22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Meena Kandasamys sprachgewaltiger autobiografischer Roman erzählt literarisch brillant die Chronik einer missbräuchlichen Ehe und zeugt von der unbesiegbaren Kraft der Kunst. Eine kluge, wilde und mutige Auseinandersetzung mit der Ehe im modernen Indien - und nicht nur dort.Verführt von Politik, Poesie und dem Traum, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen, verliebt sich eine junge Frau in einen charismatischen Universitätsdozenten. Nach der Hochzeit zieht sie zu ihm in eine verregnete Küstenstadt in einer Region Indiens, deren Sprache sie nicht beherrscht, und muss entdecken, dass ihr…mehr

Produktbeschreibung
Meena Kandasamys sprachgewaltiger autobiografischer Roman erzählt literarisch brillant die Chronik einer missbräuchlichen Ehe und zeugt von der unbesiegbaren Kraft der Kunst. Eine kluge, wilde und mutige Auseinandersetzung mit der Ehe im modernen Indien - und nicht nur dort.Verführt von Politik, Poesie und dem Traum, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen, verliebt sich eine junge Frau in einen charismatischen Universitätsdozenten. Nach der Hochzeit zieht sie zu ihm in eine verregnete Küstenstadt in einer Region Indiens, deren Sprache sie nicht beherrscht, und muss entdecken, dass ihr perfekter Mann sich hinter verschlossenen Türen in ein alles kontrollierendes Monster verwandelt. Als er sie auf seine idealisierte Version einer gehorsamen Frau reduziert, sie schikaniert und ihren Ehrgeiz, Schriftstellerin zu werden, im Keim erstickt, schwört sie, sich zu wehren - ein Widerstand, der sie entweder töten oder ihr die Freiheit zurückgeben wird.»Dieses Buch ist eine Sensation.« tazAuf Platz 1 der Litprom-Bestenliste »Weltempfänger« im Sommer 2020.Auf der Shortlist für den Women's Prize for Fiction Die mitreißende Geschichte einer SelbstbefreiungEin Guardian Buch des JahresEin Daily Telegraph Buch des JahresEin Observer Buch des JahresEin Financial Times Buch des Jahres»Meena Kandasamys Protagonistin ist klug und sexy und unabhängig und findet sich trotzdem in einer Situation wieder, in der häusliche Gewalt, Kontrolle und Isolation an der Tagesordnung sind. Also setzt sie alles daran, sie zu unterwandern. Unerwartet, erfrischend und - am überraschendsten - wirklich lustig, ohne dabei jemals zur Farce zu werden.« Mithu Sanyal, WDR - Buch der Woche»Meena Kandasamys lebhafte, scharfe und präzise Stimme macht diesen eindringlichen Roman zu einem Triumph.« Ayòbámi Adébáyò, The Guardian»Eine junge angehende Autorin heiratet. Ihr Ehemann ist Marxist und ein berühmter Intellektueller. Was folgt, ist verbale, physische und sexuelle Gewalt. Kandasamy liefert ein vielschichtiges Drehbuch von ehelichem Missbrauch - und schenkt ihrer Heldin die Kraft, sich frei zu schreiben: mit den Waffen der Literatur.« Claudia Kramatschek, Weltempfänger»Mit ihrem neuen Roman ist Meena Kandasamy ein großer Wurf gelungen ... so stark kann Sprache sein.« Julia Riedhammer, Deutschlandfunk Kultur»Meena Kandasamy schreibt heutig, schnell, kurz und erweist sich als mit allen Wassern der Postmoderne gewaschen. Sie mischt Stile, Erzählhaltungen, Textformen ... selbst etwaige Kritik integriert sie in ihr Buch. Langeweile kommt bei all den literarischen Winkelzügen jedenfalls keine auf.« Shirin Sojitrawalla, TAZ»Ein intelligent komponiertes und bewegendes Stück Literatur.« Jutta Sommerbauer, Die Presse»Ein ganz erstaunlicher Roman ... Meena Kandasamy unterläuft mit erheblichem und originellem ästhetischem Gestaltungswillen alle Erwartungen, die der Bericht einer geschlagenen Frau erst einmal weckt.« Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau»Ein sehr ausdrucksstarker und gewaltiger Roman.« Tamara Marszalkowski, Missy Magazin»Virtuose, sprachmächtige, atemraubende, schockierende Autofiktion ... Unmöglich, Meena Kandasamy zu zähmen. Mit Leidenschaft und Empathie, persönlicher Erfahrung, analytischer Schärfe und poetischer Wucht fegt sie wie ein Hurrikan durch patriarchale, feudale, koloniale Strukturen ... Alle Bücher Meena Kandasamys sind Rebellionen, radikal und schonungslos.« Cornelia Zetzsche, BR»Ein Roman der Selbstermächtigung. Worte werden zu Waffen, die Protagonistin erobert sich ihre Freiheit zurück mit den Mitteln der Kunst. Ein aufsehenerregendes und überaus scharfsinniges Werk, großartig übersetzt von Karen Gerwig.« Claudia Kramatschek, SWR2»Dieser kunstvolle Text über eine fortwährende Vergewaltigung ist keine Beschreibung eines individuellen Schicksals, auch wenn wahrscheinlich jeder Satz darin wahr ist. Er ist Roman, Kennzeichen und Symbol. Und mehr noch: "Schläge" ist nicht nur ein höchst intelligentes fiktionales Werk, es be
Autorenporträt
Meena Kandasamy ist Autorin, Übersetzerin und Aktivistin. Sie ist in Chennai geboren und lebt in London. Sie hat zwei Gedichtsammlungen sowie die beiden von der Kritik hoch gelobten Romane The Gypsy Goddess (2015 für den Dylan-Thomas-Preis und den DSC-Preis nominiert, dt. Reis & Asche, 2016) und When I Hit Her geschrieben, der 2018 u.a. auf der Shortlist für den Women's Prize of Fiction und dem The Hindu Literary Prize stand.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Sabine Berking bekommt mit Meena Kandasamys Roman über Gewalt in der Ehe viel mehr als eine autobiografische Aufarbeitung. Was die Erzählerin unter dem strengen Regime ihres Ehemannes erlebt, Isolation, totale Kontrolle, physische Gewalt, Umerziehung, die Indifferenz ihrer Umgebung, jagt Berking einen Schrecken nach dem anderen ein. Formal überzeugt sie der Text durch Lakonie, filmisches Gespür und Sätze "wie Hiebe", die in Karen Gerwigs Übersetzung laut Rezensentin ihre Wirkung nicht verfehlen. Der Versuch der Erzählerin zu verstehen, konfrontiert Berking schließlich mit dem Psychogramm eines Doppelgänger-Gatten.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.10.2020

