Cover: Sabrow, Martin, Erinnerungsorte der DDR

Sabrow, Martin

Erinnerungsorte der DDR

Broschur 14,95 €
Sachbuch-Bestenliste Januar 2010
Cover Download Leseprobe PDF

Sabrow, Martin

Erinnerungsorte der DDR

Die DDR gibt es nicht mehr, aber im Gedächtnis lebt sie weiter, als Schreckensort einer Diktatur, in "ostalgischer" Verklärung und vor allem in Erinnerung an die Mühen um ein aufrechtes Leben in gedrückten Verhältnissen.
Fünfzig Publizisten und Zeithistoriker präsentieren die wichtigsten Bezugspunkte der Erinnerung an ein untergegangenes Land.

.
Broschur 14,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-59045-0

Erschienen am 31. August 2009

Statt € 29,90 jetzt € 14,95

619 S., Mit 54 Abbildungen

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt

Vorwort
Martin Sabrow   Die DDR erinnern

GESICHTER DER MACHT

Annette Leo   Antifaschismus
Silke Klewin    Bautzen
Silke Satjukow    Die «Freunde»
Anja Tack/Jürgen Danyel    Pankow
Bernd Florath    Die Partei
Alexander von Plato    Sowjetische Speziallager
Jens Gieseke   Die Stasi und ihr IM
Siegfried Lokatis   Zensur

HERRSCHAFTSKULTUR

Volkhard Knigge   Buchenwald
Andreas Ludwig   Eisenhüttenstadt
Barbara Könczöl   Erster Mai und Fünfzehnter Januar
Regina Mönch   Der Frauentag
Emmanuel Droit   Frieden
Marina Chauliac   Die Jugendweihe
Christoph Stölzl   Die Neue Wache
Heinrich Wefing   Der Palast der Republik
Martin Sabrow   Sozialismus
Rainer Gries   Der Tag der Republik

LEBEN IM STAATSSOZIALISMUS

Wolfgang Engler   Der Arbeiter
Stefan Wolle  Das Blauhemd der FDJ
Peter Hübner   Die Brigadefeier
Anna Kaminsky   Einkaufsbeutel und Bückware
Nina Leonhard   Bei der Fahne
Lutz Niethammer   Das Kollektiv
Sandrine Kott   Die Kinderkrippe
André Steiner   Der Plan
Adelheid von Saldern   Die Platte

KLEINE FLUCHTEN

Paul Betts   Alltag und Privatheit
Christopher Görlich   Die Ostsee
Ilko-Sascha Kowalczuk   Die Puhdys
Christoph Classen   Das Sandmännchen
Christoph Dieckmann  Sparwassers Tor
Ina Merkel   Der Trabant

GEMEINSAME GRENZEN

Franka Schneider   Der Intershop
Marion Detjen   Die Mauer
Hans Otto Bräutigam   Die Ständige Vertretung
Axel Doßmann   Die Transitautobahn
Dietmar Arnold / Sven Felix Kellerhoff   Der Tunnel
David E. Barclay  Westberlin
Petra Kabus   Das Westpaket
Franziska Augstein   Die Zone

AUSHALTEN UND AUFBEGEHREN

Wolfgang Templin   Das Helsinki-Abkommen
Ralph Jessen   Die Montagsdemonstrationen
Joachim Gauck   Ohnmacht
Ulrike Poppe   Der Runde Tisch
Rainer Eckert   Schwerter zu Pflugscharen
Myriam Renaudot   Der Siebzehnte Juni
Konrad H. Jarausch   Der Umbruch 1989 /90
Jacques Poumet   Die Universitätskirche Leipzig

