114,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Buch bietet die erste systematische Untersuchung der Frage nach der Verantwortung für historisches Unrecht seit dem Erscheinen von Karl Jaspers' "Die Schuldfrage". Mit den Mitteln der modernen philosophischen Analyse untersucht es Gründe und Grenzen moralischer und krimineller Verantwortung und unterbreitet Lösungsvorschläge für das Problem der Wiedergutmachung für vergangenes Unrecht.

Produktbeschreibung
Das Buch bietet die erste systematische Untersuchung der Frage nach der Verantwortung für historisches Unrecht seit dem Erscheinen von Karl Jaspers' "Die Schuldfrage". Mit den Mitteln der modernen philosophischen Analyse untersucht es Gründe und Grenzen moralischer und krimineller Verantwortung und unterbreitet Lösungsvorschläge für das Problem der Wiedergutmachung für vergangenes Unrecht.

Autorenporträt
Michael Schefczyk, Leuphana Universität Lüneburg.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.03.2012

Sachbücher des
Monats April
Empfohlen werden nach einer monatlicherstellten Rangliste Bücherder Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. THOMAS MEDICUS: Melitta von Stauffenberg. Ein deutsches Leben. Rowohlt Berlin Verlag, 412 Seiten, 22,95 Euro.
2. ERIK WEGERHOF: Das Kolosseum, bewundert, bewohnt, ramponiert. Verlag Klaus Wagenbach, 234 Seiten, 24,90 Euro.
3. ANDREAS URS SOMMER: Lexikon der imaginären philosophischen Werke. Die Andere Bibliothek, 363 Seiten, 32 Euro.
4. HEINZ SCHLAFFER: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Hanser, 208 S., 18,90 Euro.
5. UTE FREVERT: Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen? Wallstein Verlag, 151 Seiten, 16,90 Euro.
6. MICHAEL SCHEFCZYK: Verantwortung für historisches Unrecht. Eine philosophische Untersuchung. Ideen und Argumente. Walter de Gruyter Verlag, 468 S., 64,95 Euro.
7.-8. RAINER METZGER: Swinging London. The Sixties. Brandstätter Verlag, 367 Seiten, 49,90 Euro.
HEBERT SCHNÄDELBACH: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann. C. H. Beck Verlag, 237 Seiten, 19,95 Euro.
9.-10.REIMAR PAUL / WOLFGANG EHMKE (Hrsg.): Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II. Chronologie einer Bewegung (Bibliothek des Widerstands, Band 19). Laika-Verlag, 168 S., 6 CDs, 29,90 Euro.
RAINER HANK:Die Pleite-Republik. Wie der Schulden-Staat uns entmündigt und wie wir uns befreien können. Karl Blessing Verlag, 445 Seiten, 19,95 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats April von Jörg-Dieter Kogel: DIETER RICHTER, Goethe in Neapel. Verlag Klaus Wagenbach, 142 Seiten, 15,90 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Jacques Schuster, Norbert Seitz, Hilal Sezgin, Elisabeth von Thadden, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 30. April.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Dass wir kollektive Schuld einfach nicht erfassen und beurteilen können, weil uns das theoretische Werkzeug dazu fehlt, geht als Ausrede nicht mehr durch, meint Holm Tetens, spätestens seit dieser, wie er findet, bahnbrechenden Studie des Lüneburger Philosophieprofessors Michael Schefczyk nicht. Laut Tetens gelingt es dem Autor mittels Diskussion moral- und politikphilosophischer Axiome, besonders der angelsächsischen analytischen Philosophie, Begriffe und Grundsätze für die Analyse kollektiver Verbrechen, etwa im NS-Regime, zu entwickeln. Das geht nicht ohne Kleinstarbeit, wie Tetens anmerkt, so wenn der Autor individuelle Beiträge zum Unrecht zu unterscheiden sucht. Die auf diesem Weg von Schefczyk geprägten Begriffe, einer lautet "Kumulationsübel", findet Tetens einleuchtend. Historisches Unrecht sieht der Rezensent nach dieser aufschlussreichen Lektüre in ganz neuem Licht.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Buch von Michael Schefczyk ist ein Grundlagenwerk."
Werner Konitzer in: Einsicht 08/2012

"Ich habe selten ein Philosophiebuch gelesen, in dem so gut mit vollziehbar philosophiert wurde."
Jürgen Maaß in: Ethica 3/2012

"Diese Studie ist ein grosser Wurf. Sie setzt neue Massstäbe für die Beurteilung und die Konsequenzen, mit denen wir auf historisches Unrecht reagieren sollten. Spätestens mit Michael Schefczyks Studie kann eine Entschuldigung für «die zweite Schuld» nicht mehr verfangen, mit der Menschen historisches Unrecht immer wieder verschweigen, ignorieren oder vertuschen: Es trifft nicht zu, dass unsere moralischen Kategorien einfach nicht dazu gemacht seien, solch beispiellose und besondere Verbrechen überhaupt moralisch adäquat zu erfassen."
Holm Tetens in: Neue Zürcher Zeitung, 16. Oktober 2012