Die Ehe als Umerziehungslager

Wenn der Gatte zum Politkommissar wird, helfen Bildung und feministische Überzeugung nicht mehr viel: Meena Kandasamys Roman "Schläge" beschreibt indische Verhältnisse.

Gelebte Erfahrung sei unwiderstehlich, heißt es in Meena Kandasamys Roman über Gewalt in der Ehe. Das Etikett "autobiographisch" wird dabei gern zur Marketingstrategie, die den Zeitgeistvoyeurismus bedient wie Endlosschleifen mit Reality Shows im Fernsehen.

Dabei ist "Schläge" viel mehr als die autofiktionale Verarbeitung eines Traumas, von dem die 1984 im indischen Chennai geborene Schriftstellerin rückblickend sagte, es sei allenfalls eine Fußnote in ihrer Biographie. Der auf James Joyce anspielende Untertitel ("Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau") verweist auf die längst vollzogene Ent- und Verfremdung des Gelebten. Das Intimste wird zum Prisma, das Private und Politische werden intensiviert, bis es sich zum Universellen weitet, ohne den kulturell-partikularen Kontext zu ignorieren.

Die Geschichte ist schnell umrissen: Die anonyme Erzählerin, eine junge Journalistin mit Universitätsabschluss in Literatur und kreativem Schreiben, schliddert nach einer unglücklichen, weil heimlichen Liaison mit einem ambitionierten indischen Lokalpolitiker überstürzt in die Ehe mit einem Universitätsdozenten aus dem linksradikalen Milieu. Wie viele Intellektuelle ihrer Generation lebte auch sie im Traum einer egalitären Gesellschaft noch fort, lange nachdem dieser mit dem Zusammenbruch des Kommunismus begraben wurde und seine sterblichen Überreste als Zündstoff in den neuen nationalistisch-religiösen Flächenbränden aufgingen.

Sie erliegt dem Charme der revolutionären Rhetorik eines Möchtegern-Maos, bis sie, gefangen in einer ihr fremden Provinzstadt und tristen Suburbia, selbst zum Zielobjekt seiner ideologisch verbrämten Gewaltausbrüche wird. Primrose Villa, so eine Kulisse schreit nach Drama! Je mehr ihre Kontakte zur Außenwelt kontrolliert und unterbunden werden - Telefonate nur mit den Eltern in limitierten Zeitfernstern, E-Mail-Konten gelöscht, Laptopgebrauch und Internetzugang überwacht -, desto brutaler gerät die Beziehungsdynamik. Die Ehe wird zum Umerziehungslager, der Gatte zum Politkommissar. Bildung, feministische Überzeugungen, Erfolg im Beruf bieten, das wird überdeutlich, keinerlei Schutz vor häuslicher Gewalt.

