zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 10.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
40er
12 Artikel
Bücher der Saison: Frühjahr 2015. Erinnerungen, Reportagen
Bücher der Saison
02.04.2015
[…]
erkundete. Auch im neuesten Band "Old Mr. Flood" erzählt Mitchell von Lebenskünstlern und Schwadroneuren, Gestrandeten und Exzentrikern, Abbruchunternehmern und Fischhändlern im Hafen von New York Mitte der
40er
Jahre. Wie Jörg Häntzschel in der SZ betont, sind das dezidiert keine Sozialreportagen, sondern Lebensreportagen, und zwar so prall, witzig und intensiv, dass der Geruch von geräuchertem Fisch durch
[…]
Robert Warshow: Die unmittelbare Erfahrung
Vorgeblättert
12.05.2014
[…]
ideologischen Gräben der Dreißiger, den Auseinandersetzungen zwischen den kommunistischen Volksfront-Bewegungen und der Reaktion der McCarthy-Ära, publizierte er als 'antikommunistischer Linker' in den
40er
und 50er Jahren im Zweifrontenkrieg gegen den Stalinismus und McCarthyismus. Gemeinsamer Bezugspunkt der thematisch breitgefächerten Texte zu Film (vornehmlich Gangsterfilm und Western), Massen
[…]
Summe und Verteilung des Glücks der Menschheit
Snapshots Blog - von Sascha Josuweit
07.04.2014
[…]
tler nicht, die sich kürzlich zur Konferenz Arctic Frontiers im norwegischen Tromsø versammelten. Das Gegenteil stellten die Forscher fest. Die im ewigen Eis gespeicherten Stoffe, etwa das seit den
40er
Jahren in der westlichen Hemisphäre vielfach eingesetzte DDT, werden bei Abschmelzung der Polkappen freigesetzt und bedrohen nicht nur die Menschen in der Arktis. Amaruq, das heißt Wolf auf Inuktitut
[…]
Von
Sascha Josuweit
Es schäumt im Reagenzglas
Im Kino
04.10.2012
[…]
einen technologischen Clou: 100 Jahre nach der Blütezeit des Film Noir (der für Rian Johnson hier, noch mehr aber in seinem vielbeachteten Debütfilm "Brick", den zentralen Referenzpunkt bildet), in den
40er
Jahren des 21. Jahrhunderts also sind Zeitreisen zwar noch nicht möglich, aber eine Gewissheit der Zukunft; denn die Gangstersyndikate dieser Zukunft pflegen zur Vergangenheit ein funktionales Verhältnis
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Nette Pynchon'sche Dödel
Bücherbrief
04.10.2010
[…]
Verlag 2010, 50 Euro Wie kann man gelehrt und doch unterhaltsam über Moralphilosophie schreiben? Indem man moralische Fragen am Beispiel amerikanischer "Wiederverheiratungskomödien" aus den 30er und
40er
Jahren - "His Girl Friday", "The Philadelphia Story" u.a. - diskutiert. Genau das hat Stanley Cavell, Philosophieprofesser an der Universität von Chicago, getan. Dies allerdings gleich vorweg: Cavells
[…]
Literatur
Bücher der Saison
17.11.2009
[…]
zur Kenntnis, denn für sie gehört dieser Roman schlichtweg zu den "aufregendsten Liebesromanen des zwanzigsten Jahrhunderts". Rubin erzählt die Geschichte einer amour fou im stalinistischen Ungarn der
40er
und 50er Jahre, und zwar laut FAZ "erschütternd schön und mühelos vollkommen". Laszlo F. Földenyi hält den Roman nicht nur für eines der bedeutendsten Werke der ungarischen, sondern der europäischen
[…]
Überredungskünste eines Lektors
Bücherbrief
03.07.2009
[…]
Rubins "Kurze Geschichte von der ewigen Liebe" schlichtweg zu den "aufregendsten Liebesromanen des zwanzigsten Jahrhunderts". Rubin erzählt die Geschichte einer amour fou im stalinistischen Ungarn der
40er
und 50er Jahre, und zwar laut FAZ "erschütternd schön und mühelos vollkommen". Laszlo F. Földenyi hält den Roman nicht nur für eines der bedeutendsten Werke der ungarischen, sondern der europäischen
[…]
Champs Elysees von Istanbul
Post aus Istanbul
22.05.2009
[…]
Politik der Republik, die am 6. und 7. September 1955 in Pogromen gegen nicht-muslimische Mitbürger gipfelte und schließlich der Zypernkrise in den Siebziger Jahren verwaiste das Viertel zusehends. Ab den
40er
Jahren sind es Migranten aus Anatolien, in Istanbul auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Lebensstandard, die nach Tarlabasi ziehen. Weitere große Migrationswellen folgen in den 80er und 90er
[…]
Von
Constanze Letsch
Der wahre Kowalski
Im Kino
03.03.2009
[…]
Watergate gestolpert ist und sich seitdem einer Präsidentschaft auf Lebenszeit erfreut Es ist auch eine Welt, in der Superhelden, hinter deren Masken sich ganz gewöhnliche Bürger verbergen, seit den späten
40er
Jahren tatsächlich existieren. Nach blutigen Aufständen in den späten 70er Jahren wurden sie zwar kriminalisiert und fristen nun, in den 80ern, ein Schattendasein als psychische Wracks, operieren weiter
[…]
Von
Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Konsolidierung der Herrschaft
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2007
[…]
Alte Meister des Autorenfilms sind auch Andre Techine und Jiri Menzel, letzterer zeigt seine Hrabal-Verfilmung "Ich habe den englischen König bedient". Aus Amerika kommen Steven Soderbergh mit seinem
40er
-Jahre-Pastiche "Der gute Deutsche" sowie Robert De Niro mit seinem Mafia-Epos "Der gute Hirte", beides, glaubt man den Stimmen aus den USA, wohl keine Meisterwerke, aber doch erfreulich ambitioniertes
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Vorgeblättert
Vorgeblättert
05.08.2002
[…]
einen Moment lang keine Antwort gab, blieb Harpur ebenfalls stumm. "Unvermeidlich", murmelte Vine dann. Harpur schaute hinab auf das, was von der Stadt zu sehen war. Die Truppen, die in den frühen
40er
Jahren die Stellung bemannt hatten, mussten das Gefühl gehabt haben, sie hätten eine ganze Bevölkerung in ihrer Obhut. Und oft, wenn Harpur an solchen Tagen und Nächten von hier aus über die Straßen
[…]
Amerika und der Holocaust
Post aus New York
16.02.2001
[…]
von Black zusammengetragenen Erkenntnisse erhoben letzte Woche Anwälte von Naziopfern vor dem Bezirksgericht Brooklyn Schadenersatzklage gegen IBM, weil die Firma deutschen Behörden in den 30er und
40er
Jahren Technologien lieferte, die zur "Verfolgung und Ausrottung" ihrer Klienten benutzt wurden. (Siehe zu Blacks Buch auch unsere Magazin-Rundschau, die auf ein Interview mit Black in L'Express verweist
[…]
Von
Ute Thon