Anmerkungen 

Bildnachweis
Die Autorinnen und Autoren

Pressestimmen

Pressestimmen

"Martin Sabrow unterscheidet in seiner sensiblen und sehr anregenden (...) Einführung drei Arten des Gedankens an den verflossenen ostdeutschen Staat. Er nennt sie das Diktatur-, das Arrangement- und das Fortschrittsgedächtnis – drei Erinnerungslandschaften, deren Topografie abhängig sei vom jeweils Erlebten.
Es gibt Einträge (das Buch lässt sich durchaus wie ein unkonventionelles Nachschlagewerk benutzen) zum 'Stasi-Knast' Bautzen, zur Partei, zur Zensur, zur Kinderkrippe, zur Ostsee, dem Sehnsuchtsmeer der eingesperrten DDR-Bürger, zum Westpaket und, auch wichtig, zu Jürgen Sparwassers Tor, damals 1974 in Hamburg, gegen die spätere Weltmeistermannschaft aus der Bundesrepublik. Manches (...) ist von nachdenklicher Gelehrtheit, wieder anderes originell und sogar amüsant. Einige Autoren sind bewusst subjektiv, andere bevorzugen wissenschaftliche Distanz."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 3. April 2010



"Spannend zu lesen sind die Beiträge vor allem dann, wenn es ihnen gelingt vorzuführen, wie Bedeutungen sich gewandelt haben, wie Zuschreibungen und das Ringen um die Deutungshoheit überhaupt funktionieren. (…) Der Reiz dieses Buches liegt deshalb gerade in der Form des Puzzles, das in der Vielstimmigkeit, im Querverweis und im Vorläufigen Erkenntnisse über ostdeutsche Mentalitätslagen und Prägungen verschafft."
Robert Schröpfer, Der Tagesspiegel, 3. Januar 2010



"Fulminante gedächtnisgeschichtliche Miniaturen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 2009



"‘Erinnerungsorte der DDR’ ist ein inhaltliches Schwergewicht. (...) Die beschriebenen Themen sind ausnahmslos interessant und wert, erinnert zu werden."
Katja Essbach, NDR Info, 2. November 2009



"[Ein] Band des Berliner Historikers Martin Sabrow über die Erinnerungsorte des sozialistischen Teils Deutschlands (...), der sowohl durch die Auswahl als auch durch die Art und Weise ihrer Beschreibung in luziden Porträts fasziniert."
Thomas Speckmann, Die Welt, 31. Oktober 2009



"Eine fundierte Alltagsgeschichte der DDR mit dem Vorzug, den Osten nicht als Unrechtsstaat oder als Kindheitserinnerungen zu beschreiben, sondern als beides zugleich."
aw, Focus, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 12. Oktober 2009



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-59045-0

Erschienen am 31. August 2009

Statt € 29,90 jetzt € 14,95

619 S., Mit 54 Abbildungen

Softcover

Softcover 14,950 € Kaufen

Sabrow, Martin

Erinnerungsorte der DDR

Die DDR gibt es nicht mehr, aber im Gedächtnis lebt sie weiter, als Schreckensort einer Diktatur, in "ostalgischer" Verklärung und vor allem in Erinnerung an die Mühen um ein aufrechtes Leben in gedrückten Verhältnissen.
Fünfzig Publizisten und Zeithistoriker präsentieren die wichtigsten Bezugspunkte der Erinnerung an ein untergegangenes Land.

.
Webcode: /27670

Inhalt

Vorwort
Martin Sabrow   Die DDR erinnern

GESICHTER DER MACHT

Annette Leo   Antifaschismus
Silke Klewin    Bautzen
Silke Satjukow    Die «Freunde»
Anja Tack/Jürgen Danyel    Pankow
Bernd Florath    Die Partei
Alexander von Plato    Sowjetische Speziallager
Jens Gieseke   Die Stasi und ihr IM
Siegfried Lokatis   Zensur

HERRSCHAFTSKULTUR

Volkhard Knigge   Buchenwald
Andreas Ludwig   Eisenhüttenstadt
Barbara Könczöl   Erster Mai und Fünfzehnter Januar
Regina Mönch   Der Frauentag
Emmanuel Droit   Frieden
Marina Chauliac   Die Jugendweihe
Christoph Stölzl   Die Neue Wache
Heinrich Wefing   Der Palast der Republik
Martin Sabrow   Sozialismus
Rainer Gries   Der Tag der Republik

LEBEN IM STAATSSOZIALISMUS

Wolfgang Engler   Der Arbeiter
Stefan Wolle  Das Blauhemd der FDJ
Peter Hübner   Die Brigadefeier
Anna Kaminsky   Einkaufsbeutel und Bückware
Nina Leonhard   Bei der Fahne
Lutz Niethammer   Das Kollektiv
Sandrine Kott   Die Kinderkrippe
André Steiner   Der Plan
Adelheid von Saldern   Die Platte

