≡
Stichwort
Theodor W. Adorno
21 Artikel - Seite 2 von 2
Vorgeblättert 04.08.2003 […] die Eltern 1939-1951, 2003, S. 186 ff.
(621) Derartige Traumprotokolle hatte Adorno sein Leben lang angefertigt; nur ein Teil ist veröffentlicht (vgl. GS 20.2., S. 572 ff.), weitere sind im Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. aufbewahrt.
(622) Adorno, Traumprotokolle, GS 20.2., S. 574 f.
Teil 2 […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Februar, Mai und Juni 1943. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (Ts 51833).
(629) Brief von Adorno an seine Mutter vom 10.2.1943. Adorno, Briefe an die Eltern 1939-1951, 2003, S. 180 ff.
(630) Ebd., S. 181.
(631) Brief von Adorno an Grab vom 27.10.1945. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/39, 40).
(632) Brief von Adorno an Grab vom 2.5.1946. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br […] (br 497/41, 42).
(633) Brief von Adorno an Grab vom 4. und 25.10.1945. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/36, 39).
(634) Brief von Adorno an Grab vom 2.5.1946. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/41, 42). Charlotte Alexander hat später neuerlich geheiratet, sie wurde Frau Violin, während ihr ehemaliger Mann Robert Alexander 1948 Anita Seligmann ehelichte, die mit Adorno schon […] bekannt war; sie hatte damals vor, bei ihm eine Dissertation über Robert Walser zu schreiben.
(635) Vgl. Brief von Adorno an Luli von Bodenhausen vom 8.7.1951. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 154/18).
(636) Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (Ts 1396/1515).
(637) Adorno, Minima Moralia, GS 4, S. 17.
(638) Vgl. Brief von Adorno an die Eltern vom 31.10.1945. Adorno Briefe an die […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Toten zu beklagen hatten, einen goldenen Stern ins Fenster.
-----------------------------------------------
(641) Vgl. Adorno, Minima Moralia, GS 4, S. 35 f.
(642) Ebd., S. 36.
(643) Im Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. sind nach Auskunft der Mitarbeiter handschriftliche Tagebücher von Adorno aufbewahrt, die jedoch noch nicht archiviert und folglich unzugänglich sind. Es ist davon auszugehen […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Drei Biografien über Theodor W. Adorno
Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno am 11. September erscheinen mehrere Biografien, aus denen wir je eine Leseprobe ausgewählt haben:
Detlev Claussens "Adorno. Ein letztes Genie" begreift Adorno als Künstler, dessen weitgefächerte - philosophische, soziologische, musikalische - Interessen als Einheit zu verstehen sind, und verfolgt das Ziel "Adornos […]
Vorgeblättert 23.09.2002 […] dem sich nichts verändert, verändert sich Deutschland. Und er ist nicht dabei ...
Mehr Informationen zum Buch beim Folio Verlag
Zum Autor:
Arno Widmann, geboren 1946, studierte bei Theodor W. Adorno, verließ 1979 Frankfurt/Main und zog nach Berlin, um dort die taz zu gründen. Seitdem lebt er - von kurzen Unterbrechungen abgesehen - dort und ist im Laufe der Jahre, mit Zwischenstationen bei […]
Vom Nachttisch geräumt 11.07.2002 […] wissen möchte, was Schreiben ist, der muss die vier Seiten zur Montage-Technik lesen, die Thomas Mann in seinem berühmten Brief vom 30. Dezember 1945 erklärt. Ach, das ganze Buch soll man lesen.
Theodor W. Adorno, Thomas Mann: Briefwechsel 1943-1955, 179 Seiten, Suhrkamp Verlag ISBN 3-518-58316-6
[…] Von Arno Widmann