≡
Stichwort
Isabel Allende
Rubrik: Feuilletons - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 08.09.2012 […] sondern höchstens eine andre Scheiße dort die jetzt herrschende ablöst.'"
Weiteres in der Literarischen Welt: Niall Ferguson serviert Barack Obama ab. Ruth Klüger plädiert in ihrer Kolumne für Isabel Allende. Vorabgedruckt wird eine Reportage John Jeremiah Sullivans über Michael Jackson. Besprochen werden unter anderem Martin Walsers neuer Roman "Das dreizehnte Kapitel" ("Er schreibt und schreibt und […] Feuilletons 02.08.2012 […] Ronen Steinke spricht mit dem Völkerrechtlicher Robin Geiß über das Vergeltungsrecht im Fall von Cyberattacken. Kristina Maidt-Zinke gratuliert Isabel Allende zum 70. Geburtstag. Und Willi Winkler verabschiedet sich von Gore Vidal, den er als konsequenten "Klassenkämpfer von links oben" würdigt.
Besprochen werden neue Aufführungen bei den Salzburger Festspielen, darunter Strauss' "Ariadne auf Naxos" […] Louisiana Museum of Modern Art in Kopenhagen, die Verfilmung von Hunter S. Thompsons Roman "The Rum Diary", in der Rainer Gansera in Johnny Depp einen "rumgetränkten Don Quijote" erkennt, und Isabel Allendes neuer Roman "Mayas Tagebuch" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 17.02.2012 […] amerikanischen Autors Dave Eggers, an der sich "in kürzester Zeit über 1700 ehrenamtliche Mitarbeiter – darunter auffallend viele Uniprofessoren und Juristen, aber auch Autoren wie Khaled Hosseini und Isabel Allende" beteiligt haben (mehr dazu im San Francisco Chronicle).
Besprochen werden u.a. die Ausstellung "Revolution vs. Revolution" im Beirut Art Center (die laut Friedrich von Borries keinerlei Optimismus […] Feuilletons 12.12.2005 […] als beliebig einherkommenden Suhrkamp-Taschenbücher und das Faktum, dass die wirtschaftlichen Zugpferde, die bei Suhrkamp/Insel zuletzt auf die Rennbahn geschickt wurden, Carlos Ruiz Zafon und Isabel Allende heißen und nicht auf der höchsten Sprosse der Ästhetikleiter stehen."
Weitere Artikel: Cord Riechelmann untersucht anlässlich der Neuverfilmung von King Kong den Mythos der Menschenaffen in H […] Feuilletons 12.07.2005 […] bis zum heutigen Tag."
Der Mythos Zorro beschäftigt den Schriftsteller Georg Klein. Die jüngste, stark beworbene Bearbeitung der Legende vom selbstgerechten "Terroristen aus Überzeugung" durch Isabel Allende ist ihm insgesamt zu zahm, und schon das Konzept erscheint ihm diskutabel. "Allende hat sich vorgenommen, die ersten zwanzig Jahre von Zorros Leben zu schildern, will also zeigen, wie Zorro zu […] Feuilletons 20.12.2003 […] aus den roten Zahlen herauskommen will, bleibt nach allen Gesprächen unverständlich. Ulla Berkewicz will auf die 'klare, elitäre Linie' setzen, 'einzelne Bestseller dürfen natürlich dabei sein'. Isabel Allende zum Beispiel - dies ist der einzige Autorenname, der während des Gespräches fällt. Der 'Wildwuchs' vergangener Jahre müsse gestutzt werden. Außerdem gebe es noch andere Pläne, über die könne sie […] Feuilletons 07.10.2003 […] "Ende fast ohne Schrecken".
Besprochen werden Louis Begleys neuer Roman "Schiffbruch", Cornelia Funkes "Tintenherz", "Das Orangenmädchen" von Jostein Gaarder, "Im Reich des Goldenen Drachen" von Isabel Allende (alle hier), sowie mehrere aktuelle Studien und Analysen zu den USA, darunter "Die ohnmächtige Supermacht" von Michael Mann, "Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie" von Chalmers Johnson […] Feuilletons 30.08.2003 […] größten Fußballstadion Chiles erst gefoltert wurde und im November 1991 zu einem Fußballspiel dorthin zurückkehrte. Dazu ein langes Gespräch mit Allendes berühmter Nichte, der Schriftstellerin Isabel Allende, die am 30. Jahrestag in Chile sein wird und sagt: "Ich erwarte, dass die Verbrechen der Diktatur öffentlich benannt werden, dass wir der Toten gedenken. Lagos und die Regieung haben angekündigt […] Feuilletons 02.08.2002 […] nach Köln mitgefahren. Andreas Kilb gratuliert Peter O'Toole zum Siebzigsten. Jochen Schmidt schildert die Erfolge von Sasha Waltz beim Festival von Avignon. Felicitas von Lovenberg gratuliert Isabel Allende zum Sechzigsten. Gemeldet wird, dass das Erlanger Poetenfest trotz Geldnot in der Stadt stattfindet. Andreas Rossmann berichtet über die Einrichtung einer "Rheinischen Straße der Braunkohle".
[…]