25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In diesem Buch werden Petrarcas "Triumph der Zeit" und der "Triumph der Ewigkeit" als Farbraum entfaltet (übersetzt und transponiert) über die kombinatorischen Couleurs von "Buntordnungen". Dabei gehen experimentelle Untersuchungen über das Erkennen und Empfinden der Farben, Helligkeiten und ihrer Kombinationen, Farben und Wörter seltsame Liaisons ein: von der Vielfarbigkeit gegenstandsloser Vorstellungen über die ummantelnden Bewandtnisse buntgeformter Polygone in Zuschnittsformen figurativer Vielflache, die wie purzelnde Akteure mit Kautelen durch den Text stechen und quasi als Joker offener…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch werden Petrarcas "Triumph der Zeit" und der "Triumph der Ewigkeit" als Farbraum entfaltet (übersetzt und transponiert) über die kombinatorischen Couleurs von "Buntordnungen". Dabei gehen experimentelle Untersuchungen über das Erkennen und Empfinden der Farben, Helligkeiten und ihrer Kombinationen, Farben und Wörter seltsame Liaisons ein: von der Vielfarbigkeit gegenstandsloser Vorstellungen über die ummantelnden Bewandtnisse buntgeformter Polygone in Zuschnittsformen figurativer Vielflache, die wie purzelnde Akteure mit Kautelen durch den Text stechen und quasi als Joker offener Formen Blatt für Blatt aufschließen dabei - als Triumph, als Spiel ums Spiel.
Dabei überlisten sich die Farben zu namentlichen Augenblicksgöttern Ton in Ton in mehrdimensionalen Farbräumen einer rigiden Geometrie der Begeisterung, die sich ausmalt von Lukrez über Bernhard Riemann und Bernhard Bolzano bis zum späten Wittgenstein. Ein greller Wechsel von Extremen verschmilzt die Kontraste und setzt sich fort bis in die Einzelheiten der Satz- und Wortfügung als ein Mosaikwerk wechselständig zusammengestellter Einzelteile, deren Wegzusammenhänge nicht unentwegt logisch, doch stets assoziativ verbunden sind, wie in einem Kartenspiel von Trümpfen, die einander ein- und ausspielen, bis sich Blatt um Blatt gewendet hat.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Paul Jandl lässt sich mit Freude auf das Abenteuer ein, das ihm Oswald Eggers neuen Buch bietet: Schauen an der Grenze zwischen Ich und Welt, zwischen Literatur und Mathematik, Fantasie und Physik. Dass Jandl nie weiß, auf welcher Seite sich der Dichter gerade bewegt, macht ihm Spaß. Kompliziert und hochintelligent findet er, wie Egger Wissen und Nichtwissen zu radikaler Poesie verschmilzt und in seinen Illustrationen das Sehen herausfordert. Das lässt sich sinnlich erfahren, meint Jandl, oder indem man sich auf die dargebotenen Erkenntnisse einlässt von Mathematikern wie Lajos Szilassi und Karl Merz.

© Perlentaucher Medien GmbH