KLEINE FLUCHTEN

Paul Betts   Alltag und Privatheit
Christopher Görlich   Die Ostsee
Ilko-Sascha Kowalczuk   Die Puhdys
Christoph Classen   Das Sandmännchen
Christoph Dieckmann  Sparwassers Tor
Ina Merkel   Der Trabant

GEMEINSAME GRENZEN

Franka Schneider   Der Intershop
Marion Detjen   Die Mauer
Hans Otto Bräutigam   Die Ständige Vertretung
Axel Doßmann   Die Transitautobahn
Dietmar Arnold / Sven Felix Kellerhoff   Der Tunnel
David E. Barclay  Westberlin
Petra Kabus   Das Westpaket
Franziska Augstein   Die Zone

AUSHALTEN UND AUFBEGEHREN

Wolfgang Templin   Das Helsinki-Abkommen
Ralph Jessen   Die Montagsdemonstrationen
Joachim Gauck   Ohnmacht
Ulrike Poppe   Der Runde Tisch
Rainer Eckert   Schwerter zu Pflugscharen
Myriam Renaudot   Der Siebzehnte Juni
Konrad H. Jarausch   Der Umbruch 1989 /90
Jacques Poumet   Die Universitätskirche Leipzig

Anmerkungen 

Bildnachweis
Die Autorinnen und Autoren

Pressestimmen

"Martin Sabrow unterscheidet in seiner sensiblen und sehr anregenden (...) Einführung drei Arten des Gedankens an den verflossenen ostdeutschen Staat. Er nennt sie das Diktatur-, das Arrangement- und das Fortschrittsgedächtnis – drei Erinnerungslandschaften, deren Topografie abhängig sei vom jeweils Erlebten.
Es gibt Einträge (das Buch lässt sich durchaus wie ein unkonventionelles Nachschlagewerk benutzen) zum 'Stasi-Knast' Bautzen, zur Partei, zur Zensur, zur Kinderkrippe, zur Ostsee, dem Sehnsuchtsmeer der eingesperrten DDR-Bürger, zum Westpaket und, auch wichtig, zu Jürgen Sparwassers Tor, damals 1974 in Hamburg, gegen die spätere Weltmeistermannschaft aus der Bundesrepublik. Manches (...) ist von nachdenklicher Gelehrtheit, wieder anderes originell und sogar amüsant. Einige Autoren sind bewusst subjektiv, andere bevorzugen wissenschaftliche Distanz."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 3. April 2010


"Spannend zu lesen sind die Beiträge vor allem dann, wenn es ihnen gelingt vorzuführen, wie Bedeutungen sich gewandelt haben, wie Zuschreibungen und das Ringen um die Deutungshoheit überhaupt funktionieren. (…) Der Reiz dieses Buches liegt deshalb gerade in der Form des Puzzles, das in der Vielstimmigkeit, im Querverweis und im Vorläufigen Erkenntnisse über ostdeutsche Mentalitätslagen und Prägungen verschafft."
Robert Schröpfer, Der Tagesspiegel, 3. Januar 2010


"Fulminante gedächtnisgeschichtliche Miniaturen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 2009


"‘Erinnerungsorte der DDR’ ist ein inhaltliches Schwergewicht. (...) Die beschriebenen Themen sind ausnahmslos interessant und wert, erinnert zu werden."
Katja Essbach, NDR Info, 2. November 2009


"[Ein] Band des Berliner Historikers Martin Sabrow über die Erinnerungsorte des sozialistischen Teils Deutschlands (...), der sowohl durch die Auswahl als auch durch die Art und Weise ihrer Beschreibung in luziden Porträts fasziniert."
Thomas Speckmann, Die Welt, 31. Oktober 2009


"Eine fundierte Alltagsgeschichte der DDR mit dem Vorzug, den Osten nicht als Unrechtsstaat oder als Kindheitserinnerungen zu beschreiben, sondern als beides zugleich."
aw, Focus, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 12. Oktober 2009