≡
Stichwort
Tariq Ali
Rubrik: Feuilletons - 32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 07.10.2011 […] verändert. Äußerlich jedoch ist sie ziemlich gleich geblieben. Nun passen beide Teile, das Innere und die äußere Hülle, nicht mehr richtig zueinander."
Außerdem: Oliver Stone unterhält sich mit Tariq Ali über den Zeitpunkt des Falls des amerikanischen Imperiums. Alexander Schimmelbusch wendet sich nach dem Durchblättern von Lillian Birnbaums Bildband "Peter Handke. Portrait des Dichters in seiner […] Feuilletons 07.04.2010 […] ", meint Hans-Klaus Junghreinrich), die Ausstellung "Funktionen der Zeichnung" im Museum für Moderne Kunst, Michael Scharangs Roman "Komödie des Alterns", zwei Rückblicke auf den Kommunismus von Tariq Ali und Gerd Koenen (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 29.11.2008 […] Die Schriftsteller Tariq Ali und Suketu Mehta schreiben über die Anschläge in Mumbai. Ali sieht die sofortigen Schuldzuweisungen Richtung Pakistan mit Skepsis: "Der Gedanke, dass eine Generation junger radikalisierter Muslime heranwächst, die den Glauben an das heimische Staatswesen aufgegeben hat, wäre wohl politisch ungünstig. Dann müsste man sich eingestehen, dass das System ernsthaft erkrankt […] Feuilletons 06.11.2008 […] Die FR wird dem welthistorischen Augenblick durch eine Reihe von Texten bekannter Autoren gerecht. Der Journalist und Autor Tariq Ali stellt schon konkrete Forderungen: "Ein New Deal für den Rest der Welt hieße, sich schnellstens aus dem Irak und aus Afghanistan zurückzuziehen und ansonsten diese Region zukünftig in Frieden zu lassen." Marlene Streeruwitz stellt die kritische Frage, ob hier nicht eine […] Feuilletons 05.09.2008 […] uer Gian Lorenzo Bernini, Alain Patels Choreografie von Bachs "Matthäus-Passion" in Bochum und Bücher, darunter eine von Alfred Brendel besorgte Auswahl aus den Tagebüchern von Friedrich Hebbel, Tariq Alis aktuelle Besichtigung von Pakistan sowie Kinder- und Jugendbücher (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 19.08.2008 […] Der pakistanische Journalist Tariq Ali fragt sich, ob der Rücktritt von Präsident Pervez Musharraf wirklich einen Wandel zum Besseren bedeutet: "Pakistan hat sich damit von einer mottenzerfressenen Diktatur zu einer mottenzerfressenen Demokratie gewandelt... Wäre Musharraf einfach zurückgetreten, als seine Amtszeit 2007 ohne Option auf Verlängerung zu Ende ging, hätte er sich einigen Respekt erwerben […] Feuilletons 03.01.2008 […] "Armes Pakistan. Arme Parteianhänger der People's Party", schreibt der in London lebende pakistanische Schriftsteller Tariq Ali nach der testamentarischen Übergabe des PPP-Vorsitzes an den 19-jährigen Bilawal Bhutto Zardari. "Land und Partei hätten etwas anderes benötigt als diese mittelalterlich anmutende Farce. Benazir Bhuttos letzter Wille war einem ebenso autokratischen Denken geschuldet wie das […] Feuilletons 29.12.2007 […] Der Publizist Tariq Ali sieht nach dem Attentat auf Benazir Bhutto schwere Zeiten auf Pakistan zukommen: "Pakistans turbulente Geschichte, das Resultat fortwährender Militärherrschaft und beim Volk unbeliebter Auslandsbündnisse, stellt die herrschende Elite jetzt vor ernste Entscheidungen. Die Herrschenden scheinen keinerlei positive Zielsetzungen zu haben. Die überwältigende Mehrheit des Landes ist […] Feuilletons 05.11.2007 […] die Leute, die an der Macht sind, und betrachten das als Beleidigung für ihre Intelligenz!"
Der Ausnahmezustand ist in Pakistan ein probates Mittel, um zu regieren, meint der britische Publizist Tariq Ali nach den Ereignissen am Wochenende. "Die zwei Institutionen, die der Ausnahmezustand nun ins Visier nimmt, sind die Justiz und das umtriebige Netz unabhängiger Fernsehsender, in denen Korrespondenten […] Feuilletons 01.12.2006 […] Im Interview mit Robert Misik darf der Publizist Tariq Ali von den neuen Lichtgestalten der internationalen Linken, Hugo Chavez und Evo Morales, schwärmen. Leider sei der Widerstand im Nahen Osten nicht ganz so "hübsch" wie der in Lateinamerika: "Ein ganzer Kontinent gerät in Bewegung. Das vielleicht Wichtigste daran: Es ist ein Kontrast zu dem Chaos im Nahen Osten. Dort - in Afghanistan, im Irak […] Feuilletons 25.04.2006 […] Institutionen fremdenfeindliche Ressentiments politisch nicht decken."
Franziska Augstein besucht den linken Publizisten Tariq Ali, der in seiner schriftstellerischen Freiheit vom Klassenfeind gerade arg drangsaliert wird: "Wenn George W. Bush Iran angreift, dann durchkreuzt er Tariq Alis Arbeitspläne. Ali arbeitet an einem neuen Roman. Belletristik kann er aber nur schreiben, wenn die Weltpolitik Ruhe […] Feuilletons 22.04.2004 […] Selbstmordattentäters: In ihr kommt es zur totalen Überblendung von Selbstzerstörung und der Zerstörung anderer. Wenn man so will, war die DDR ein suizidales System."
Auf der Meinungsseite erklärt Tariq Ali im Interview kategorisch: "Solange US-Soldaten im Irak sind, gibt es keinen Frieden."
Weitere Artikel: Uwe Rada berichtet Neues von der Never-Ending-Story der Gedenkstätte "Topografie des Terrors" […] Feuilletons 30.01.2004 […] was unter freien Bürgern in einem freien Land allgemein gelten sollte, und das wäre: Jeder hat die Tatsachen, auf die er sich beruft, zu beweisen, sobald sie bestritten werden."
Weitere Artikel: Tariq Ali würdigt den verstorbenen Patriarchen der arabischen Literatur, Abdalrahman Munif (mehr hier). Christine Dössel spricht mit dem Intendanten der Münchner Kammerspiele Frank Baumbauer über die angebliche […] Feuilletons 09.12.2003 […] Coetzees Nobelpreisrede in Stockholm, die in Wirklichkeit eine Vorlesung war. Andrian Kreye resümiert ein Symposium des New Yorker Pen-Clubs zum Thema Antiamerikanismus, auf dem sich unter anderem Tariq Ali, Bernard-Henri Levy, Peter Schneider und Ian Buruma zu Wort meldeten. Annette Zellner informiert über das Projekt des Kölner Bildhauers Lutz Frisch, der 1000 Bücher in die Antarktis schickt. Jürgen […] Feuilletons 05.11.2003 […] nicht darüber urteilen, unter welchen Bedingungen Iraker Widerstand leisten dürfen. Die Besetzung des Irak ist verwerflich, und entsprechend fällt die Reaktion aus", befindet der pakistanische Autor Tariq Ali (mehr hier). Er selbst kann dieser Vorform einer nationalen Befreiungsfront viel Positives abgewinnen: Tolle Gedichte etwa ("Ich spucke in die Gesichter der Kollaborateure"), neuen Mut für die pa […]