≡
Stichwort
40er
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 19.06.2020 […] In der SZ schließt sich Jens Bisky Ines Geipels Forderung nach einer kommentierten Werkausgabe Susanne Kerckhoff an (unser Resümee): Zwar ist es an sich erfreulich, dass deren "Berliner Briefe" von 19 […] Efeu 05.05.2020 […] Martina Knoben erzählt in der SZ, wie das Dokfilmfest München sich binnen kürzester Zeit zu einem Onlinefilmfestival ummodelte. Trotz vieler Hürden - welche Server sind wirklich gut geeignet, spielen […] Efeu 04.05.2020 […] Alternativer Geschichtsentwurf: "Hollywood" erzählt, wie Hollywood auch hätte sein können (Netflix)Eigentlich ja Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet Netflix mit "Hollywood" jetzt eine Serie über […] Efeu 20.11.2019 […] Nostalgische Sehnsucht nach der Sklavenzeit: Disneys Giftschrank-Film "Onkel Remus"Disney verfügt über eine ansehnlich tiefe Backlist, mit dem es seinen neuen Streamingdienst Disney+ füllen kann - all […] Efeu 17.08.2019 […] "Captain America" hat die Highways endgültig verlassen: Peter Fonda ist in der Nacht gestorben, melden Hollywood Reporter und Variety.
Als neuer Siegfried-Kracauer-Stipendiat befasst sich Matthias […] Efeu 19.02.2019 […] Reichlich genervt hat sich Matthias Dell für ZeitOnline durch die zweite Staffel der von der ARD online gestellten, im Jahr 1943 angesiedelten Serie "Charité" gearbeitet, in der das Berliner Krankenha […] Magazinrundschau 09.02.2019 […] hen Konservatismus: "Zemmours Kritiker verbinden ihn oft mit dem National Front, aber er ist dem Bonapartismus treu. Seine Nostalgie bezieht sich nicht auf die trentes glorieuses zwischen Mitte der 40er und Mitte der 70er Jahre, als das Wachstum in Frankreich stark und die Zuwanderung begrenzt war, sondern eher auf die frühen 1800er Jahre. Nach Ansicht von Zemmour war Waterloo der Beginn des Niedergangs […] Efeu 13.01.2018 […] In den Buchläden sieht man derzeit ja die Literatur vor lauter Bäumen kaum mehr, ärgert sich Richard Kämmerlings in der Literarischen Welt über den fortgesetzten Trend zur Wald- und Wiesen-Schwärmerei […] Efeu 08.08.2017 […]
Lukas Foerster schickt an Cargo eine Notiz vom Filmfestival in Locarno, wo ihn die Jacques Tourneur gewidmete Retrospektive im Nu darüber hinweg tröstet, dass sein Lieblingskino umgestaltet wurde. Al […] Efeu 25.01.2016 […] Seit Spike Lee seine Teilnahme an der Oscar-Verleihung abgesagt hat, weil kein einziger schwarzer Schauspieler nominiert wurde, tobt der Streit um die Repräsentation von Minderheiten in Hollywood. Cha […] Efeu 13.10.2015 […] Corinne Elsesser besucht für die NZZ eine Ausstellung über neue Architektur aus Indonesien im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Die Arbeiten von zwölf Architekturbüros der Region beziehen sich […] Efeu 09.06.2015 […] Irmgard Seefried, Opernsängerin, singt eine Arie aus Madame Butterfly, Wiener Opernhaus, Wien, 1945. Bild: Lee Miller Archives England 2015.
Auf nach Wien, zur Albertina, wo derzeit die Fotografien v […] Efeu 04.06.2015 […] ion-Romane von Iwan Jefremow, dessen frühe Werke noch Aufbruchsstimmung verbreiteten, während es seinen späten Romanen nicht mehr gelang, die Zensur zu passieren: "Jefremow selbst hatte sich in den 40er und 50er Jahren nach eigenen Angaben ausführlich mit US-amerikanischer Science-Fiction beschäftigt und verstand seine kommunistische Utopie als "künstlerischen Gegenentwurf" zu den dystopischen Erzählungen […] Magazinrundschau 25.02.2013 […] fühlten wir uns nie. ... Wir fanden nicht, dass Spielsachen und der ganze Scheiß, den die Leute kaufen, irgendwie wichtig waren. Musik war sehr wichtig. Erst war da Swing, absolut wunderbar. Die Musik der 40er war atemberaubend, ich liebe sie noch immer. Dann kam Rock'n'Roll. Ein beträchtlicher Teil meiner Jugend gehörte dem Jazz. Er lehrte mich, Dinge improvisatorisch anzugehen. ... Mein Stil entstand in […] Feuilletons 15.11.2012 […] satte Bürgertum der Südmetropole geschrieben war und für die ein gewisses Halblinkssein einfach zum ortsansässigen Chic gehörte, war die FR eine Zeitung, die lange den Geist des Aufbruchs der späten 40er-Jahre atmete. Als zweite westdeutsche Zeitung am 1. August 1945 gegründet, war sie von Anfang an ein nach links geneigtes Blatt, in dem sich viele Persönlichkeiten versammelten, die in der NS-Zeit verfolgt […]