≡
Stichwort
Ayad Akhtar
21 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Efeu 16.01.2017 […] Kriegenburgs "Macbeth"-Inszenierung am Münchner Residenztheater ("Selten wurde eine Schlachtplatte so ästhetisch serviert", konzediert Christopher Schmidt in der SZ), Karin Beiers Inszenierung von Ayad Akhtars islamische Familientragikomödie "The Who and the What" am Hamburger Schauspielhaus (FAZ, Welt), Tim Egloffs etwas überspitzte, aber durchaus berührende Mannheimer Inszenierung von Clemens J. Setz' […] Efeu 28.11.2016 […] Szene aus "Geächtet" am Burgtheater. Foto: © Georg Soulek
Die "beste Zimmerschlacht seit Edward Albee" sah Presse-Kritikerin Barbara Petsch am Burgtheater in Tina Lanik Inszenierung von Ayad Akhtars "Geächtet". Zwei Ehepaare (afroamerikanisch, jüdisch, muslimisch, weiß) bekämpfen sich bei einem Abendessen gnadenlos - "vor allem im heiklen Bereich, Sex und persönlichen Vorlieben. Einfach gesagt: Sie […] Efeu 06.02.2016 […] zum Zitat."
Für die taz unterhält sich Katrin Ullmann mit Edgar Selge, der am Hamburger Schauspielhaus Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" als Monolog auf die Bühne bringt.
Besprochen wird Ayad Akhtars am Münchner Residenztheater gezeigtes Stück "Geächtet" (FAZ). […] Efeu 05.02.2016 […] in München (Welt-Kritiker Manuel Brug befiel "ödes, antarktisches Gähnen"), der Abend "Forsythe/Goecke/Scholz" am Stuttgarter Ballett ("Bravissimo", applaudiert Eva-Elisabeth Fischer in der SZ), Ayad Akhtars pulitzer-gekröntes Debütstück "Geächtet" am Münchner Residenztheater (Nachtkritik), Rafael Sanchez' Kölner Inszenierung von Shakespeares "Troilus und Cressida" (FAZ) und Calixto Bieitos Stuttgarter […] Efeu 12.12.2014 […] den Computer wieder auszumachen und ins Theater zu kommen."
Weitere Artikel: Für die Nachtkritik liest Wolfgang Behrens aktuelle Theatermagazine. Patrick Bahners sieht in New York neue Stücke von Ayad Akhtar, in denen sich Juden, Moslems und Liberale in bunter Mischung verbal an die Kehle gehen: "Wenn auf der Bühne die verbalen Bomben gezündet werden, geht tatsächlich ein Aufseufzen durch die Reihen […] Efeu 23.07.2014 […] Maske drückt; und die Farb- und Stimmlosigkeit in den tieferen Lagen, weil es an der Power fehlt. Als ein lyrischer Belmonte-Tenor ist Villazón die krassest denkbare Fehlbesetzung."
Besprochen wird Ayad Akhtars in New York aufgeführtes Drama "The Who & the What" (FAZ). […]