Nahezu ebenso quälend wie die Schläge erlebt die Erzählerin die Indifferenz ihrer Umgebung. Die Eltern fürchten ums Ansehen der Familie und raten zum Durchhalten, die linksliberalen Freunde negieren, dass Derartiges einer gebildeten Feministin widerfahren kann, die Außenwelt übersieht Warnzeichen. In den Erzählungen der Mutter mutiert das Martyrium ihrer Tochter zu einer elterlichen Schlacht gegen Kopfläuse und rissige Füße, in der die Rolle des Verursachers unter den körperlichen und seelischen Blessuren gänzlich verschwindet. Trotzig reklamiert die Geschundene die Urheberschaft am Narrativ: Lass dich nicht aus deiner eigenen Geschichte vertreiben!

Beschrieben wird mit der distanzierten Lakonie eines Filmskripts und dem visuellen Gespür einer erfahrenen Kamerafrau, wie nicht nur der Körper mit Verweis auf die reine Lehre malträtiert und vergewaltigt wird, mit den banalsten Instrumenten modernen häuslichen Daseins: Schläuchen, Laptopkabeln, Geschirr. Es sind Sätze wie Hiebe, deren atemloses Stakkato auch in der deutschen Übersetzung von Karen Gerwig ihre Wirkung nicht verfehlen. Kleidung, offene Haare oder Kosmetika werden zu dem Ehemann verhassten Insignien kleinbürgerlichen Daseins und prowestlicher Anpassung. Die Wut auf ihren Peiniger mischt sich mit verzweifelten Versuchen der Erzählerin, die Gewalt zu verstehen. Dabei generiert sie das Psychogramm eines Doppelgängers, eines Jekyll und Hyde, mit emotional karger Kindheit, Geltungssucht, Unsicherheit und einem Trauma aus dem maoistischen Guerrillakampf, der aber nach außen den fürsorglichen Ehemann mimt.

Selbst die Sprache, das Arbeitsinstrument der jungen Frau, mutiert zur Zone des postkolonialen Klassenkampfes. "Weißt du was? Die Hure war damals die Verbindung, die Brücke zwischen den Kolonisatoren und den Kolonisierten. Heute ist die Verbindung die Autorin, die auf Englisch schreibt", schleudert man(n) ihr entgegen. In den intellektuellen Diskursen der Enkel und Urenkel der einstigen kolonialen Subjekte, so Kandasamy, lebe das Empire fort, als unbewältigte "Scham und Sünde".

In der unfreiwilligen Isolation, gefüllt mit stumpfsinnigen häuslichen Pflichten, wird die innere Stimme zum letzten Refugium, wie man es aus Erzählungen aus stalinistischen Straflagern kennt, wo ganze Bücher im Kopf entstanden. Sie schreibt Briefe an imaginierte Liebhaber, die sie vor der Heimkehr des Ehemannes wieder löscht, sie erinnert, rezitiert, begräbt die Verzweiflung unter Worten. Nichts ist dem Vulgärmarxisten verhasster als mehrdeutige Poesie. Dabei geht es auch um die unglückliche Liebe zu einem um Jahre älteren Politiker. Dieser zelebriert wahlkampfstrategisch das vermeintlich zölibatäre, asexuelle Junggesellentum eines ziegenmilchtrinkenden Ghandis oder Modis und setzt es dem Narrativ der machtgierigen, politische Erben produzierenden Nehrus entgegen. Promiskuität lässt sich so elegant verschleiern.

Bereits in ihrem Romandebüt "The Gypsy Goddess" (2014), deutsch 2016 unter dem Titel "Reis & Asche" erschienen, klagte die Autorin vehement die vom indischen Staat sanktionierte Gewalt an. Darin wurde der Mord an mehreren Dutzend Dalit-Arbeitern, Angehörigen der Kaste der Unberührbaren, im Bundesstaat Tamil Nadu 1968 thematisiert, die sich erfolglos gegen die Willkür feudaler Landbesitzer gewehrt hatten. Auch "Schläge" endet mit einer Niederlage: "Die Flucht kommt erst, wenn der Kampf verloren ist." Im gesellschaftlichen Kontext bleibt die häusliche Gewalt etwas Privates, der Täter kommt wie die mordenden Landbesitzer ungestraft davon. Wenn der Vater der ins Elternhaus zurückkehrenden Protagonistin zuruft: Geh weg, komm nie wieder, weiß sie, es ist ein Akt der Liebe. Mittlerweile lebt Meena Kandasamy in London, wo unlängst ihr dritter Roman, "Exquisite Cadavers", erschien, in dem es um Fallstricke der Identitätspolitiken und die Interdependenz von Fiktion und Realität beim Schreiben geht.

SABINE BERKING

Meena Kandasamy: "Schläge". Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau. Roman.

Aus dem Englischen von Karen Gerwig. CulturBooks, Hamburg 2020. 264 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr