dafür hinaufzuschaffen. Maybelline heißt auch Rorys Großmutter, Granny May, sie geht oft in die Berge hinauf, um die Kräuter zu holen, aus denen sie ihre Tinkturen braut, den Mondtee zum Beispiel, der Poleiminze und Gänsefingerkraut enthält. Das Rezept stammt von den Waldhexen, eine Mischung, die tödlich sein kann, wenn man sie nicht genau abstimmt, aber sie hilft den Mädchen, wenn es einen „Unfall“ mit einem Burschen gab, auf dem Rücksitz seines Wagens. Howl Mountain, North Carolina, Herbst 1952: Anarchie und Grand-Guignol.
1931 ist das Tal geflutet worden, für die Stromgewinnung, die Leute haben sich zur Wehr gesetzt. Rory war in Korea, hat dort ein Bein verloren. Er verliebt sich in ein Mädchen, Tochter eines Predigers, die mit Schlangen Umgang hat. Man kann den Herbst lieben lernen beim Lesen, die kalte Luft, die frische Klarheit, stolze Unabhängigkeit und kindische Mutproben.
Ein ganz persönlicher Lockdown für George Fowler, er musste für eine gewisse Zeit untertauchen, schnell und anonym. Den Ort dafür hatte er vor Langem ausgesucht und präpariert, in Mablethorpe, mit seinem eher tristen Seebad-Charme – Vergnügungspark, Gasometer, Riesenrad, – aber es ist kaum etwas in Betrieb außerhalb der Saison. In den Bars lädt er den Mann hinter dem Tresen auf einen Drink ein. Keiner weiß von diesem Rückzugsort, auch Jean nicht, Georges Frau, die ist inzwischen tot. Ein Bungalow in Strandnähe, gerüstet gegen Angriffe wie eine Festung, an einer Wand im Salon ein Bild des Fetischisten Allen Jones, außerdem eine Leinwand und zwei Projektoren, 16 und 8 Millimeter. Mit Voyeurismus hat Fowler sein Geschäft gemacht, Pornofilme, extrem und brutal, harter Snuff. „GBH“ heißt der Roman im Original, grievous bodily harm, im Deutschen „Schwere Körperverletzung“. Das Buch erschien 1980, zwei Jahre darauf starb der Autor Ted Lewis, 42 Jahre alt, er hatte schwere Alkoholprobleme. Ein Schicksal, wie es sich für einen Noir-Schreiber gehört. 1970 hatte Ted Lewis „Jack’s Return Home“ geschrieben, der 1971 unter dem Titel „Get Carter“ verfilmt wurde, von Mike Hodges, mit Michael Caine, ein ikonischer Film der Brit-Noir-Tradition. Den Film kennen alle. Den Roman hat kaum einer gelesen. „GBH“, der eben im Berliner Verlag Pulp Master wieder herauskam, geht noch ein paar Schritte weiter. George Fowler wird von Konkurrenten ausmanövriert, reagiert mit Folter und Mord, landet in einer totalen Einsamkeit, mit seinen Erinnerungen und Phantasmen. Am Ende dann ein letzter schrecklicher Film, den er nicht rausreißen konnte aus seinem Leben.
FRITZ GÖTTLER
Candice Fox: Dark.
Aus dem Englischen
von Andrea O’Brien. Suhrkamp, Berlin
2020. 395 Seiten,
15,95 Euro.
Taylor Brown:
Maybelline.
Aus dem Englischen
von Susanna Mende. Polar, Stuttgart.
412 Seiten, 14 Euro.
Ted Lewis: Schwere Körperverletzung.
Aus dem Englischen
von Angelika Müller.
Pulp Master, Berlin
2020. 334 Seiten,
14,80 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr